
Was tun, wenn ein hochrangiger Parteifunktionär rassistischen Unsinn redet? Da wäre ein Rausschmiss üblich und verständlich. Nicht so in der AfD. Ein Kommentar.

Was tun, wenn ein hochrangiger Parteifunktionär rassistischen Unsinn redet? Da wäre ein Rausschmiss üblich und verständlich. Nicht so in der AfD. Ein Kommentar.

Margot Käßmann hält die Grenze der Belastbarkeit durch Flüchtlinge nicht erreicht. "Wo leiden Deutsche, weil Flüchtlinge im Land sind?", fragt die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche. Ein Interview.

Hartwig Fischer leitet die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Interview spricht er über den kulturellen Rang der Stadt, Pegida-Rassismus und das Schweigen der Bürger.

Am 17. Dezember 2013 wurde das Kabinett Merkel III vereidigt. Seither haben sich einige Minister im Windschatten der Kanzlerin nach vorne gedrängt - andere kommen mit ihren Ideen nicht durch. Wer hat sich wie geschlagen? Ein Überblick.

Ein Gerichtstermin wie ein Dramolett: Die Schaubühne wehrt eine Einstweilige Verfügung gegen Falk Richters Polit-Stück „Fear“ ab. Das Stück darf unverändert gespielt werden.

Pegida hat am Montagabend 6300 Leute mobilisiert. Ihr Chef Lutz Bachmann zieht sich aus der Versammlungsleitung zurück, damit die Demonstrationen nicht verboten werden können.

Die Institution Theater hat sich in die Kissen gespielt. Ein Debattenbeitrag zu Alvis Hermanis und zum Flüchtlingsengagement der Bühnen.

Grübler, Frauenheld, Spätstarter: Zum 100. Geburtstag des Schauspielers und Sängers Curd Jürgens ist eine lesenswerte Biografie erschienen.

Die scheidende SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi im Interview über ihren Pegida-Streit mit Sigmar Gabriel, das Thema Integration und neue Pläne.
Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Verbitterung eine schlechte Ratgeberin ist. Unser Kolumnist Helmut Schümann weiß jetzt, warum Frauke Petry, Lutz Bachmann und all die anderen Deppen so drauf sind, wie sie sind.

Hetze gegen Flüchtlinge: Vor zwei Flüchtlingsunterkünften im Erzgebirge spießen Rechtsextremisten Schweinsköpfe auf. In Dresden wird über Verbot von Pegida diskutiert.

Für das Verfahren zum NPD-Verbot gibt es enge Kriterien. Lesen Sie hier, welche das sind. Die rechtsextreme Partei befindet sich in leichtem Aufschwung.

Immer häufiger werden Zeitungen und Rundfunk als "Lügenpresse" beschimpft. Das ist weit mehr als ein Propagandaschachzug von Rechtsaußen, sagen Experten. Der Begriff bilde eine gesellschaftliche Stimmung ab.

Lutz Bachmann hat auf der Pegida-Demonstration in Dresden am Montagabend von einem "historischen Wahlsieg" des Front National in Frankreich gesprochen. Die Zahl der Demonstranten steigt wieder etwas.

Caren Miosga hat Mark Zuckerberg in den "Tagesthemen" als Egoisten dargestellt. Harald Martenstein findet das nicht richtig und fragt, ob Moderatoren keine Egoisten sind. Eine Glosse.

2015 war ein deprimierendes Jahr. Wie man dem Weltgeschehen dennoch komische Aspekte entlockt, zeigen die Karikaturisten Klaus Stuttmann, Heiko Sakurai und Reiner Schwalme im Tagesspiegel-Salon.

Mit Thilo Sarrazins Überfremdungswarnung fing alles an: Warum Farhad Dilmaghani mit der Initiative "DeutschPlus" für die Einwanderungsgesellschaft wirbt.

In mindestens sechs Bundesländern wird Pegida von Rechtsextremisten gesteuert. Das geht aus einer Stellungnahme des Innenministeriums hervor.

Was sind die Wurzeln des Extremismus? Und bis wann kann man die Radikalisierung stoppen? Noch fehlen Psychiatern Konzepte für eine wirksame Prävention, hieß es auf dem Kongress der DGPPN.

Die Zahl der Teilnehmer an Pegida-Demonstrationen geht zurück. Derweil sagt Politologe Werner Patzelt, eine Ausgrenzung stärke die Bewegung.

Die fremdenfeindliche Attacken in Brandenburg haben sich binnen Monaten verdoppelt. Bis Ende September zählte die Polizei 77 Angriffe auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte. Auch die Zahl der Anti-Asyl-Proteste nahm deutlich zu.

Das Volk hat Angst, die Presse eine lange Lügen-Nase: Auf ihrem Parteitag stilisiert sich die AfD zur Bewahrerin der Nation. Die Parteispitze aber kassiert eine Niederlage.

Bei rechten Demonstrationen, etwa der AfD und von Pegida, häufen sich Angriffe gegen Pressevertreter. Der Deutsche Journalistenverband will das nicht hinnehmen.

Bei rechten Demonstrationen, etwa der AfD und von Pegida, häufen sich Angriffe gegen Pressevertreter. Der Deutsche Journalistenverband will das nicht hinnehmen.
Bundesweit ist es eine Premiere: In Potsdam wurde das „Bündnis für Brandenburg“ zur Integration von Flüchtlingen gestartet. Zu den Unterzeichnern gehören etwa Alt–Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD), die Künstler Katja Ebstein und Toni Krahl von City.
Im HOT beginnt am Freitag eine bundesweite Debattenreihe zum Umgang mit Flüchtlingen

Die Bundesregierung legt neue Zahlen zu islamfeindlichen Kundgebungen vor - aus Sicht der Linksfraktion geht sie bei der Einstufung der Aufmärsche willkürlich vor.

Um die eigenen Feindbilder mal von der anderen Seite kennenzulernen, lädt der Kiezblog neukoellner.net Pegida-Anhänger nach Berlin ein. Hier locken Falafel, Tempelhofer Feld und ein Besuch bei der "Lügenpresse".

Dresden hat weniger Urlaubsgäste aus Deutschland, weil Pegida dem Image schadet. Dafür kommen mehr Gäste aus dem Ausland.

Der Angolaner wurde nur 28 Jahre alt. Er war als Vertragsarbeiter in die DDR gekommen - und wurde kurz nach der Wiedervereinigung von Rechten totgeprügelt.

Pegida und ihre Ableger sind nicht friedlich. Die Bundesregierung hat in einem Jahr 940 Straftaten bei der Gida-Bewegung registriert, davon 255 im Bereich "Politisch motivierte Kriminalität rechts".

Deutlich weniger Pegida-Anhänger als bei vergangenen Kundgebungen haben sich am Montagabend in Dresden versammelt.

Nach dem "Refugee Schul- und Unistreik" zogen viele Teilnehmer weiter vor das Lageso. Dort demonstrierten bis zum späten Nachmittag elf NPD-Anhänger.

Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland kann in Umfragen weiter zulegen. Laut einer neuen Erhebung liegt die AfD nun erstmals auf Platz drei hinter Union und SPD.

Als Konsequenz aus den Anschlägen von Paris sollen Syrien-Rückkehrer nach dem Willen der französischen Regierung künftig unter Hausarrest gestellt werden können. Die Ereignisse im Liveticker.

Wächst die Gefahr für Flüchtlinge in Deutschland? Die Amadeu-Antonio-Stiftung fürchtet das - und erwartet weiteren Zulauf für Pegida.

Das wird man doch noch drucken dürfen: Wie Buchverlage wie Manuscriptum, Antaios oder Kopp mit Büchern von Akif Pirinçci oder Udo Ulfkotte in die Nähe von Pegida driften.

Sebastian Haunss, Mitautor der Teilnehmerbefragung der "Stop TTIP"-Demonstration", antwortet in seiner Replik auf den Beitrag “Wagt bloß nicht, meiner Meinung zu sein!” von Christoph von Marschall. Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!

Die Berliner Polizei hat Internet-Hetzern die Computer weggenommen. Das ist der falsche Weg. Ein Kommentar

Am Montag trug er ein T-Shirt mit der Aufschrift "Lügenpresse", am Dienstag legte er einen Presseausweis vor. Und Pegida-Gründer Lutz Bachmann hat sogar eine "Presseagentur".
öffnet in neuem Tab oder Fenster