
Für Interessenvertreter sollen neue Regeln gelten. Doch beinahe wären Lobbyisten, die bei der Bundesregierung anklopfen, davon ausgenommen worden. Nun muss die Koalition nachbessern. Eine Rekonstruktion.

Für Interessenvertreter sollen neue Regeln gelten. Doch beinahe wären Lobbyisten, die bei der Bundesregierung anklopfen, davon ausgenommen worden. Nun muss die Koalition nachbessern. Eine Rekonstruktion.

In Cottbus soll bis 2026 das umweltfreundlichste Bahninstandhaltungswerk in Europa mit 1200 Arbeitsplätzen entstehen.

Die Branche hofft beim Autogipfel auf weitere Hilfen des Bundes – und hat in der CSU starke Fürsprecher. Die Kanzlerin und die SPD sehen das bisher anders.

Alle Änderungen der StVO seit elf Jahren könnten ungültig sein. Dieser Ansicht ist das Justizministerium in Baden-Württemberg. Scheuer und ADAC widersprechen.

Die Gamesförderung sorgt für Frust bei deutschen Entwicklern. Die Branche hofft auf bessere Unterstützung durch Verkehrsminister Scheuer.

Erst am Montag hatte in Mecklenburg-Vorpommern die Schule begonnen. Jetzt gibt es bereits zwei positive Tests. Virologen fordern Mundschutz auch im Unterricht.

Die Züge werden voller, die Bahn fährt ihren Betrieb hoch. Abstand halten wird schwer, die Maskenpflicht wird nicht durchgesetzt. Wie gefährlich ist das?

Das Verkehrsministerium gab bereits Verbindungen zu Augustus Intelligence zu. Jetzt stellt sich heraus, dass dessen Chef mit dem Start-up in Kontakt stand.

Wegen einer Panne gilt wieder bundesweit der alte Bußgeldkatalog. Das erspart 673 Rasern wohl ein Fahrverbot. Tausende andere profitieren ebenfalls.

Andreas Scheuer gibt keine Ruhe: Die Pkw-Maut in Deutschland ist vom Tisch, nun fordert er eine europaweite Gebühr. Die Opposition ist nicht begeistert.

Am Donnerstag treffen sich Spitzenvertreter der Luftfahrt in Berlin. Der Verkehrsminister im Gespräch darüber, wie er sich "das Fliegen von morgen" vorstellt.

Wie fliegen wir nach der Coronakrise? Es wird weniger Geschäftsreisen und private Kurztrips nach Mallorca geben, sagt Verkehrsminister Andreas Scheuer. Gestärkt würden Airlines, die nicht auf Billigtickets setzen.

Neue Vorwürfe der Opposition bringen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in Bedrängnis. Nun stellt der CSU-Minister in Aussicht, Licht ins Dunkel der Maut-Affäre bringen zu wollen.

Nach der gescheiterten Bußgeldverordnung gibt es bei den Minister-Emails zum Maut-Debakel neue Ungereimtheiten – die FDP fordert von Söder die Ablösung.

Für die Union bietet Habecks Tempovorstoß die Chance, in einer schwarzgrünen Koalition ohne Gesichtsverlust eine überholte Position zu räumen. Ein Kommentar.

Zwischen Berlin und dem polnischen Stettin sollen Züge wieder schneller rollen. In Projekte wie diese fließen in den kommenden Jahren Milliardensummen.

Verkehrsminister Andreas Scheuer will neue Fahrverbote mit einem Trick wieder kippen. Das sei „durchsichtig und dreist“, sagen Länderkollegen.

Fahrverbot schon bei 21 Kilometern pro Stunde mehr als erlaubt? Der Bundesverkehrsminister will die vom Bundesrat kommende Gesetzesverschärfung kippen.

Grünen-Verkehrsexperte sagt, wie Inlandsflüge überflüssig werden + Deutsche EU-Ratspräsidentschaft beginnt + Teilauflösung der Elitetruppe KSK

Noch vor Jahresende will Verkehrsminister Scheuer einen Teil des Zukunftsplans für die Schiene starten. Zugreisen sollen verlässlicher werden.

Autofahrer können vorerst aufatmen: Die A10 bei Michendorf ist fertig und soll am 8. Juli eingeweiht werden. Noch fehlen aber Schilder am 155-Millionen-Euro-Projekt.

Der neue Radweg zwischen Saarmund und Langerwisch nimmt Gestalt an. Ab Donnerstag soll parallel auch die Landesstraße saniert werden.

Vor einem Jahr kippten die obersten EU-Richter die „Infrastrukturabgabe“. Der Ärger um die Pkw-Maut, die nie auf die Straße kam, hält an.

Nach dem ersten Spatenstich können bei Straßenbaustellen die Kosten schnell explodieren: 21 Projekte kosten jetzt 400 Millionen Euro mehr. Am teuersten ist die A100.

Radler fordern besseres Klima, Busfahrer mehr Geld vom Staat. Letztere mit Erfolg: Der Verkehrsminister sicherte noch auf der Demo eine dicke Finanzspritze zu.

Als Konsequenz aus der Lobby-Affäre wird über ein Lobbyregister diskutiert. „Wir brauchen Initiativen für mehr Transparenz", sagt Grünen-Politikerin Haßelmann.

Von Glindow nach Klaistow wird ab sofort ein drei Meter breiter Radweg gebaut, auch die Straße wird breiter. Lücken im Radwegenetz bleiben aber.

Der Anschluss der S-Bahnlinie an den Bahnhof Rangsdorf wird wohl erst 2030 erfolgen. Dort befindet sich ein Werk von Rolls Royce.

Derzeit werden die neuen Pfeiler der Brücke errichtet, der erste steht bereits, sechs weiter folgen. Im Juli kommt es zu Vollsperrungen der Bahnstrecke sowie der Friedrich-List-Straße.

Die Deutsche Bahn will Kosten einsparen und höhere Schulden aufnehmen, um die Coronakrise zu überstehen. Neueinstellungen soll es aber weiterhin geben.

Corona-Ausbruch im Briefverteilzentrum in Stahnsdorf, Schutz von Taxifahrern und deren Kunden und ein Blick auf den Dachboden - dies und mehr im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fördert wegen der Corona-Pandemie Trennwände in Taxis. In Potsdam sind erst zwei von stadtweit 147 Droschken damit ausgestattet.

75 Landkreise melden seit sieben Tagen keine Neuinfektionen, Söder macht den Seehofer. Das Corona-Update und mehr Themen in den Fragen des Tages.

Kommende Woche soll das Konjunkturpaket Gestalt annehmen, das auch den Autobauern Starthilfe geben soll. Die Wirtschaftsweisen warnen vor Kaufprämien, der Verkehrsminister will sie auch für große Verbrenner.

Einige Grenzen in Europa sind ab 15. Juni wieder offen – wenn der Trend bei den Corona-Zahlen anhält. Urlauber werden sich umgewöhnen müssen. Ein Überblick.

Andreas Scheuer blockiert Verbesserungen für Mitarbeiter. Und Deutschland diskutiert über die Frage: Ist Fleisch zu billig?

Wochenlang sind die Züge halbleer durch Deutschland gefahren. Deshalb hat die Bahn Finanzprobleme - und muss womöglich 10.000 Stellen abbauen.

Laut Brandenburger Landesregierung fehlt bisher der Ausbauplan für den Gleisanschluss des Güterverkehrs zur geplanten Tesla-Fabrik. Die Linke warnt vor Verzögerungen.

Weitere Themen: Der Verkehrsminister will Flugtaxis sicher in die Luft bringen, Deutsche Wohnen erzielt höhere Mieten, rechte Gewalt bleibt konstant.

Auch in der Coronakrise verfolgt das Maut-Debakel Andreas Scheuer: Neue E-Mails könnten entscheidende Hinweise liefern, welche geheime Absprachen es gab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster