
Putin bestellt 40 neue Atomraketen. Die Nato verlegt Militär ins Baltikum: Ein neues Wettrüsten, das vielen Angst macht. Wer hat Schuld – und wie groß ist die Gefahr?
Putin bestellt 40 neue Atomraketen. Die Nato verlegt Militär ins Baltikum: Ein neues Wettrüsten, das vielen Angst macht. Wer hat Schuld – und wie groß ist die Gefahr?
Was steckt hinter Moskaus nuklearem Muskelspiel? Russland will den Westen zur Anerkennung der Krim-Annexion zwingen. Ein Gastbeitrag
Die Dramatik um Griechenland zeigt: Die EU steckt in einer existenziellen Krise. Ein Zufall ist das nicht. Ein Essay.
Die NSA-Spionage empört Frankreichs Präsidenten François Hollande. Doch das ist Heuchelei - von einem Mann, der selbst über einen der größten Spähapparate auf der Welt verfügt. Ein Kommentar.
Das Verteidigungsbündnis rüstet in Osteuropa weiter auf – eine Antwort der Militärallianz auf Russlands neue Nukleardoktrin. Auch die Bundeswehr soll eine wichtige Rolle spielen.
Im Jahr 2014 hat Deutschland Waffen im Wert von 6,5 Milliarden Euro ins Ausland exportiert, das sind 1,8 Milliarden weniger als im Vorjahr. Vor allem auf Einzelgenehmigungen für Staaten wie Saudi-Arabien liegt ein großes Augenmerk.
Euro oder Drachme - das ist nur das Spiel auf der Vorbühne. In Wirklichkeit zockt die Regierung Tsipras um den Preis für den Verbleib Athens im westlichen Bündnis: Ein Grexit wäre ein Triumph für Wladimir Putin. Ein Kommentar.
Es gibt keine Koalition in der Opposition. Trotzdem suchen Sahra Wagenknecht, designierte Chefin der Linksfraktion, und der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit. Ein Gespräch.
Russland rüstet auf und beschuldigt den Westen, er zwinge ihm die neue Runde des nuklearen Wettlaufs auf. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg kritisiert das „nukleares Säbelrasseln“.
Drohgebärde des russischen Präsidenten: Wladimir Putin verspricht dem Militär mindestens 40 neue Interkontinentalraketen - bestückt mit Atomsprengköpfen.
Ob Ebola-Einsatz oder stille Stütze der Aktiven: Roderich Kiesewetter will den Reservistenverband der Bundeswehr umkrempeln – um der gesamten Gesellschaft zu nutzen.
Eine Kommission plädiert dafür, die parlamentarischen Hürden für bestimmte Einsätze der Bundeswehr zu senken. Am Parlamentsvorbehalt bei Missionen in Konfliktregionen will das Gremium nicht rütteln.
NSA-Affäre und die Attacke auf den Bundestag zeigen: Am Thema Cyber-Sicherheit kommt gerade niemand vorbei. Das Hasso-Plattner-Institut stellt auf der 3. Potsdamer Konferenz für Nationale Cyber-Sicherheit neue Technologien vor.
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Cyberattacken auf nationalstaatliche Strukturen. Wie könnten die Nato und ihre Mitglieder auf den Internet-Ernstfall reagieren?
„Kreative Schreiber“ arbeiten in St. Petersburg, verbreiten Kreml-Botschaften und fluten das Instagram-Profil von Kanzlerin Angela Merkel.
„Kreative Schreiber“ arbeiten in St. Petersburg, verbreiten Kreml-Botschaften und fluten das Instagram-Profil von Kanzlerin Angela Merkel.
Bei einem militärischen Konflikt mit Russland würden nur 38 Prozent der Deutschen einem östlichen Nato-Land mit einem Einsatz der Bundeswehr beistehen. Das ergab eine Umfrage des Pew-Institutes.
Der Tag vor dem G7 Gipfel verlief in Garmisch-Partenkirchen weitghehend friedlich. Es gab kleinere Ausschreitungen bei einer Demo von Gipfelgegner, aber für das größte Chaos sorgte das Wetter mit schweren Gewittern und starkregen. Eine Mini-Demo nahe Schloss Elmau wurde für Sonntag abgesagt. Alles zum G-7-Gipfel in unserem Ticker zum nachlesen
Verteidigungsminister Vejonis wird in Lettland Nachfolger von Präsident Andris Berzins. Lettland bekommt damit als erstes EU-Land einen Grünen zum Staatschef. Vejonis stellt angesichts des Ukraine-Konflikts mit Russland das Thema Sicherheit vornan.
Hagen Fleischer ist seit 1977 als deutscher Historiker in Athen. Und findet wie Regierungschef Alexis Tsipras, Berlin sei bis heute die Rückzahlung eines NS-Kredits schuldig. Die Geschichte einer Ansicht.
Ostmitteleuropa ist der Raum, dem Deutschland seinen gewachsenen Einfluss zu verdanken hat. Das müsste mehr Deutschen bewusst werden. Ein Kommentar
Der Bundeswirtschaftsminister sucht einen neuen Ansatz in der Rüstungspolitik. Exporte in Länder wie Saudi-Arabien sollten der Vergangenheit angehören. Doch die Zahlen zeigen, Gabriels Ankündigungen decken sich nicht mit der Wirklichkeit.
Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist wegen der Ukrainekrise zerrüttet. Beim ersten Besuch von US-Außenminister John Kerry beim russischen Präsidenten Putin seit Beginn des Krieges im Donbass suchten beide Seiten nach Gemeinsamkeiten.
Die Spitzen der Nato und des russischen Militärs haben wieder einen direkten Kommunikationskanal. Wegen der Ukraine-Krise bestand diese direkte Verbindung seit geraumer Zeit nicht. Finnland bereitet indes Reservisten auf Krisenlage vor.
Die Taliban rücken in Afghanistan immer weiter vor – auch im ehemals deutschen Kommandogebiet. Aber die Regierung behauptet sich mit ihren Sicherheitskräften, die unter anderem von der Bundeswehr ausgebildet wurden.
Griechenland, Putin oder die Nato. Bei Maybrit Illner wird nach Schuldigen für eine Spaltung Europas gesucht - was in einer vorhersehbaren und diffusen Diskussion endet. Immerhin sorgen Buhrufe aus dem Publikum für Stimmung.
Griechenland, Putin oder die Nato. Bei Maybrit Illner wird nach Schuldigen für eine Spaltung Europas gesucht - was in einer vorhersehbaren und diffusen Diskussion endet. Immerhin sorgen Buhrufe aus dem Publikum für Stimmung.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: die feierliche Einweihung neuer Wohnbauten in der zertrümmerten Stadt, die langsam wieder auf die Beine kommt.
In der Grexit-Debatte geht es nicht mehr ums Geld, sondern um Geopolitik - das möchte nur so lange wie möglich keiner sagen. Ein Kommentar.
EU-Armee und europäische Kampfdrohnen. Die Ukrainekrise und der Kampf gegen den IS lassen Europa militärisch zusammenrücken. Alles richtig, alles gut. Langfristig. Aber: Hier und jetzt kann es nur darum gehen, die Nato zu stärken. Ein Kommentar
Griechenland verstärkt seine Kontakte zur russischen Regierung, vielleicht auch um einen Hilfskredit zu bekommen. Doch das könnte das Verhältnis zu den Euro-Partnern zerstören.
Schon oft steckte die EU in einer Krise. Bislang ging immer alles gut aus. Doch jetzt ist die Lage bedrohlicher denn je. Europa steht akut vor der Frage, ob es in seiner heutigen Form überlebt. Ein Essay.
Russlands Botschafter in Kopenhagen droht, dass dänische Kriegschiffe Ziele von Atomraketen würden, wenn sich das Land am Nato-Raketenschutzschild beteilige. Kopenhagen ist empört.
Noch muss der Bundestag bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr zustimmen. Eine Europäische Armee könnte das ändern. „Es kann sein, dass wir das deutsche Recht ändern müssen“, sagt die Verteidigungsministerin.
Wegen der aggressiven Außenpolitik Russlands soll der deutsche Wehretat erhöht werden. Ist das notwendig? Lesen Sie hier ein Interview mit dem künftigen Wehrbeauftragten des Bundestages, Hans-Peter Bartels (SPD). .
Russlands Präsident Wladimir Putin lässt die Gefechtsbereitschaft von Streitkräften prüfen. Tausende russische Soldaten rücken zu Übungen aus. Und auch die Nato demonstriert in den östlichen Mitgliedsstaaten Stärke.
Noch sind es keine schweren Waffen, die die Vereinigten Staaten in die Krisenregion entsenden, sondern nur geländegängige Fahrzeuge und Radargeräte. Doch es ist eine deutliche Warnung an Russland. Der internationale Währungsfonds bewilligt derweil Milliardenhilfen für die Ukraine.
Die Vereinigten Staaten haben als Signal an Russland im Ukraine-Konflikt militärische Ausrüstung ins Baltikum gebracht. Zudem sollen mehrere Tausend US-Soldaten in Kürze an Manövern in Estland, Lettland und Litauen teilnehmen.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will eine europäische Armee - auch um Russland zu signalisieren, dass man es mit der Verteidigung ernst meine. Die große Koalition begrüßt den Vorschlag.
Russland schlägt im Ukraine-Konflikt Alarm. Kurz vor neuen Gesprächen in Berlin über die Lage im Kriegsgebiet Donbass erhebt Moskau schwere Vorwürfe. Erste US-Soldaten sollen als Ausbilder für das Militär in der Ukraine sein. Ist das die Vorbereitung auf einen größeren Krieg?
öffnet in neuem Tab oder Fenster