zum Hauptinhalt
Thema

Nato

Richtung Osten: Auch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist dafür, in Osteuropa mehr Flagge zu zeigen.

Das Verteidigungsbündnis rüstet in Osteuropa weiter auf – eine Antwort der Militärallianz auf Russlands neue Nukleardoktrin. Auch die Bundeswehr soll eine wichtige Rolle spielen.

Von Christopher Ziedler
Eine Minidemo in der Nähe von Schloss Elmau wurde am Samstag vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof abgelehnt.

Der Tag vor dem G7 Gipfel verlief in Garmisch-Partenkirchen weitghehend friedlich. Es gab kleinere Ausschreitungen bei einer Demo von Gipfelgegner, aber für das größte Chaos sorgte das Wetter mit schweren Gewittern und starkregen. Eine Mini-Demo nahe Schloss Elmau wurde für Sonntag abgesagt. Alles zum G-7-Gipfel in unserem Ticker zum nachlesen

Von
  • Patrick Guyton
  • Christian Tretbar
  • Melanie Berger
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel im März beim Staatsbesuch beim König und Premierminister von Saudi-Arabien, Salman bin Abdelasis al-Saud.

Der Bundeswirtschaftsminister sucht einen neuen Ansatz in der Rüstungspolitik. Exporte in Länder wie Saudi-Arabien sollten der Vergangenheit angehören. Doch die Zahlen zeigen, Gabriels Ankündigungen decken sich nicht mit der Wirklichkeit.

Von Johannes C. Bockenheimer
Die Nato-Führung kann wieder direkt mit dem russischen Militär kommunizieren.

Die Spitzen der Nato und des russischen Militärs haben wieder einen direkten Kommunikationskanal. Wegen der Ukraine-Krise bestand diese direkte Verbindung seit geraumer Zeit nicht. Finnland bereitet indes Reservisten auf Krisenlage vor.

Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: die feierliche Einweihung neuer Wohnbauten in der zertrümmerten Stadt, die langsam wieder auf die Beine kommt.

Von Lars Spannagel
Die EU-Armee ist Zukunftsmusik - Deutschland und Europa bleiben angewiesen auf die Nato.

EU-Armee und europäische Kampfdrohnen. Die Ukrainekrise und der Kampf gegen den IS lassen Europa militärisch zusammenrücken. Alles richtig, alles gut. Langfristig. Aber: Hier und jetzt kann es nur darum gehen, die Nato zu stärken. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Michael Schmidt
Tsipras war früher bei der sowjet-treuen KP.

Griechenland verstärkt seine Kontakte zur russischen Regierung, vielleicht auch um einen Hilfskredit zu bekommen. Doch das könnte das Verhältnis zu den Euro-Partnern zerstören.

Von Gerd Höhler
Die Krise geht weiter über Griechenland hinaus.

Schon oft steckte die EU in einer Krise. Bislang ging immer alles gut aus. Doch jetzt ist die Lage bedrohlicher denn je. Europa steht akut vor der Frage, ob es in seiner heutigen Form überlebt. Ein Essay.

Christoph von Marschall
Ein Essay von Christoph von Marschall
 230 gepanzerte und ungepanzerte Humvees schicken die USA in die Ukraine.

Noch sind es keine schweren Waffen, die die Vereinigten Staaten in die Krisenregion entsenden, sondern nur geländegängige Fahrzeuge und Radargeräte. Doch es ist eine deutliche Warnung an Russland. Der internationale Währungsfonds bewilligt derweil Milliardenhilfen für die Ukraine.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })