zum Hauptinhalt
Thema

Nato

Reparatur. Arbeiter pflegen eine Lenin-Statue in Simferopol auf der Krim. Auch im abtrünnigen Transnistrien ist der Revolutionsführer noch allgegenwärtig.

In der Ukraine schweigen die Waffen, doch der Westen befürchtet von Moskau unterstützte Provokationen in russischen Nachbarstaaten - und einen Angriff der Separatisten auf Mariupol.

Von Christoph von Marschall
Glücklich, wer darüber lachen kann - Wladimir Putin auf dem Rosemontagszug in Düsseldorf.

Putins oberstes Ziel ist es, den Westen zu spalten. Daher muss es das oberste Ziel des Westens bleiben, sich nicht spalten zu lassen. Für Europa heißt das: Es darf sich in der Ukrainekrise nicht von Amerika emanzipieren wollen. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Die Menschen demonstrieren in Brüssel für die Freilassung der ukrainischen Pilotin Nadia Savchenko aus russischer Haft. Nach Brüssel reisten die Staatschefs nach dem Gipfel in Minsk.

In Minsk haben sich Wladimir Putin und Petro Poroschenko auf einen Friedensfahrplan geeinigt: Ab Sonntag sollen die Waffen schweigen und von der Front abgezogen werden. Die Ereignisse der Nacht und des Tages zum Nachlesen in unserem Liveticker.

Von
  • Martin Pfaffenzeller
  • Nik Afanasjew
  • Julian Graeber
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Francois Hollande

Die Reise von Angela Merkel und François Hollande zum russischen Präsidenten Wladimir Putin hat nicht zuletzt symbolische Bedeutung – und zeigt, wie ernst die Lage in der Ukraine wirklich ist. Vor dem Treffen haben die Konfliktparteien einen eintägigen Waffenstillstand für die Stadt Debalzewe beschlossen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Nina Jeglinski
  • Claudia von Salzen
Bekommen ukrainische Soldaten bald Waffen aus den USA?

Die US-Regierung denkt laut „New York Times“ nun doch über Waffenlieferungen an die ukrainischen Streitkräfte nach. Kiew könnte Ausrüstung im Wert von drei Milliarden Dollar für den Kampf gegen die prorussischen Separatisten bekommen. Die SPD ist alarmiert, auch Norbert Röttgen ist dagegen.

Von Antje Sirleschtov
Ein Mitarbeiter von "FireEye" schaut sich eine grafische Darstellung von Cyber-Attacken an. Die Firma wurde von Sony angeheuert, um den Hackerangriff im Dezember zu untersuchen.

Die mutmaßlichen ukrainischen Hackerattacken auf deutsche Regierungswebseiten und den Bundestag erinnern an einen stillen Krieg ohne Regeln. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey

Die Isaf-Mission, der längste und verlustreichste Einsatz in der Geschichte der Nato, geht zu Ende. Ob das in Afghanistan Erreichte Bestand hat, ist fraglich. Und Deutschland vertut die Chance, aus den Erfahrungen am Hindukusch zu lernen. Das ist fahrlässig. Ein Kommentar

Von Michael Schmidt

Rund 2700 Soldatinnen und Soldaten sind derzeit für die Bundeswehr im Ausland stationiert. Wie ist die Lage in den jeweiligen Ländern und was erwartet die Soldaten 2015?

Von Ulrike Scheffer

Russland fürchtet massive Sicherheitsprobleme nach dem Nato-Abzug aus Afghanistan. Gleichzeitig steigen die Chancen Moskaus, seinen Einfluss in Usbekistan wieder deutlich zu stärken.

Von Elke Windisch
Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion im EU-Parlament, Rebecca Harms.

Wladimir Putin verlangt, dass die Ukraine kein Nato-Mitglied werden darf. Laut Rebecca Harms ist das eine Phantomdiskussion - die Debatte werde nur von einer kleinen Minderheit der Staaten im Verteidigungsbündnis geführt, sagt die Fraktionschefin der Grünen im EU-Parlament im Interview.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })