
Befürworter autonomen Fahrens versprechen weniger Unfälle, zuverlässigeren Verkehrsfluss. Die Bürger sind schwer zu überzeugen.

Befürworter autonomen Fahrens versprechen weniger Unfälle, zuverlässigeren Verkehrsfluss. Die Bürger sind schwer zu überzeugen.

Die Aufarbeitung der gescheiterten PkW-Maut geht weiter. Nun darf die Opposition wohl die E-Mail-Kommunikation von Verkehrminister Scheuer auswerten.

In den 50er Jahren reichte ein uneheliches Kind für den politischen Ruin. Heute kann man massiven Schaden anrichten – und was passiert? Nichts. Ein Kommentar.

Die SPD hat beim Verkehrsminister weiter Hemmung, aber selbst CSU-Kollege Dobrindt distanziert sich. Nur einer hat den Daumen noch nicht gesenkt. Ein Kommentar.

Andere hören weg, Berlins Polizeichefin hört zu: 1000 Bürger hatten sich über Lärm und Raserei beschwert. Doch die Wasserschutzpolizei braucht Hilfe.

Spanien erlebt das heftigste Winterwochenende seit langer Zeit. Es gibt Tote zu betrauern. Andererseits genießen tausende „Madrileños“ den Schnee.

Ein neues Chaos wie bei der Pkw-Maut? Der Bundesverkehrsminister wiegelt ab – und will sein neues Projekt erstmal an den Start bringen.

Die Grenze zwischen Großbritannien und Frankreich ist wieder geöffnet. Doch viele Fernfahrer werden es zu Weihnachten nicht nach Hause schaffen.

Der Verkehrsminister wollte sich bei Krankenhausangestellten in Passau mit Backwaren bedanken. Der Personalrat war empört von dem Geschenk.

Deb Haaland soll im Kabinett von Joe Biden Innenministerin werden - sie wäre die erste amerikanische Indigene in einem Regierungsamt. Ein Porträt.

Der gewählte US-Präsident sucht sich derzeit sein Personal zusammen, um die Klimaschutzpolitik voranzutreiben. Pete Buttigieg soll Verkehrsminister werden.

Zum Start des Lockdowns wird klar: Das Land hat bei den Corona-Vorbereitungen einiges versäumt. Das zeigt sich vor allem bei der Verteilung der FFP-2-Masken.

2030 sollen 260 Millionen Fahrgäste mit DB-Fernzügen unterwegs sein. Doch auf den Gleisen wird der Platz knapp. Die Grünen fordern deshalb nun neue Züge.

Die Deutsche Bahn will mit europäischen Partnern den Nachtzug wiederbeleben – und zwar grenzüberschreitend.

Nach der Pkw-Maut droht dem Minister bei der Autobahn GmbH ein neues Fiasko: Die Kosten explodieren auf 325 Millionen Euro, die Prüfer warnen vor Rechtsverstößen.

Mit einer geplanten Neuverschuldung von 400 Milliarden Euro gehen Union und SPD ins Wahljahr. Ein beträchtlicher Teil davon muss getilgt werden.

Der Teil-Lockdown kann noch nicht aufgehoben werden, sagt die Kanzlerin nach dem Bund-Ländern-Treffen. Im Gegenteil: Es gibt Verschärfungen.

Alle sind vom Lärm genervt: Aber wer ist auf dem Wasser eigentlich zuständig? Minister und Senator werden hellhörig - doch da taucht ein Problem auf.

Der Bau droht die Kulturlandschaft unwiderbringlich zu zerstören. Fachleute sind entsetzt und wollen die Stätte schützen.

Bundesbeschäftigte dürfen auf Steuerzahlerkosten zwei Plätze in Zügen und Flugzeugen buchen, auch wenn sie allein reisen. Dabei sind die Züge derzeit leer.

Die Grünen sprechen die Mitte der Gesellschaft an, verlieren aber Teile von Fridays for Future. Gefährdet das die Wahlerfolge der Ökopartei?

Nach langer Irritation herrscht nun doch Klarheit: Der türkische Präsident nimmt den Rücktritt seines Schwiegersohns aus der Ministerriege an.

Die Rettung der Lufthansa reicht nicht, warnt die Wirtschaft. Auch Flughäfen und Flugsicherung leiden. Die Bundesregierung lädt zum Krisengipfel.

Der Regierende und Verkehrsminister Scheuer sind negativ getestet worden. Nach der BER-Eröffnung war Brandenburgs Ministerpräsident Woidke infiziert.

Bei der BER-Eröffnung traf Brandenburgs Regierungschef auf Berlins Regierenden, weitere Politiker und Flughafenvertreter. Haben sich VIP-Gäste angesteckt?

Mit dem Start des BER rückt ein alter Wunsch in den Fokus: Berlin könnte Drehkreuz für internationale Verbindungen werden. Wie realistisch ist das?

Klimaaktivisten von "Ende Gelände" und Fridays for Future haben die Bundesgeschäftsstelle der Grünen in Berlin-Mitte besetzt. Sie fordern einen Rodungsstopp.

Die Grünen haben viel Kritik geerntet für den Umgang mit dem A49-Ausbau - jetzt wollen sie durch Einblick in alle Vertragsdetails das Projekt noch verhindern.

Bei der Maskenbeschaffung streiten Firmen und Ministerien um Aufträge in Milliardenhöhe. Bei manchen Verträgen scheinen Politiker hilfreich gewesen zu sein.

Die Bewältigung der Pandemie brachte anfangs viel Zustimmung, aber diesseits der Krise ist auch klar: Im Merkel-Kabinett häufen sich Probleme. Eine Kolumne.

Bei Corona ist die Gesundheit der Menschen das Mega-Thema – bei Verkehrssicherheit dagegen nicht. Dabei wird es auf den Straßen immer heikler. Ein Kommentar.

Fußgänger seien der Bundesregierung „völlig egal“. So das Fazit von drei Grünen-Politikern. Sie hatten der Behörde 38 Fragen zu Änderungen der StVO gestellt.

Verkehrsminister Scheuer wollte Mitarbeiter für die Mautabwicklung in Brandenburg oder Sachsen ansiedeln – es kam anders.

Die Schätzung der Schäden stammt von Mai - und ist laut der Rechnungsprüfer längst überholt. Hilfen sollten nur schrittweise ausgezahlt werden.

Außerdem in den Fragen des Tages: Verkehrsminister Scheuer weiter unter Druck, antisemitische Attacke in Berlin und Forderung des Missbrauchsbeauftragten.

Nicht zuletzt wegen der Posse um die Pkw-Maut müsste der Verkehrsminister zurücktreten. Doch man lässt ihn aus taktischen Gründen gewähren. Ein Kommentar.

Der Minister steht massiv unter Druck. Vor dem Untersuchungsausschuss zur gescheiterten Pkw-Maut weist Andreas Scheuer zentrale Vorwürfe gegen sich aber zurück.

Außerdem in den Fragen des Tages: EU startet Verfahren gegen Brexit-Änderungen, Falschmeldungen zu Corona und Sexualität in der DDR.

Die Aufarbeitung des Debakels um die gescheiterte Pkw-Maut geht in eine entscheidende Phase. Im Untersuchungsausschuss tritt erstmals der Verkehrsminister auf.

Cem Özdemir lobt die Entscheidung Kaliforniens: In 15 Jahren sollen dort nur noch emissionsfreie Autos verkauft werden dürfen. Deutschland müsse reagieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster