
Premiere des ICE 4 im Berliner Hauptbahnhof. 2017 soll er regulär über die Gleise rollen. Hier sehen Sie die Bilder aus dem Innern.

Premiere des ICE 4 im Berliner Hauptbahnhof. 2017 soll er regulär über die Gleise rollen. Hier sehen Sie die Bilder aus dem Innern.

Noch Ende des Monats soll Irans Präsident Hassan Ruhani zum Staatsbesuch nach Berlin kommen. Das Außenministerium schweigt zu dem Besuch.

Eine Ethikkommission soll den rechtlichen Rahmen erarbeiten, an dem sich die Programmierer selbststeuernder Autos orientieren können.

Es wird teuer, aber noch nicht zu teuer. Und Max Maulwurf hat auch etwas zu sagen. Lesen Sie hier einen "Checkpoint"-Auszug zu einem Berliner Bauprojekt mit Tunnelblick.

Vor zehn Jahren wurde per Spatenstich der Baubeginn am BER gefeiert. Ein Tag voller Zuversicht. Und voller Irrtümer. Eine Erinnerung.

Vor zehn Jahren wurde Baubeginn am BER gefeiert. Ein Tag voller Zuversicht. Und voller Irrtümer.

Patrick Schiffer ist neuer Vorstand der mittlerweile fast bedeutungslosen Piratenpartei. Interessant macht ihn seine prominente Cousine.

Verkehrsminister Dobrindt schlägt im Entwurf eines Carsharing-Gesetzes reservierte Parkplätze, die Befreiung von Parkgebühren und eine Plakette vor. Jetzt sind die Kommunen dran - besonders die Carsharing-Hauptstadt Berlin.

Im Ministerium von Sigmar Gabriel denkt man über eine automatische Preissteuerung bei Benzin und Öl nach. Verkehrsminister Alexander Dobrindt lehnt das ab.

Elektrogeräte lenken Autofahrer erheblich ab. Das Handyverbot am Steuer wird demnächst wohl auch für Tablets gelten.

Wer Geld für ein Auto hat, muss auch Geld für sein Kind haben: Sigmar Gabriel und Manuela Schwesig fordern eine Reform des Unterhaltsrechts für Alleinerziehende. Kritik kommt aus Berlin.

Im Jahr 2017 will Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt 25 Millionen Euro in neue Radschnellwege investieren. Doch um zu profitieren, müsste der Senat Ideen entwickeln.

Am 8. März 2014 verschwand Flug MH370 spurlos vom Radar. Jetzt bestätigte Malaysia, dass der Pilot auf seinem heimischen Computer die wahrscheinliche Flugroute simulierte.

Der Bund hat seinen Verkehrswegeplan auf den Weg gebracht. Auch der umstrittene Weiterbau der A100 wurde trotz Streitigkeiten in Berlin beschlossen.

Bis heute ist unklar, was mit Flug MH370 der Malaysia-Airlines am 8. März 2014 geschah. Nach dem Wrack wird nun nicht weiter gesucht - vorerst.

In Süditalien sind zwei Züge auf einer eingleisigen Strecke frontal zusammengestoßen. Die Behörden ermitteln wegen fahrlässiger Tötung gegen Unbekannt.

Wettbewerber setzten die Bahn im Regional- und im Güterverkehr unter Druck. Fahrgastzahlen steigen, nicht aber der Anteil der Schiene am Verkehr. ICE und IC sind voll, doch bringen nicht viel ein.

Volkswagen präsentiert eine erfolgreiche Umweltbilanz, ausgerechnet am Tag, als in Berlin der Diesel-Untersuchungsausschuss des Bundestages seine Arbeit aufnimmt.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt kündigt eine "digitale Mobilitätsrevolution" an. Noch in diesem Jahr soll es WLAN in allen ICE-Zügen geben.

Ein Passagierzug ist am späten Sonntagabend in der Nähe von Lüttich auf einen Güterzug aufgefahren. Mehrere Waggons entgleisten. Die Unglücksursache ist unklar.

Eineinhalb Jahre lang wird die Bahnstrecke in Brandenburg zur Baustelle. Zum Spatenstich reist Bahn- und Politprominenz an.

Auf dieses Ergebnis wären sogar die Sowjets stolz gewesen: Die AKP wählt Binali Yildirim mit 100 Prozent der Stimmen zum künftigen Ministerpräsidenten der Türkei. Gefeiert wird aber „der Meister aller Meister“.

Autobesitzer können eventuell Schadenersatz geltend machen. Verkehrsminister Dobrindt hält Testergebnisse vorerst zurück, Umwelthilfe klagt.

Erwartete Personalie in der Türkei: Nach dem Abgang von Ministerpräsident Davutoglu übernimmt der bisherige Verkehrsminister Yildirim.

Nach Monate langen Diskussionen hat das Kabinett ein neues Förderpaket für die Elektromobilität verabschiedet. Kaufprämien im Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden Euro, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und Steueranreize sollen den Markt anschieben.

In der Türkei soll Verkehrsminister Binali Yildirim dem geschassten Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu nachfolgen. Ihn zeichnet vor allem seine "perfekte Unterordnung" unter den Willen des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan aus.

Polen, Deutschland und die Pläne mit der Oder. Eigentlich soll der Fluss im Osten Teil eines Biotopverbunds werden. Doch die Ausbaupläne für Eisbrecher gehen in die andere Richtung.

Mehr digitale Systeme sollen den Verkehr auf Autobahnen flüssiger machen, fordert Verkehrsminister Dobrindt. Er ist gegen starre Tempolimits.

Eigentlich hatte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) zahlreiche Diesel-Autos auf mögliche Abgasmanipulationen testen lassen. Nun kommen Zweifel auf, wie genau die Behörden waren.

Die Lkw-Maut wird Mitte 2018 auf alle Bundesstraßen ausgeweitet. Die Bundesregierung hofft damit auf zusätzliche Einnahmen von bis zu zwei Milliarden Euro im Jahr.

Die umstrittenen Lang-Lkw dürfen nun auch auf dem Berliner Ring unterwegs sein. Das Bundesland hat seinen Widerstand aufgegeben und testet Gigaliner noch bis Ende 2016.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will auch den CO2-Ausstoß von Autos auf Unregelmäßigkeiten prüfen lassen. Die Aufklärungsarbeit sei noch nicht zu Ende, sagte er.

Die Regierung und Industrie haben sich geeinigt: Käufern von Elektroautos sollen finanzielle Anreize erhalten. Doch es gibt erheblichen Widerstand von der CDU bis zu Umweltschützern.

Die Grenzwerte für CO2 werden immer strenger, Elektroautos immer günstiger. Mobilität verändert sich.

Der Volkswagen-Konzern stellt wegen der Folgen des Abgas-Skandals 16,2 Milliarden Euro zurück - und macht so viel Verluste wie noch nie. Zudem könnte Deutschland vor einer riesigen Rückrufaktion stehen.

Nach jahrelangem Ringen könnten sich Bund und Länder an diesem Donnerstag beim Finanzausgleich einigen. Sämtliche Akteure treffen sich bei der Kanzlerin.

Die Länder haben sich für eine Maut für Fernbusse eingesetzt - doch Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt lehnt dies ab.

Künftig wird wohl vor allen Schulen, Kitas und Kliniken Tempo 30 gelten. Der Bund will eine entsprechende Änderung der Straßenverkehrsordnung prüfen.

Finanzminister Wolfgang Schäuble will beim G-20-Treffen in Washington ein Ende der Niedrigzinspolitik durchsetzen. Aber hat er dafür genügend Mitstreiter?

Eine neue Euro-Plakette soll Luftverschmutzer aus der Innenstadt verbannen. Auf einer Sonderkonferenz zum VW-Abgasskandal wurde die "Blaue Plakette" auf den Weg gebracht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster