
Familie, Politiker, Weggefährten und Bürger nehmen in und vor der Potsdamer Nikolaikirche Abschied von Brandenburgs früherem Ministerpräsidenten Manfred Stolpe.

Familie, Politiker, Weggefährten und Bürger nehmen in und vor der Potsdamer Nikolaikirche Abschied von Brandenburgs früherem Ministerpräsidenten Manfred Stolpe.

Der Regierende Bürgermeister will weiterhin die 365-Euro-Jahreskarte für den Berliner Nahverkehr. Am Zeitpunkt gibt es Kritik aus der eigenen Partei.

Im Fall der geplatzten Pkw-Maut gibt es schwere Vorwürfe gegen Scheuer. Einem Bericht zufolge geht der CSU-Minister nun in die Offensive.

Bei der Vergabe der Pkw-Maut häufen sich die Vorwürfe gegen das Verkehrsministerium. Am Donnerstag wird ein weiteres entsprechendes Gutachten bekannt.

CSU-Chef Markus Söder fordert erneut Neubesetzungen im Bundeskabinett. Einem Bericht zufolge sollen seine Parteifreunde Seehofer und Scheuer gehen.

Heute hat der Minister medienwirksam einen Vertrag über 86 Milliarden Euro für die Bahn unterzeichnet. Doch mit Geld allein ist es nicht getan.

Trotz Verbesserungen: Bei der Pünktlichkeit ist die Bahn lange nicht da, wo sie hin will. In zehn Jahren sollen 85 Prozent der Züge keine Verspätung mehr haben.

Verhandler der deutschen Einheit, Minister und Pleitier mit seltsamen Ansichten zum Eigentum anderer – nun zieht Günther Krause ins Dschungelcamp.

Überraschung im Dschungelcamp: Der frühere Bundesverkehrsminister Krause steigt gleich zu Beginn aus der RTL-Show „Ich bin ein Star, holt mich hier raus!“ aus.

Um ein Leichtmotorrad zu fahren, ist seit Jahresbeginn keine Prüfung mehr nötig. Experten fürchten, Unfälle könnten zunehmen.

Was der CSU-Chef will, deckt sich mit den Interessen der CDU-Chefin: ein neues Bundeskabinett. Am besten ohne Angela Merkel. Ein Kommentar.

Das Regierungsteam der großen Koalition müsse bis Mitte des Jahres erneuert werden, fordert CSU-Chef Söder. Die CDU ignoriert seine Kritik.

Einsteigen, einschlafen - aufwachen, aussteigen: In Europa reisen mehr Menschen in Nachtzügen. Nun gibt es Überlegungen, das Angebot hierzulande auszubauen.

Ein grünes Jahr, in dem so einiges ins Rutschen kam – das war 2020 in Potsdam. Was Kresse und Marzipan damit zu tun haben zeigt der weltexklusive, fiktive PNN-Rückblick.

Städte müssen ihre knappen öffentlichen Flächen möglichst klug aufteilen. Vorschläge für eine intelligente Steuerung des Autoverkehrs gibt es viele - einige sind umstritten.

Zahlreiche Politiker, Potsdamer und Brandenburger Bürger haben sich in das Kondolenzbuch für Manfred Stolpe eingetragen. Der SPD-Politiker war am Sonntag gestorben.

Manfred Stolpe erlag im Alter von 83 Jahren einem Krebsleiden. In Brandenburg wurde Trauerbeflaggung angeordnet. In der Staatskanzlei liegt seit Dienstag ein Kondolenzbuch aus.

Wie kein anderer Regierungschef verkörperte Manfred Stolpe nach der Wende das Wir-Gefühl eines ganzen Bundeslandes. Ein Nachruf.

Die Nachricht vom Tod des ersten Brandenburger Ministerpräsidenten bewegt das Land. Zahlreiche Bundes- und Landespolitiker trauern um Manfred Stolpe (SPD) - auch die Kanzlerin und sein Nachfolger Matthias Platzeck.

