
Die Betriebsräte der Deutschen Bahn dringen auf höhere Investitionen in die Infrastruktur. Sie fordern mehr Geld von Verkehrsminister Scheuer.

Die Betriebsräte der Deutschen Bahn dringen auf höhere Investitionen in die Infrastruktur. Sie fordern mehr Geld von Verkehrsminister Scheuer.

Das Wachstum lässt nach, 2019 wird ein schwächeres Jahr. Was bedeutet das für den Bundeshaushalt? Wie reagiert die Regierung? Ein Überblick.

Verkehrsminister Scheuer will eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Bahn-Tickets im Fernverkehr. Dabei ist die Forderung alt.

Günstigere Bahntickets für mehr Klimaschutz? Klingt gut. Doch der Vorschlag von Verkehrsminister Andreas Scheuer ist vergiftet. Ein Kommentar.

Bahnreisende könnten bald deutlich geringer Preise zahlen: Für Tickets soll nach einem Plan des Verkehrsministers eine geringere Mehrwertsteuer gelten.

Ist nach dem Tüv-Gutachten der BER-Termin zu halten? Das Bundesverkehrsministerium verlangte eine Erklärung und bekam eine optimistische Antwort.

Verzug bei der Umrüstung: Obwohl die Frist bereits im vergangenen Jahr ablief, warten unzählige Autos noch auf das Softwareupdate zur Schadstoffreduzierung.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sich gegen die Festlegung auf eine Antriebstechnologie der Zukunft ausgesprochen.

Mit einer Sternfahrt protestieren die Taxifahrer am Mittwoch gegen die Liberalisierung des Marktes zugunsten der Konkurrenz

Der Fahrradklimatest 2018 des ADFC zeigt: Der Radfahrer-Frust in Deutschland wächst. Berlin liegt im Städteranking noch immer weit hinten, verbessert sich aber.

Wie soll der Weg zur klimaneutralen Mobilität aussehen? Auch beim Tagesspiegel Future Mobility Summit wird darüber ausführlich debattiert. Worum es geht.

Der Verband Fuss e.V. kündigt Proteste gegen die Freigabe von E-Rollern auf Bürgersteigen an. Er reicht auch einen Änderungsantrag im Bundesrat ein.

Gegen die Pläne zur Deregulierung des Marktes sind am Mittwoch bundesweit Aktionen geplant. Zur Sternfahrt in Berlin erwarten die Veranstalter 2.000 Fahrer.

In der Debatte um die Antriebstechnologie der Zukunft werde zu sehr über die Hardware diskutiert, beklagt Andreas Scheuer. Es gehe aber nicht um Verbote.

Elektroroller sollen einen Beitrag zur Verkehrswende leisten, hofft die Politik. Doch schaffen sie sogar neue Gefahren?

Die Verkehrsminister der Länder legen einen 15-Punkte-Plan für die Sicherheit von Radfahrern vor. Nicht mal der ADAC lehnt ihn ab. Kritik kommt aus der Union.

Erhebliche Tempoüberschreitungen und Lärmbelästigung durch Auto-Poser sollen schärfer sanktioniert werden. Die Bußgelder könnten sich verzehnfachen.

Mit 15 Maßnahmen wollen die Verkehrsminister der Länder Radfahrer besser schützen. Aber die Union ist gegen eine „einzigartige Privilegierung“ der Radler.

Ronald Pofalla, Infrastruktur-Vorstand der Deutschen Bahn, über Pünktlichkeit, sauberen Fernverkehr und mehr Geld für die Schiene. Ein Interview.

Die bisherigen Milliarden-Zusagen reichen für die Modernisierung der Infrastruktur nicht aus, sagt Pofalla. Und verspricht: Die Bahn wird pünktlicher.

Auf Rad- und Gehwegen sollen bald Elektro-Tretroller fahren. Die Regierung sieht das als Mittel sauberer Mobilität. Experten warnen aber vor Sicherheitsrisiken.

Der Bundesverkehrsminister will eine Milliarde Euro für private E-Ladepunkte ausgeben. Doch mehr noch als Geld fehlen gesetzliche Grundlagen dafür.

Die meisten Besitzer laden ihr E-Auto zu Hause oder am Arbeitsplatz. Verkehrsminister Scheuer plant eine Kostenübernahme von bis zu 50 Prozent.

Müssen die Bürger sich zum Schutz des Klimas einschränken? Verkehrsminister Scheuer will das nicht - doch ein Plan seines Ministeriums stößt auf Kritik.

Opposition kritisiert Verkehrsminister Scheuer, sich zum „Vertriebspartner der deutschen Autohersteller“ gemacht zu haben.

"Sieht blöde aus, aber rettet mein Leben": Die Kampagne des Verkehrsministeriums mit nackter Haut polarisiert. Ist der Aufschrei gerechtfertigt? Ein Kommentar.

Jetzt wird der Strom wirklich eingeschaltet - und bis 2030 soll die gesamte BVG-Busflotte elektrisch fahren. Das Land Berlin spendiert dafür 110 Millionen Euro.

Das Ende der Winterzeit in Deutschland rückt näher: Das EU-Parlament will die Zeitumstellung abschaffen. Jetzt müssen noch die Staaten zustimmen.

Früher war er Regierungssprecher, heute ist Thomas Steg Volkswagen-Cheflobbyist. Im Interview erklärt er, wie VW „Elektromobilität für Millionen“ schaffen will.

Leicht bekleidete Models werben in einer neuen Kampagne des Verkehrsministeriums für Fahrradhelme. Vom Koalitionspartner SPD und im Netz gibt es Kritik.

Verkehrsminister Scheuer wirft Umweltministerin Schulze "Öko-Planwirtschaft" beim Klimaschutz vor. Er stellt sich gegen Jahresvorgaben zur Reduzierung von Emissionen.

Der Koalitionsausschuss hegt den Verkehrsminister mit zwei neuen Kommissionen ein. Auch die Umweltministerin verliert an Eigenständigkeit.

Erst entschied Verkehrsminister Scheuer für Deutschland, dann die EASA für Europa: Die Boeing 737 Max 8 darf nicht mehr starten. Zuletzt gab es zwei Abstürze.

Der Luftraum über Ingolstadt ist jetzt Testregion für Flugtaxis. Im Verkehrsministerium wird schon über Routen zum Münchner Flughafen diskutiert.

Das kann böse enden: Elektroroller sind derzeit nicht versichert. Wehe, man wird in einen Unfall verwickelt.

Schon 12-Jährige sollen ohne Führerschein mit den neuen E-Rollern fahren dürfen, auch auf dem Gehweg. Politiker, Juristen und Verbände sehen das kritisch.

Ein Berliner Wirtschaftsrechtler sieht keine Rechtsgrundlage für Pläne, E-Roller auf Gehwegen zuzulassen. Das Grundgesetz fordere den Schutz der Fußgänger.

Die Funkloch-App der Bundesregierung hat technische Mängel - und es ist fraglich, ob sie tatsächlich einen Überblick über die Lücken im Netz geben kann.

SPD-Umweltministerin Schulze legt ein Klimaschutzgesetz vor. Die CDU kritisiert "Stichtagsregelungen und Daumenschrauben" - und fordert mehr Vernunft.

Trump will den bisherigen Vize-Verkehrsminister ins Justizministerium versetzen. Dort
öffnet in neuem Tab oder Fenster