
Seit zehn Jahren stellt die CSU durchgehend den Bundesverkehrsminister. Seither fließe immer mehr Geld nach Bayern, sagen die Grünen.

Seit zehn Jahren stellt die CSU durchgehend den Bundesverkehrsminister. Seither fließe immer mehr Geld nach Bayern, sagen die Grünen.

Elektrokleinstfahrzeuge könnten bald auf Gehwegen fahren. Der Protest dagegen nimmt zu. Selbst im Verkehrsministerium fühlt man sich damit nicht ganz wohl.

Nach der Kritik von 100 Lungenärzten zweifelte Verkehrsminister Scheuer die Stickoxid-Grenzwerte an. Jetzt schreibt die "taz" über diverse Fehler in dem Papier.

Ein Lungenarzt hat die Feinstaubdebatte auf den Kopf gestellt und wurde vom Verkehrsminister gefeiert. Aber: Der Doktor hat sich verrechnet. Ein Kommentar.

Neues zu Stickoxid-Grenzwerten, die Lage im Koalitionsausschuss und wichtige Gesetze - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.

2018 sind mehrere Dutzend Straßenbauprojekte des Bundes aus dem Ruder gelaufen. Die Grünen werfen dem Verkehrsministerium vor, Kosten schönzurechnen.

Wiens Klage vor dem EuGH hat nur noch geringe Erfolgschancen. Ex-Verkehrsminister Dobrindt kann sich einen Seitenhieb nicht verkneifen.

Luftverschmutzung, Dauerstau und Klimawandel: Noch nie war das Auto so umstritten wie heute. Perspektiven eines Fortbewegungsmittels in der Krise - ein Dossier.

An diesem Mittwoch lädt Andreas Scheuer (CSU) die Bahn-Spitze zum dritten Krisen-Gipfel – manche sehen den Verkehrsminister selbst als Krisenfall

Der Grünen-Fraktionschef fordert, die Ausgaben für die Bahn schnell zu verdoppeln. Verkehrsminister Scheuer trifft die Bahn-Spitze zu weiterem Krisen-Gespräch.

Andreas Scheuer muss heute zum dritten Bahn-Krisentreffen in diesem Monat und bei Familienministerin Giffey läuft's - der Nachrichtenüberblick am Morgen.

In den USA gilt der chinesische Konzern Huawei als Staatsfeind. Anders in Berlin und Brüssel. Das Engagement des Technologieriesen dort könnte sich auszahlen.

In den USA gilt der chinesische Konzern Huawei als Staatsfeind. Anders in Berlin und Brüssel. Das Engagement des Technologieriesen dort könnte sich auszahlen.

Anne Will diskutiert mit ihren Gästen über die Gefahren des Feinstaubs und über Grenzwerte. Der Nebel lichtet sich auch im Studio nicht.

Der Großteil des Frachtverkehrs rollt nach wie vor auf der Straße. Das liegt nicht nur an der Politik, sondern auch an jahrelanger Misswirtschaft bei der Bahn.

Nachdem Zweifel an Feinstaub-Grenzwerten geäußert wurden, folgt die politische Instrumentalisierung. Die Bundesregierung ist sich dabei uneins.

Verkehrsminister Andreas Scheuer zweifelt den gesundheitlichen Nutzen der Grenzwerte für Feinstaub an. SPD und Grüne sehen das anders.

Machen Daten und Künstliche Intelligenz den Verkehr sicherer? Der Verkehrsgerichtstag diskutiert technische Innovationen und rechtliche Rahmen.

Wegen der Forderung nach einem Tempolimit sagt der Verkehrsminister das Treffen einer Regierungskommission ab. Sein Verhalten verwundert nicht nur die SPD.

Eine Tempobegrenzung von 130 km/h auf der Autobahn sei gut für Mensch und Klima, sagen Experten. Langsam fahren kann jedoch auch gefährlich sein.

Die Vorschläge einer Regierungskommission zur Reduzierung von Emissionen lehnt Verkehrsminister Scheuer kategorisch ab. SPD-Vize Stegner fordert mehr Offenheit.

Minister Scheuer nennt Vorschläge etwa für eine Tempobeschränkung "gegen jeden Menschenverstand gerichtet". Das ist heuchlerisch. Ein Kommentar.

Das Nein von Verkehrsminister Scheuer zur Begrenzung von 130 Stundenkilometern stößt auf Widerspruch. SPD-Vize Stegner will Auswirkungen für Klimaschutz prüfen.

Geschwindigkeitsbegrenzung, E-Autos, Diesel-Steuer - Die Vorschläge der Expertenkommission "Klimaschutz im Verkehr" sorgen für Empörung. Nicht zum ersten Mal.

Autofahrer könnten stärker zum Klimaschutz beitragen, befindet eine Regierungskommission. Verkehrsminister Andreas Scheuer hält nichts von den Vorschlägen.

Im feinsten Orban-Style bekämpfen CDU und CSU die Deutsche Umwelthilfe. Doch ihre Vorwürfe gegen den Verein entbehren jeder Grundlage. Ein Kommentar.

Der Rechnungshof wirft dem Bund Verantwortungslosigkeit im Umgang mit der Deutschen Bahn vor. Der Bundesverkehrsminister lädt zum dritten Krisentreffen.

Das Verkehrsministerium fordert von der Bahn Verbesserungen. Dabei sei die Bundesregierung selbst in der Verantwortung, mahnt Grünen-Fraktionschef Hofreiter.

Mit mehr Personal will die Deutsche Bahn den Weg aus der Krise schaffen. Rund 22.000 neue Mitarbeiter sollen eingestellt werden.

Ein erstes Treffen bei Verkehrsminister Andreas Scheuer blieb ohne Ergebnis. Die Dinge sind kompliziert, der Druck auf Bahn-Chef Richard Lutz wächst.

Bahn-Chef Richard Lutz muss zum Rapport beim Bundesverkehrsminister – es geht um mehr als seine Karriere. Der Staatskonzern braucht einen Kurswechsel.

Angela Merkel hat für Dienstagabend vier Ministerpräsidenten ins Kanzleramt geladen: Sie will mit ihnen über den Ausstieg aus der Braunkohle sprechen.

Die Bundesregierung pocht auf ein Ende der Pannenserie bei der Deutschen Bahn. Ein konzernübergreifender Krisenmanager ist nur eine von vielen Ideen.

Der Bund soll nun doch Eigentümer des Lkw-Mautbetreibers Toll Collect bleiben. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel".

Die neuen Regeln zur Online-Zulassung sollen im Lauf des Jahres in Kraft treten. Verkehrsminister Scheuer will damit Bürokratie für Bürger und Händler abbauen.

Der Bund investiert zu wenig in den Fußverkehr. Das ergab eine Anfrage des Berliner Grünen Stefan Gelbhaar. Der sieht fehlendes Interesse am Fußgänger.

Der Ausbau des Mobilfunknetzes in Deutschland geht nicht schnell genug voran. Nun setzt die CSU auf eine staatliche Lösung.

Im kommenden Jahr soll mit der Pkw-Maut das Prestigeprojekt der CSU aus dem Wahlkampf 2013 umgesetzt werden. Österreich sieht einen Verstoß gegen EU-Recht.

Das Verkehrsministerium ebnet den Weg für Diesel-Nachrüstungen. Doch Volkswagen weigert sich, den Einbau solcher Systeme zu unterstützen.

Kommunen warnen vor Durcheinander bei Diesel-Verboten, VW braucht Milliarden für Betrugskosten – und der Verkehrsminister setzt die Hoffnung auf 2019.
öffnet in neuem Tab oder Fenster