Wie kein anderer Regierungschef verkörperte Manfred Stolpe nach der Wende das Wir-Gefühl eines ganzen Bundeslandes. Ein Nachruf.

Die neuen SPD-Vorsitzenden wollen eine allgemeine Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen. Auch die Umweltministerin bezieht Stellung. Zum Ärger der Union.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer plant eine große Fahrradoffensive. Sogar Radverkehr-Lobbyisten loben den Vorstoß. Das sind die Pläne im Detail.

Freie Fahrt will das Haus von Andreas Scheuer auf Twitter propagieren – und verwendet ein Foto aus der Schweiz. Dort gilt seit Jahrzehnten generell Tempo 120.

Soll die Geschwindigkeit auf Autobahnen auf 130 km/h begrenzt werden? Der Verkehrsminister will nicht über Tempolimit diskutieren, die SPD-Spitze sehr wohl.

Hier ein gelöschtes Handy, dort als „vertraulich“ eingestufte Akten - all dies müsste das Parlament genauer prüfen. Im Zweifel vor Gericht. Ein Kommentar.

Söder stellt sich in der Maut-Affäre vor seinen CSU-Kollegen – erst müssten alle Ergebnisse auf den Tisch. Die Grünen fordern dagegen Scheuers Entlassung.

Abstimmung über Klimapaket +++ CDU Sachsen-Anhalt beschäftigt sich weiter mit Fall Möritz +++ Geprellte Maut-Betreiber fordern Geld

Die gekündigten Mautbetreiber Kapsch und CTS Eventim wollen Ausgleich für entgangenen Gewinn. Der Verkehrsminister sieht keine Grundlage dafür.

Die US-Demokraten kämpfen gegen Trump und Minister Scheuer will in Sachen Maut nicht zahlen: Die Themen des Tages – mit Tipps für den Abend.

Durfte der Verkehrsminister Akten nachträglich zur vertraulichen Verschlusssache erklären? Die FDP nennt das Vorgehen „unangemessen“ und will prüfen.

Der Greta-Tweet hat ein Nachspiel und Merkel bleibt hart: Die Themen des Tages im Überblick - inklusive Ausblick auf Donnerstag.

Scheuer hatte bei der Maut Transparenz versprochen, nun sind etliche Dokumente „vertraulich“. Während viele Deutsche seinen Rücktritt fordern, lobt Merkel ihn.

Der Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut nimmt seine Arbeit auf. Er kann Verkehrsminister Andreas Scheuer gefährlich werden.

Für den Klimaschutz soll die Bahn viel Geld von der Bundesregierung erhalten. Doch Juristen warnen: Die Finanzspritze könnte gegen EU-Recht verstoßen.

Eine Strafanzeige von zwei Linken-Politikern gegen Scheuer könnte sich als Fehler entpuppen. Denn sie könnte dem U-Ausschuss zur Pkw-Maut die Arbeit erschweren.

Rund 150 Mal wurde im vergangenen Jahr der Flugverkehr in Deutschland durch Drohnen gestört. Verkehrsminister Andreas Scheuer will nun ein Abwehrsystem testen.

Korruption fängt nicht bei Bestechung an, sondern viel früher. Das zeigt Scheuers Handeln beim Maut-Debakel. Ein Gastbeitrag zum Welt-Anti-Korruptions-Tag.

Höhere Spritpreise, Tempolimit, Abschaffung der Pendlerpauschale: Die Kritik an den Vorschlägen des Umweltbundesamts sind deftig.

Eine Behördenstudie fordert reale Preise für fossile Kraftstoffe. Das ist kein Kampf gegen das Auto - sondern die ökologische Wahrheit. Ein Kommentar.

Die EU-Verkehrsminister wollen Bahnunternehmen bei höherer Gewalt von der Entschädigungspflicht befreien. Die EU setzt sich aber auch für Erleichterungen ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster