
Tirol schließt weitere Straßen für den Transitverkehr. Die zusätzlichen Maßnahmen sollen am 6. und 7. Juli starten.

Tirol schließt weitere Straßen für den Transitverkehr. Die zusätzlichen Maßnahmen sollen am 6. und 7. Juli starten.

Heiko Maas könnte sich bald aus der Deckung wagen. Verkehrsminister Scheuer droht ein Untersuchungsausschuss. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Nach dem Autogipfel im Kanzleramt gibt es viel Enttäuschung. Denn Vorschläge für mehr Ladesäulen gibt es schon lange, nur die Umsetzung stockt weiterhin.

Es sollte das Prestigeprojekt der CSU werden - doch nun wird das Ausmaß des Maut-Debakels immer deutlicher. Minister Scheuer ist schwer angezählt.

E-Auto oder andere Antriebe? Die Treffen von Politik und Autoindustrie im Berliner Kanzleramt hat begonnen. Thema ist die Zukunft der Autobranche.

Dem Bund droht durch ein Scheitern der Pkw-Maut ein enormer finanzieller Schaden. FDP, Grüne und Linke drohen mit einem Untersuchungsausschuss.

"Das Motorrad ist von der Sicherheit her quasi ein Bausparvertrag auf zwei Rädern": Die Medienwoche im Blick von Comedian Maxi Gstettenbauer.

Seehofer hat die „Ausländermaut“ erzwungen - Einwände gab es von Anfang an. Nun ist die Maut weg, aber Seehofer noch da. Darüber muss man reden. Ein Kommentar.

Der Konzern soll klimafreundlich werden. Doch das kostet Geld, das die Bahn nicht hat. Schon jetzt hat der Konzern 25 Milliarden Euro Schulden.

Auf Motorrädern mit bis zu 15 PS sollen bald auch Autofahrer unterwegs sein dürfen - nach ein paar Fahrstunden, aber ohne Prüfung. Experten sind entsetzt.

Der EuGH stoppt die geplante Gebühr für die Nutzung deutscher Autobahnen. Werden Autofahrer jetzt auf andere Weise für die Kosten des Straßenverkehrs zahlen?

Österreichs Ex-Verkehrsminister Jörg Leichtfried über Alexander Dobrindts Starrköpfigkeit und die Diskriminierung von Ausländern.

Die Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof ist eine Schmach für die Bundesregierung. Sie sollte eine echte Nutzerfinanzierung einführen. Ein Kommentar.

Österreich hat mit seiner Klage gegen Deutschland Erfolg. Damit sei die deutsche Maut in ihrer jetzigen Form „vom Tisch“, sagt Verkehrsminister Scheuer.

Am Dienstag entscheidet der Europäische Gerichtshof über Österreichs Klage gegen die deutsche Pkw-Maut. Sie könnte danach schon ab Oktober gelten.

30-Minuten-Takt und mehr Passagiere: Die neue Strategie der Bahn setzt auf massiven Zuwachs. Ein Experte vermisst jedoch Bekenntnisse der Bundesregierung.

Allianz-Vorstand Joachim Müller: Wer bei der Allianz ein E-Auto versichert, zahlt 20 Prozent weniger für die Versicherung. Auch die Konkurrenz schläft nicht.

Verkehrsminister Scheuer ist nicht überzeugt von einer BER-Eröffnung im Oktober 2020. Einige loben die Einsicht – von anderer Stelle aber kommt Widerspruch.

Kann der BER im Herbst 2020 noch eröffnen? Daran hat Verkehrsminister Scheuer erhebliche Zweifel und wendet sich mit einem Brandbrief an den Flughafenchef.

Die Mängel am BER geben „Anlass zur Sorge“, schreibt Verkehrsminister Scheuer an den Flughafenchef. Und wird dafür von Anton Hofreiter gelobt.

Die Entrauchungsanlage wurde vom TÜV genehmigt. Der Flughafenchef verspricht, dass die Eröffnung 2020 kommen wird. Ende gut, alles gut? Ein Überblick.

Eigentlich sollte schon 2019 Schluss sein mit der Zeitumstellung in der Europäischen Union. Das geht den Staaten nun offenbar zu schnell.

Müssen Berliner bald vor dem Autofahren erst ein BVG-Ticket kaufen? Regine Günther äußert Sympathien für eine City-Maut – aber nicht nach dem bislang üblichen Modell.

Gesetzlicher Mindestabstand beim Überholen von Radlern und hohe Bußgelder für zugeparkte Radwege: Ein Vorstoß aus Hessen findet Zustimmung in der Hauptstadt.

Der Ibiza-Skandal hat zum Zusammenbruch der Koalitionsregierung in Österreich geführt. Wer in dem Ränkespiel welche Rolle spielt. Eine Auflistung.

Eine Initiative von zwölf Verbänden will Falschparker härter bestrafen. In der Berliner Politik heißt es, dass vor allem mehr kontrolliert werden müsse.

Der Bundesrat hat den Weg frei gemacht für E-Scooter. Aber es gibt Auflagen: Der Fahrer muss mindestens 14 Jahre alt sein - und Gehwege sind für ihn tabu.

Sie sind ein Lieblingsprojekt von Verkehrsminister Scheuer: Jetzt gibt der Bundesrat grünes Licht für E-Scooter – fordert aber mehr Sicherheit.

Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl lobt eine Wahlkampfaktion der Jusos in Ansbach. Die Unionsparteien sind empört.

Seit Monaten versucht der Fahrdienst, sein Image aufzubessern. Grüner und nachhaltiger will es werden. Doch die Kritik an dem Unternehmen verstummt nicht.

Die Deutsche Bahn will schneller, pünktlicher und attraktiver werden. Nur: Unternehmensexperten glauben selbst nicht daran, wie interne Papiere zeigen.

Der Platz für E-Tretroller sollte nicht Fußgängern, sondern Autos genommen werden. Es ist Zeit für eine Verkehrswende. Ein Kommentar.

Sie sollen ein neues Mobilitätsangebot für viele Städter sein: Kleine elektronisch betriebene Tretroller. Der Verkehrsminister geht nun auf Warnungen ein.

Zocken am Computer – was hat das mit Sport zu tun? Sehr viel – glauben jedenfalls die Abgeordneten der „Parlamentsgruppe E-Sport und Games“

Konsequenz aus ersten Erfahrungen mit E-Rollern: Fußgänger sollen nicht länger „gegen Häuserwände gedrückt werden“, sagt Paris' Verkehrsministerin.

SPD, Linke und Grüne in Berlin stellen sich gegen den Bundesverkehrsminister: E-Tretroller sollen nur auf gut ausgebauten Radwegen und Straßen fahren.

Der Juso-Chef stellt eine große Frage: Braucht es mehr Sozialismus? Damit hat Kevin Kühnert plötzlich einen Nerv getroffen. Eine Analyse.

Bundesratsausschüsse könnten Änderungen an der Verordnung von Verkehrsminister Scheuer empfehlen. Fußgänger-Vertreter hatten protestiert.

Seit 2018 wird die Autobahn vom Dreieck Pankow bis nach Neuruppin ausgebaut. Das provozierte Protest. Nun sehen sich Kritiker durch ein Gutachten bestätigt.

Bahnvorstand Berthold Huber sieht den größten Staatskonzern trotz der Probleme mit Verspätungen auf dem richtigen Weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster