
Weder mit Saudis noch mit Russen ins Bett gehen - und die Frauen loben.
Weder mit Saudis noch mit Russen ins Bett gehen - und die Frauen loben.
Der Vizepräsident des EU-Parlaments, Alexander Graf Lambsdorff, plädiert dafür, dass die EU und die Türkei eine gemeinsame Agenda ausarbeiten - und statt dessen den Beitrittsprozess aufgeben.
Angela Merkel hat mehr Geld für die Bundeswehr angekündigt. Das hat Gründe. Was sind aber die Hauptprobleme?
Putin will mit allen reden, sagt er. Das ist nicht falsch. Eine Gesprächsgrundlage gibt es auf jeden Fall. Ein Kommentar
Der russische Präsident Wladimir Putin kritisiert die Strafmaßnahmen der EU und gibt zu, dass sie der russischen Wirtschaft schaden.
Die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Baks) fristete bisher ein eher beschauliches Dasein in Niederschönhausen. Das soll sich ändern.
Vom Hindukusch bis zur Sahara: Deutsche Soldaten bereiten sich auf weitere Aufgaben im Ausland vor. Welche Risiken und Herausforderungen kommen 2016 auf sie zu?
Auf die Bundeswehr kommt ein weiterer Auslandseinsatz zu, für den nach Auffassung des Verteidigungsministeriums aber kein Bundestagsmandat notwendig ist.
Die radikalislamischen Taliban erobern in Afghanistan immer mehr Gebiete. Bei einem Anschlag auf eine Militärbasis der Amerikaner kommen mindestens sechs Soldaten ums Leben.
Die neue polnische Regierung ließ am Freitag ein Spionageabwehrzentrum der Nato stürmen, um dort die Kontrolle zu übernehmen. Die Bundesregierung ist entsetzt.
Syrien hat Russland die Blackbox des abgeschossenen Kampfjets übergeben. Derweil spitzt sich ein Konflikt zwischen der Türkei und dem Irak zu - der hat nun die Nato um Hilfe gebeten.
Traditioneller Truppenbesuch vor Weihnachten: Die Verteidigungsministerin macht sich ein Bild von der Lage in Afghanistan. Im Gepäck hat sie eine neue Strategie. Der Abzug ist gestoppt. Die Bundeswehr bleibt bis auf weiteres.
In 16 Auslandseinsätzen steckt die Bundeswehr jetzt schon. Ein besonders schwieriger kommt nun hinzu. Drei werden ausgeweitet. Ist die Truppe den neuen Aufgaben überhaupt gewachsen?
Im Kampf gegen den IS wurde in der Nacht die Fregatte „Augsburg“ dem Einsatzkommando der Franzosen unterstellt. Erste Tornado-Jets sollen kommende Woche von Jagel starten. Sie sind bei der Nato wegen ihrer hochauflösenden Bilder begehrt. Für die deutschen Piloten ist der Einsatz nicht ungefährlich.
Der IS breitet sich nicht nur im Irak und in Syrien aus. Auch in Nordafrika verbreitet er Terror und Schrecken. Vor allem in Libyen. Das könnte schon auf den nächsten internationalen Militäreinsatz hindeuten.
Die Nato ist solidarisch mit der Türkei, will aber eine Eskalation verhindern. Außerdem braucht sie Russland für den Syrien-Konflikt. Die Außenminister der Nato-Staaten sind hin- und hergerissen.
Nena und die Raketen an der innerdeutschen Grenze: Wie Anna und Jörg Winger die RTL-Serie „Deutschland 83“ kreiert haben.
Nena und die Raketen an der innerdeutschen Grenze: Wie Anna und Jörg Winger die RTL-Serie „Deutschland 83“ kreiert haben.
Gedreht und produziert in Potsdam, international erfolgreich: Heute startet „Deutschland 83“ bei RTL
Der überlebende Pilot weist zurück, dass die Türkei den Kampfjet vor dem Abschuss gewarnt habe. Die Türkei bemüht sich gegenüber Russland um Erklärungen. Lesen Sie hier im Newsblog die neuesten Nachrichten zum Thema.
Nena und die Raketen an der innerdeutschen Grenze: Wie Anna und Jörg Winger die RTL-Serie „Deutschland 83“ kreiert haben.
Nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets an der Grenze zu Syrien attackiert Wladimir Putin die Türkei. Eine US-Quelle sagt, der Jet habe nur für Sekunden den Luftraum verletzt.
Der Abschuss eines russischen Kampfbombers durch das Nato-Mitglied Türkei verstärkt die Sorge vor einer militärischen Eskalation. Droht nun eine Ausweitung des Syrien-Konflikts? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nato stellt lokalen Sicherheitskräften ein befriedigendes Zeugnis aus – und will sie trotzdem stärker unterstützen. 980 deutsche Soldaten sind beteiligt.
Das Bundeskabinett hat beschlossen, das deutsche Truppenkontingent in Afghanistan leicht zu erhöhen. Der Bundestag muss allerdings der Verlängerung des Einsatzes und der Aufstockung noch ein Mandat erteilen.
Frankreich bittet die EU um militärische Unterstützung. Innerhalb Europas ist das zum ersten Mal der Fall – aber auch international gibt es Kooperationen. Wer kann Frankreich wie helfen?
Frankreich fordert militärischen Beistand - doch ob die EU-Partner vertraglich dazu verpflichtet sind, ist zweifelhaft.
Der Kampf gegen den "Islamischen Staat" muss sowohl in Syrien geführt werden wie auch in Europa. Was getan wird und getan werden muss - Fragen und Antworten zum Thema.
Jetzt wird es ernst. Freitag, der 13, war eine Zäsur. Auch von Deutschland wird nun Hilfe erwartet werden im Kampf gegen den IS.
Frankreich hat die IS-Hochburg Raqqa in Syrien angegriffen. Polizei fahndet nach Verdächtigem Abdeslam Salah. Die Ereignisse des Sonntags im Ticker zum Nachlesen.
US-Präsidentschaftskandidatin ruft zum weltweiten Kampf gegen Dschihadismus auf. Einer der Attentäter soll Monate in Syrien verbracht haben. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Schießereien, Bomben und Geiselnahmen - In Paris sterben zahlreiche Menschen bei Terroranschlägen. Liveticker aus der Nacht zum Nachlesen.
"Ihr könnt euch darauf verlassen, dieser Staat wird euch nicht missbrauchen", sagte die Verteidigungsministerin zu den Soldaten. Die Bundeswehr feiert ihren 60. Geburtstag. 350 Bürger demonstrierten dagegen.
Noch immer gibt es Atomwaffen in Deutschland. Warum die Forderung nach ihrem Abzug sich nicht durchsetzte - und was aus der Protestbewegung wurde.
Es mangelt an der richtigen Ausrüstung und an Geld, vor allem aber an Absprache unter den Partnern, sagen die Experten für Sicherheitspolitik
Die Truppe ist abhängig von Computern für Planung, Logistik, Führung. Damit bietet sie neue Angriffsflächen, meint der Digitalexperte.
Die Bundeswehr wird neuerdings als Instrument der Außenpolitik gesehen. Also muss das Land in sie investieren, fordert der Sicherheitsexperte.
Sinnvoller als "das Böse" zu bekämpfen, ist es, Chemiewaffen zu zerstören oder Flüchtlinge zu retten, sagt die Verteidigungspolitikerin der Grünen.
Militärische Interventionen verlagern sich von der Durchsetzung deutscher Interessen zum Schutz von Menschen, analysiert der SWP-Sicherheitsexperte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster