
Es geht nicht um Rassismus, sondern um Respekt: Warum staatliche Stellen beim Umgang mit Menschen auf ihre Sprache achten sollten. Ein Kommentar.

Es geht nicht um Rassismus, sondern um Respekt: Warum staatliche Stellen beim Umgang mit Menschen auf ihre Sprache achten sollten. Ein Kommentar.

Noch sind die meisten Fahrkarten aus Papier. Wenn es nach Verkehrsminister Dobrindt geht, sollen Chipkarten und Handytickets diese ersetzen.

Nur gut 9000 Mal wurden im vergangenen Jahr Kaufprämien für den Kauf von Elektroautos beantragt - Regierung und Hersteller halten Geld für mindestens 300.000 Fahrzeuge bereit.

Der 80-Jährige äußert sich über seinen Gesundheitszustand, die Garnisonkirche und hat Ideen für die Kreisgebietsreform.

Österreich fühlt sich von der deutschen Pkw-Maut benachteiligt und will zusammen mit anderen Anrainerstaaten Front gegen das deutsche Vorhaben machen.

Matthias Wissmann, Präsident des Autoverbandes VDA, über die Sorge vor Trumps Protektionismus, grüne Verkehrspolitik und ein zweites Leben für den Diesel.

Bahnchef Grube und Verkehrsminister Dobrindt präsentieren in Schöneberg einen selbst fahrenden Kleinbus für die Straße. Der große Praxistest findet aber nicht in Berlin, sondern einem bayerischen Kurort statt.

Istanbul ist am Samstagabend von zwei Detonationen erschüttert worden. Eine Autobombe explodierte vor der Fußballarena. Zudem sprengte sich an einem Park offenbar ein Selbstmordattentäter in die Luft.

Das Bundesverkehrsministerium soll konkrete Hinweise, dass nicht nur Volkswagen bei der Abgasreinigung trickst, unter Verschluss halten.

Der DGB sieht die Möglichkeit der Privatisierung von Fernstraßen über öffentlich-private Partnerschaften kritisch. Das Baugewerbe will sie sogar grundgesetzlich ausschließen.

Die EU billigt das Prestigeprojekt von Verkehrsminister Dobrindt mit Nachbesserungen. Doch schon droht ein neuer Rechtsstreit um die Pkw-Maut: Holland will klagen.

Autofahrer mit umweltfreundlichen Pkw sollen bei der Kraftfahrzeugsteuer stärker entlastet als durch die Maut belastet werden. Dies könnte der Einstieg in eine ökologische Reform der Kraftfahrzeugsteuer sein. Ein Kommentar.

Der Kompromiss zur PKW-Maut steht: Deutsche Autofahrer könnten entlastet, Kurzzeitvignetten für Ausländer teurer werden.

Brüssel und Berlin haben sich offenbar auf einen Kompromiss bei der Maut geeinigt. Österreich erwägt aber weiterhin eine Klage dagegen.

Bis zu zehn Jahren Gefängnis: Verkehrsminister Dobrindt und Justizminister Maas wollen durch eine Gesetzesverschärfung Raser einbremsen.

Bundesverkehrsminister Dobrindt hat den Streit mit der EU um die Maut wohl beigelegt. Aber die Einnahmen fallen jetzt geringer aus. Das Geld fehlt nun für den Straßenbau.

BMW, Daimler, Audi, Porsche und Ford - fast alle deutschen Hersteller machen mit beim Aufbau eines Ladesäulennetzes für E-Autos – viele Fragen sind aber noch offen. Eine Übersicht.

Die Regierung hat sich geeinigt: Eine Komplettprivatisierung der Autobahnen wird ausgeschlossen - aber eine Privatisierung von Teilstrecken nicht.

Bei der Neuordnung der Straßenbauverwaltung ist die Bundesregierung zerstritten. Im Mittelpunkt des Konflikts: Finanzminister Schäuble und Wirtschaftsminister Gabriel.

Im Streit um die Zuständigkeiten im Straßenbau schlägt der Stuttgarter Verkehrsminister Winfried Hermann vor: Autobahnen zum Bund, Bundesstraßen an die Länder.

Ob Teilprivatisierung oder öffentlich-private Partnerschaften - die Bundesregierung will mehr Privatkapital für staatliche Baumaßnahmen. Ein Überblick.

Das Verkehrsministerium will verbotene Autorennen auf öffentlichen Straßen strenger ahnden. Das hatten zuvor schon einige Bundesländer gefordert.

Der VW-Konzern kommt nicht aus der Krise. Wie auch? Kann der Kulturwandel gelingen, wenn sich das Personalkarussell nur intern dreht? Nein. Altes Personal, alte Fehler. Ein Kommentar.

Wegen der Pkw-Maut sollen Autofahrer mit schadstoffarmen Fahrzeugen stärker entlastet werden. Mit Ökologie hat das nichts zu tun. Ein Kommentar.

Die SPD fürchtet, dass die Einigung des Verkehrsministers mit Brüssel doch einige Autofahrer mehr belastet. NRW-Ministerpräsidentin Kraft warnt Dobrindt.

Brüssel und Berlin haben sich im Streit um die Pkw-Maut auf deutschen Straßen angenähert. Kritik daran gibt es vom ADAC und den Grünen.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt hat mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker einen Kompromiss ausgehandelt. Noch im November könnte es eine Einigung zur PKW-Maut geben.

Nicht ausgefahrene Landeklappen deuten daraufhin, dass der Pilot der im März 2014 verschwundenen Malaysia-Airlines-Maschine wohl keine Wasserlandung versuchte.

Viele Ampelphasen sind zu kurz. Das „Rotblinken“ soll die Sicherheit erhöhen, doch ein Test blieb folgenlos. Jetzt drängt der Senat auf eine bundesweite Initiative.

Die von Bund und Ländern vereinbarte Infrastrukturgesellschaft stößt auf Kritik. Sie macht Schulden außerhalb des Etats möglich. Soll sie zudem mehr Privatisierung im Straßenbau ermöglichen?

Die Grünen wollen ab 2030 ein Verbot von Verbrennungsmotoren für neue Pkw durchsetzen. Der Verkehrsminister hält nicht viel davon. Auch Horst Seehofer ist dagegen.

Etihad und Tui wollen Air Berlin und Tuifly verbinden. Ziel ist ein touristischer Verbund. Der Umbau könnte zahlreiche Arbeitsplätze kosten. Mitarbeiter protestieren, Flüge fallen aus. Eine Übersicht.

Was seit Tagen im Gespräch ist, ist nun offiziell: Air Berlin und Großaktionär Etihad verhandeln mit Tui über einen neuen Touristik-Verbund. Verkehrsminister Dobrindt appellierte an die Fluglinien.

Immer mehr Autohersteller forschen an selbstfahrenden Autos. Doch wie autonom dürfen diese tatsächlich fahren - vor allem bei Gefahren? Darüber berät jetzt eine Ethik-Kommission.

Im Maut-Streit mit Deutschland zündet die EU-Kommission die nächste Stufe. Der Europäische Gerichtshof soll entscheiden, ob die Regelung ausländische Autofahrer benachteiligt.

Digitaler, elektrisch, autonom: Der Lkw der Zukunft rollt bald durch die Städte, sagt Wolfgang Bernhard, Lkw-Vorstand bei Daimler im Interview. Berlin spielt für den Hersteller eine besondere Rolle.

Die hoch verschuldete Deutsche Bahn soll vom Bund zusätzlich 2,4 Milliarden Euro erhalten. Die Konkurrenten kritisieren die Pläne des Bundesverkehrsministers scharf.

Die Bahnbranche reibt sich an der Verkehrspolitik. Bei der Eröffnung der weltgrößten Schienentechnik-Messe Innotrans in Berlin wird deutlich: Ohne die Politik laufen Innovationen ins Leere.

Endstation für viele Fernbusse der Bahn: Der Schienenkonzern zieht sich weitgehend aus dem Markt zurück - und überlässt das Geschäft dem Quasi-Monopolisten Flixbus.

Die Deutsche Bahn stellt ihren neuen Paradezug ICE 4 vor – und hofft auf 50 Millionen Fahrgäste mehr pro Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster