
Eine Arbeitsgruppe soll einen Fahrplan mit neuen Abfahrten erstellen. Verkehrsminister Scheuer spricht vom größten Eisenbahnprojekt seit über 20 Jahren.

Eine Arbeitsgruppe soll einen Fahrplan mit neuen Abfahrten erstellen. Verkehrsminister Scheuer spricht vom größten Eisenbahnprojekt seit über 20 Jahren.

Die Politik hat wenig Spielraum, die Konzerne im Dieselskandal zu Handeln zu zwingen. Dabei sind in mehr als 30 Städten Fahrverbote möglich.

Politiker und Wirtschaftsvertreter haben sich auf Lösungen der Probleme im Flugverkehr geeinigt. Unter anderem sollen mehr Fluglotsen eingestellt werden.

Die große Koalition hat sich geeinigt, wie mit alten Diesel-Fahrzeugen verfahren werden soll. Doch die Industrie will da nicht so einfach mitmachen.

Politik und Autohersteller verhandeln über Hilfen für Dieselfahrer. Am Montag soll der Koalitionsausschuss entscheiden.

Die Bundesregierung vertagt ihre Entscheidung über ein Diesel-Paket – strittig ist, ob die Hersteller für Umbauten garantieren. Am Montag soll es der Koalitionsausschuss richten.

Regierung und Autoindustrie ringen um ein Maßnahmen-Paket beim Diesel, um Fahrverbote zu vermeiden. VW zeigt sich bei Nachrüstungen kompromissbreit.

Volkswagen lenkt bei Hardware-Nachrüstungen für Diesel ein. VW-Chef Diess will Nachrüstung laut "Spiegel" nur teilweise bezahlen.

Der Bundesverkehrsminister will laut einem Bericht Fahrverbote mit einem Fünf-Punkte-Plan verhindern. Kern des Konzepts ist eine Umtauschprämie der Hersteller.

Die EU-Kommission will, dass die Uhren in Europa künftig anders ticken. Bis zur Entscheidung über die Sommerzeit wird es aber lange dauern.

Die Bundeskanzlerin kündigt ein Ergebnis in einer Woche an. Die CDU schließt den Einsatz von Steuergeld nicht mehr aus.

Millionen Besitzern von Diesel-Autos in Deutschland drohen Fahrverbote. Verkehrsminister Scheuer kündigt nun „zeitnah“ Entscheidungen an.

Im Kanzleramt haben Bundesregierung und die Chefs der großen Autobauer über die Zukunft des Dieselmotors beraten. Doch der sei kaum retten, sagen Fachleute.

Seit Monaten streiten Autobauer und Politik, ob manipulierte Diesel repariert werden müssen und wer dafür zahlt. Jetzt soll die Entscheidung fallen.

Durch sie könnten schwere Unfälle mit Radfahrern vermieden werden: Abbiegeassistenten. Einen politischen Lösungsvorschlag gibt es - aber die Umsetzung stockt.

Verkehrsminister Andreas Scheuer setzt auf Umtauschprämien der Hersteller. Doch die stellen sich stur – und auch der Bund will nicht zahlen

Der Verkehrsminister möchte Haltern älterer Dieselautos Fahrverbote ersparen. Dafür nimmt Andreas Scheuer die Autokonzerne in die Pflicht.

Die Koalition streitet seit Monaten, ob es auch Nachrüstungen für ältere Diesel direkt am Motor geben soll. Minister Scheuer kündigt neues Konzept an.

"In einer schwierigen Situation" sei die Deutsche Bahn, schreibt Chef Richard Lutz in einem Brief an die Führungskräfte. Steigende Schulden werden zum Problem.

Der Volkswagen-Konzern startet 2019 in Berlin ein elektrisches Carsharing. Der Bundesverkehrsminister will indes kommunale Diesel nachrüsten.

Die Hochmoselbrücke wird eine der größten Deutschlands sein. Höher als der Kölner Dom. Nach sieben Jahren ist jetzt der Rohbau fertig.

Ein Schiff der italienischen Küstenwache mit 177 Migranten an Bord darf nun doch im Hafen von Catania anlegen. Doch die Flüchtlinge haben keine Erlaubnis, von Bord zu gehen.

Der Stuttgarter Konzern muss offenbar 700.000 Diesel nachbessern, 280.000 davon in Deutschland. VW entlässt derweil frühere Top-Manager - der Konzern-Chef steht unter einem neuen Verdacht.

Der Einsturz der Autobahnbrücke in Genua rückt auch den Zustand deutscher Infrastruktur in den Blickpunkt. Kann so etwas auch in Deutschland passieren? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Beim Einsturz einer Autobahnbrücke in Genua starben zahlreiche Menschen. Die genauen Gründe für das Unglück sind noch unklar. Heftige Kritik gibt es aber am Konstrukteur.

Um die Verbesserung der Luftqualität ging es beim Treffen des Bundes und fünf ausgewählten Modellstädten. Es zeigt: Software-Updates von Diesel-Fahrzeugen reichen nicht aus.

Was passierte in jenen Stunden, als die Bundesregierung Air Berlin zur Pleite einen 150-Millionen-Kredit gewährte? Die Opposition im Bundestag will das Thema aufarbeiten.

Urlauber warten auch diesen Sommer zum Teil stundenlang in deutschen Flughäfen. Zumindest die Kontrolle der Passagiere soll künftig schneller gehen. Verspätungen könnten hingegen mehr werden.
Für seine ehrenamtlichen Verdienste rund um Wetterbeobachtungen wird der Potsdamer Konrad Näser von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) mit der Wetterplakette ausgezeichnet. Das teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) den PNN mit.

Die Digitalisierung der Mark wird immer wichtiger – nicht nur für die Forschung. Bäume sollen in Zukunft auch vor Waldbränden warnen.

Im Aufsichtsrat der Bahn rumort es, weil die Politik mehr Einfluss nehmen will. Verspätungen machen dem Konzern zu schaffen - nun geht die Chefin des Fernverkehrs.
Sprechende Bäume und Schädlingsbeobachtung mittels Drohne: Brandenburg setzt auf Technik in Wäldern, um die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen - und das Interesse der Bevölkerung zu wecken.
Nach schweren Lkw-Unfällen fordert die Dekra mehr verpflichtende Sicherheitstechnik für Laster.

Odyssee auf dem Meer: Erneut wird einem Schiff privater Seenotretter verboten, in einem Hafen anzulegen. Die "Lifeline" hat mehr als 220 Flüchtlinge an Bord.

Studien zufolge wird jeder dritte Unfall verursacht, weil Fahrer abgelenkt waren – vor allem durch Handys. Plakate an Autobahnen sollen wachrütteln.

Das Milliarden-Bußgeld in der Dieselaffäre gegen VW war lange überfällig. Die Politik muss aber auch den Verbrauchern helfen. Ein Kommentar.

Der Aktienkurs steigt, weil der Konzern keine Strafe zahlen muss, und die Opposition kritisiert die Regierung. Beginn des Rückrufs ist noch unklar.

Die Bundesregierung zwingt den Automobilkonzern zum Rückruf von Fahrzeugen mit illegaler Abgasabschalteinrichtung. BDI-Chef Kempf kritisiert die Autoindustrie.

Daimler und die Behörden streiten um die Abgasreinigung in Mercedes-Autos. Das zweite Treffen von Verkehrsminister Scheuer und Daimler-Chef Zetsche könnte den Konzern in Nöte bringen.

In etlichen EU-Ländern wird wie in Deutschland von Minister Scheuer kritisiert, die Geräte stünden zu nah an Straßen. Brüssel lässt dies überprüfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster