
Private und kommunale Betriebe stecken in der Krise. Der Bund soll seine Rettungsschirme auch für den ÖPNV aufspannen, verlangen die Verkehrsminister.

Private und kommunale Betriebe stecken in der Krise. Der Bund soll seine Rettungsschirme auch für den ÖPNV aufspannen, verlangen die Verkehrsminister.
Vor mehr als zehn Jahren wurde sie geplant, nun soll die L77 Stahnsdorf entlasten. Ab Donnerstag ist die neue Straße offen.

Vier Figuren stehen um ein Auto herum - was ein bedeutet ein solches Verkehrszeichen? Seit Dienstag gibt es neue Schilder, nicht jedes ist verständlich. Ein Überblick.

Die Kranich-Rettung rückt näher. Schon streiten Politiker über ihren zukünftigen Einfluss. Und die Konkurrenz tobt angesichts der geplanten Staatshilfe.

Kanzlerin Merkel und ihre Minister wollen mit dem Luftfahrtunternehmen über ein Rettungspaket verhandeln. Wie könnte die Hilfe aussehen?

Der Frachtverkehr auf den Autobahnen läuft trotz Coronavirus weiter. Lkw-Fahrer leiden unter schlechten hygienischen Bedingungen und Preisverfall.

Die Deutsche Flugsicherung erwartet, dass es noch 2020 trotz der Coronakrise aufwärts geht. Schon im Mai könnte wieder mehr Flugbetrieb herrschen.

Die Berliner Flughäfen trifft die Corona-Krise mit voller Wucht. Am Donnerstag wurden erste Prognosen zum Sommergeschäft und zur BER-Eröffnung präsentiert.

Logistikzentren sollen länger arbeiten, nächtliche Lieferungen erleichtert werden: So plant der Verkehrsminister, die Versorgung der Läden sicherzustellen.

Die amtliche Warnwetter-App benachteiligt private Wettbewerber. Der Streit wirft eine Frage auf: Warum sind die Daten nicht für alle verfügbar? Ein Kommentar.

Der Verkehrsminister wird weltweit bestaunt – weil in Luxemburg seit März die Nutzung von Bussen und Bahnen gratis ist. Doch viele Bürger sind skeptisch.

Es ist, als wären Seiten aus einer Akte entfernt worden. Das sollte Folgen haben. Ein Kommentar,

Der Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut beklagt eine „massive Dokumentationslücke“. Handydaten des Verkehrsministers Andreas Scheuer seien gelöscht worden.

Außerdem: Geld für Radwege kommt nicht an und der Handel an der Wall Street wurde wegen starker Kursverluste ausgesetzt: Die Themen des Tages im Überblick.

Andreas Scheuer hat sich selbst zum Fahrradminister ernannt, baut aber für zwölf Millionen Euro Bundesstraßen. Mit Geld, das für Radwege gedacht war.

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) kann 576 Millionen Euro für Straßenbau ausgeben. 20 Millionen Euro gibt es für Radwege.

Der Minister wirft der EU-Kommission vor, ein Förderprogramm zum Glasfaserausbau zu blockieren. Dort findet man, Scheuer mischt sich zu viel in den Markt ein.

Neue Berechnungen des Umweltbundesamtes liefern den Befürwortern von Tempo 130 gute Argumente. SPD-Chefin Esken appelliert nun an den Verkehrsminister.

Tempo 130 auf Autobahnen wird heiß diskutiert, Verkehrsminister Scheuer sperrt sich bisher. Jetzt hat das Umweltbundesamt neue Zahlen herausgegeben.

Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther will sich für den Erhalt des Taxigewerbes einsetzen. Bundesverkehrsminister Scheuer will den Markt stärker öffnen.

Die Bahn will keine Schlafwagen +++ Jens Spahn wird mit seinem Schritt zurück zum Gewinner +++ Der Klimawandel gefährdet die Sicherheit.

Die Zahl der tödlichen Unfälle ist zurückgegangen. Aber sind die märkischen Straßen damit tatsächlich sicherer geworden? Jetzt wurde die Bilanz für 2019 vorgestellt.

Der Bund hat mit viel Aufwand Planung, Bau und Betrieb von Fernstraßen reformiert. Die Grünen werfen Minister Andreas Scheuer Geldverschwendung vor.

Mit U-Bahnen sollen künftig Pakete geliefert werden, meint Verkehrsminister Scheuer. Die Hürden aber sind bislang noch zu hoch.

Der Verkehrsminister will „neu denken“ und schlägt den Test einer Paket-U-Bahn vor. Der Lieferverkehr auf den Straßen könne so um 20 Prozent abnehmen.

Die Änderungen in der StVO bringen für Radfahrer kaum mehr Sicherheit. So sind sie ein falsches Versprechen auf Besserung. Ein Kommentar.

Mehr Rechte für Radfahrer, höhere Strafen für Autofahrer: Um die neuen Regeln im Straßenverkehr wird gestritten. Nun entscheidet der Bundesrat. Worum geht es?

Das Maut-Debakel wird keine rechtlichen Konsequenzen für Minister Scheuer haben. Die Staatsanwaltschaft sieht keine Verdachtsmomente für Untreue.

Soll auf Autobahnen Tempo 130 gelten? Die Debatte darüber hat wieder Fahrt aufgenommen. Am Freitag ist es Thema im Bundesrat. Brandenburg positioniert sich.

Vielen ist ein Parkplatz nahe der Wohnung lieb – aber auch teuer? Die Kosten könnten auf bis zu 240 Euro steigen. Verkehrsminister Scheuer lehnt das ab.

Ein Tempolimit ist eines der Reizthemen der Verkehrspolitik: Die CSU startet nun eine Kampagne dagegen. Koalitionspartner SPD reagiert verärgert.

Es droht weiter Stau auf der Nuthestraße: Für den Abriss der alten Hochstraßenbrücke müssen Fahrspuren gesperrt werden.

Ist ihre Expertise unverzichtbar oder nur Geldverschwendung? Der Einfluss externer Berater ist umstritten. Klar ist: Drei Ministerien setzen besonders auf sie.

Mit dem Geld aus dem Klimapaket will Brandenburg den Nahverkehr aufmöbeln. Es soll dadurch mehr Fahrten und mehr Sitzplätze geben.

Das Gremium in Goslar geht den Verkehrsminister an. Außerdem befassen sich die Experten mit der Pleite des Reiseveranstalters Thoms Cook.

Verkehrsminister Scheuer ist wegen der gescheiterten Pkw-Maut unter Druck. Von seinem Diensthandy soll eine Sicherungskopie gezogen werden.

Immer öfter tauchen Drohnen an Flughäfen auf. Deutschland ist nicht gut vorbereitet. Bessere Abwehrsysteme kosten pro Airport 30 Millionen, so die Regierung.

Der Autoclub gibt den Widerstand gegen Tempo 130 auf. Das erhöht den Druck auf die Politik – und da besonders auf Tempominister Scheuer. Ein Kommentar.

Die A61-Kosten werden sich auf 1,4 Milliarden Euro fast verdoppeln. Der Verkehrsminister will die Gründe geheim halten – dagegen wollen die Grünen klagen.

Markus Söder erwägt, CSU-Minister im Bundeskabinett auszutauschen. Folgt der CSU-Chef einer Umfrage, müsste Verkehrsminister Scheuer gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster