
Morgens um Neun kommen die Direktiven von Steffen Seibert in die Redaktion, eine halbe Stunde später die von der NSA. Eine Satire über stumpfe Anschuldigungen.
Morgens um Neun kommen die Direktiven von Steffen Seibert in die Redaktion, eine halbe Stunde später die von der NSA. Eine Satire über stumpfe Anschuldigungen.
Die deutschen Rüstungsexporte sind im ersten Halbjahr wieder stark gestiegen. Die größten Kunden sind EU- und Nato-Länder. Die Opposition spart trotzdem nicht mit Kritik.
Nicht die schlechte Sicherheitslage treibt Afghanen in die Flucht. Schulabgänger sehen vielmehr keine Perspektive für sich in ihrem Heimatland. Trotz massiver Aufbauhilfe gibt es kaum Jobs.
Russlands Eingreifen in Syrien macht’s möglich: Die Türkei entdeckt die Vorteile der Westbindung. Die Nato erwägt nun sogar, besonders ausgebildete Truppen nach Anatolien zu verlegen.
Der türkische Regierungschef und Nato-Generalsekretär Stoltenberg attackieren Russland. Die USA wollen nach Medienberichten Luftangriffe in Syrien ausweiten.
Politiker aller Parteien haben eine neue Nato-Mission gegen die Taliban in Afghanistan abgelehnt. Der US-Kommandierende betont, dass der fatale Luftangriff auf eine Klinik von afghanischer Seite angefordert wurde.
Ein russisches Kampfflugzeug ist in den türkischen Luftraum an der Grenze zu Syrien eingedrungen. Der Jet wurde abgefangen.
Nach dem Fall von Kundus fordert der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, einen neuen Nato-Einsatz in Afghanistan – Ausbildung allein helfe nicht im Kampf gegen die Taliban.
Es ist wahrscheinlich einer der schlimmsten Fehlschläge der Nato in Afghanistan. Ein Krankenhaus wird bombardiert, mindestens 22 Menschen sterben. Wie soll es nun mit dem internationalen Afghanistan-Einsatz weitergehen?
Ex-Finanzminister Peer Steinbrück über Katja Glogers Buch „Putins Welt“ – das den starken Mann im Kreml weder verdammt noch verklärt.
Amerikanische Kampfjets haben in Afghanistan eine Klinik von "Ärzte ohne Grenzen" getroffen. Die Hilfsorganisation erhebt schwere Vorwürfe. Barack Obama spricht von einer "Tragödie".
Am Montag haben die Taliban Kundus überrannt. Nun versuchen afghanische Regierungstruppen mit Nato-Hilfe, die Stadt wieder ganz unter ihre Kontrolle zu bekommen. Jetzt wurde eine Klinik von Ärzte ohne Grenzen von Bomben getroffen - mit verheerenden Folgen.
Ahmed Halil war eine begehrte Fachkraft: Zwölf Jahre lang hat er in Afghanistan deutschen Soldaten geholfen. Für die Taliban machte ihn das zum Ziel. Heute sieht er sich in Deutschland zum Bittsteller degradiert.
Erst der Fall von Kundus - jetzt der angebliche Abschuss eines US-Militärflugzeugs: Die Taliban sind auf dem Vormarsch in Afghanistan. Amnesty wirft ihnen schwerste Verbrechen vor.
Die nordafghanische Stadt Kundus ist auch ein Symbol für den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Jetzt ist sie wieder vor Ort. Die Taliban feiern trotzdem einen Propagandaerfolg.
Die Kämpfe in der nordafghanischen Stadt Kundus dauern an. Nato-Soldaten helfen den kampfesmüden Regierungstruppen gegen die Islamisten.
Nach der Einnahme von Kundus im Norden Afghanistans durch die Taliban haben die Regierungstruppen eine Gegenoffensive begonnen - bislang offenbar mit wenig Erfolg.
Die Taliban haben Kundus erobert, nun setzt die afghanische Regierung zum Gegenschlag an. Das US-Militär fliegt Luftangriffe. Der Fall von Kundus löst eine Debatte über den geplanten Abzug der Bundeswehr aus Nordafghanistan aus.
Das Bundesverfassungsgericht stellt fest: Die Bundeswehr ist und bleibt eine Parlamentsarmee. Und das ist gut so! Ein Kommentar
Die Türkei kann ihre südliche Flanke kaum schützen. Kurden und der IS versetzen Ankara harte Schläge. Immer mehr Menschen kommen dabei ums Leben.
Will die Nato den IS nun bekämpfen, oder nicht? Unser Kolumnist fragt nach
Rheinmetall will mehr Militärausrüstung exportieren. Die deutsche Exportpolitik ist dem Rüstungskonzern zu rigide.
Mit dem größten Luftlandemanöver seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zeigt die Nato Stärke - und Solidarität mit dem Baltikum und der Ukraine.
Bei dem Besuch des polnischen Präsidenten Andrzej Duda in Berlin bemühen sich beide Seiten um Kooperation – trotz der Differenzen.
Wegen der Lage in der Ukraine verlegen die USA hochmoderne Kampfjets nach Europa. Die F-22 Raptor sind vom Radar nur schwer zu erfassen.
Ist Merkels CDU geschlossen, urteilssicher, verlässlich? Das war einmal. Erst kam die falsche Haltung zum Irakkrieg. Nun verändert die Europapolitik das Image der Union. Ein Kommentar.
Die USA ziehen ihre Patriot-Raketen ab Oktober aus der Türkei ab - Washington will wie Berlin ein ablaufendes Mandat nicht verlängern. Über die Hintergründe gibt es verschiedene Erklärungen.
Das Verhältnis der Türkei und ihrer Nato-Partner ist derzeit äußerst angespannt. Jetzt kündigt Ministerin Ursula von der Leyen den Abzug der „Patriot“-Luftabwehrraketen an. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen.
Die Bundeswehr zieht ihre 250 Soldaten und die „Patriot“-Raketenabwehrsysteme in den kommenden Monaten aus dem Süden der Türkei ab, da es keine Gefahr syrischer Angriffe mehr gebe.
Der neue Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hans-Peter Bartels, kritisiert das Vorgehen der Türkei gegen die Kurden. Doch er sieht keinen Grund für einen Abzug der Bundeswehrsoldaten aus der Türkei.
In der Nähe der lettischen Grenze, über der Ostsee, waren am Mittwoch zwölf russische Militärflugzeuge gesichtet worden. Kampfjets der Nato stiegen als Reaktion über dem Baltikum auf.
Auf Anfrage der Türkei sind am Dienstag in Brüssel die 28 Nato-Botschafter zusammengekommen. Doch eine verstärkte Präsenz wegen der Bedrohung durch den IS hat Ankara dabei nicht gefordert.
Seit Langem verlangt die Türkei von der Nato mehr Aufmerksamkeit für ihre Grenzprobleme – anlässlich der Angriffe auf den IS beschäftigt sich die Allianz jetzt mit Ankaras Anliegen.
Die Türkei geht immer massiver gegen den "IS" und die verbotene PKK vor. Kritiker vermuten, dass die Regierung bewusst auf Instabilität setzt – um Neuwahlen zu erzwingen. Am Dienstag will die Nato auf Antrag der Türkei beraten.
Nach einer neuen Militär-Doktrin gibt sich Russland auch eine überarbeitete Marine-Doktrin. Darin nimmt die Atommacht die Arktis und den Atlantik ins Visier.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe erwartet einen Schuldenschnitt für Griechenland, sieht ein doppeltes Spiel des türkischen Präsidenten und fordert ein Einwanderungsgesetz.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat seit 2013 genau 124 Reisen in alle Welt unternommen. Seine Ziele zeigen, welche Prioritäten er setzt. Eine Analyse.
Christian Schwarz-Schilling über die Massaker und Bosniens Gegenwart.
Die Linke kritisiert die Bundeswehr wegen ihrer Teilnahme an zwei Nato-Übungen in der Ukraine und fürchtet, dass Moskau sich provoziert fühlen könnte.
Die Partner sind verärgert, das Volk ist verängstigt und die Aussichten so ungewiss wie noch nie. Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras treibt ein riskantes Spiel. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster