
Im dunkeldeutschen Herbst 2015 müssen sich viele Menschen entscheiden, wo sie politisch wirklich stehen. Das ist gut so. Ein Kommentar.

Im dunkeldeutschen Herbst 2015 müssen sich viele Menschen entscheiden, wo sie politisch wirklich stehen. Das ist gut so. Ein Kommentar.

Es ist, als hätten sich die Schleusen aufgetan. Aufgestauter Hass schwappt durchs Land. Trifft Politiker, die kritisch gegenüber Pegida – oder einfach nur nett zu Flüchtlingen sind. Auch Bernaus Bürgermeister André Stahl erhielt deshalb Morddrohungen. Sein größtes Problem ist das nicht.

Drohanrufe und Beschmierungen: Rechte kritisieren Falk Richters Theaterstück "Fear" an der Berliner Schaubühne. Der Deutsche Kulturrat gibt Rückendeckung.

Tatjana Festerling hat sich immer wieder abwertend über Flüchtlinge geäußert. Nun wird gegen die Pegida-Aktivistin wegen Volksverhetzung vorgegangen.

Linke und rechte Populisten sind sich näher, als ihnen lieb ist. Ein Kommentar

Die Befugnisse ihres Amtes sind begrenzt. In der Flüchtlingskrise muss Aydan Özoguz, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, um Wahrnehmbarkeit kämpfen.

In Dresden haben erneut Tausende Pegida-Anhänger demonstriert - auch am 9. November, einem Schicksalstag der deutschen Geschichte. Das rief viele Gegendemonstranten auf den Plan.

Ausgerechnet heute? Der Widerstand gegen die am Abend geplante Pegida-Kundgebung am Jahrestag der Nazi-Pogromnacht reißt nicht ab. Das Münchner Verwaltungsgericht lehnt eine Verschiebung ab.

Heute Abend will Pegida trotz 9. November protestieren - um das Abendland zu verteidigen. Warum der Begriff seit Jahrhunderten als Waffe im Meinungsstreit dient - und warum das nicht gut ist.

Am Jahrestag der Reichspogromnacht plant Pegida die nächste wöchentliche Demonstration in der Dresdner Innenstadt. Eine Online-Petition soll das verhindern.

Am Tag nach der AfD-Demonstration in Berlin ziehen die Beteiligten Bilanz. Die Polizei nahm 59 Personen fest. Die AfD ist begeistert, die Gegner weniger. Und ein Mitarbeiter der "Heute Show" bekam Ärger.

Warum haben die einen Empathie für Flüchtlinge, die anderen nicht? Das Rätsel berührt eine zentrale Frage der Gattung Mensch. Ein Essay
Stimmen die Umfragen, dass die Glaubwürdigkeit der Medien weiter und weiter sinkt? Ein Interview mit dem Mainzer Kommunikationsforscher Oliver Quiring zu den Ursachen und Gründen.

Stimmen die Umfragen, dass die Glaubwürdigkeit der Medien weiter und weiter sinkt? Ein Interview mit dem Mainzer Kommunikationsforscher Oliver Quiring zu den Ursachen und Gründen.

SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi nennt Pegida-Gründer Lutz Bachmann wegen seines Nazi-Vergleichs einen „wahnsinnigen Faschisten“. Besser wäre es, die Fassung zu wahren. Ein Kommentar.

Mehrmals ist ein Polizist aus Brandenburg mit seinem rechten Gedankengut aufgefallen: Er nahm an einer Demo eines Brandenburger Pegida-Nachahmers teil und trug dort ein Plakat mit rechtsextremen Parolen. Nun zieht die Polizei Konsequenzen.

Berlins Polizeiführung greift nach Rechtsextremismus-Vorwürfen gegen einen Beamten aus Brandenburg jetzt durch.

Ohne Hass im Netz hätte es Pegida nicht gegeben. Die digitale Zivilgesellschaft muss mit völlig neuen Strategien politischer Bildung dagegenhalten, sagt die Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung.

"Angela Merkel ist der schlimmste Kanzler, den Deutschland seit Adolf Hitler hatte": Bei der Demo eines Pegida-Ablegers in Karlsruhe wurde mal wieder die rhetorische Keule ausgepackt.
Rathenow - Sie nennen sich „Bürgerbündnis Havelland“, demonstrieren gegen „Asylmissbrauch“ und kupfern ihre Forderungen bei Pegida ab. Eine neue Gruppe mit Nähe zur rechtsextremen NPD sorgt seit Kurzem im Landkreis Havelland für Unruhe.

Raif Badawi erhält den Sacharow-Preis. Das ist gut so. Unser Kolumnist Helmut Schümann fragt sich dennoch, ob dieses Deutschland noch unser Land ist.

Pegida-Gründer Lutz Bachmann hat Heiko Maas mit dem NS-Propagandaminister Goebbels verglichen. Der Justizminister stellt dennoch keine Strafanzeige.

Rechte Hooligans gelten als Initiatoren des Brandanschlages auf das Flüchtlingsheim in Marzahn im August. Auch bei Bärgida demonstrieren Teile der Berliner "HoGeSa" mit, bestätigt der Senat.

Der Schauspieler Hardy Krüger hat im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise zum Kampf gegen Rechtsextremismus aufgerufen. Als Jugendlicher besuchte Krüger eine Nazi-Eliteschule und wurde später von einem Nazi-Gericht zum Tode verurteilt.

Sie sind da, wo Journalisten oft (noch) nicht sind: Für ihre Information über Pegida und Hassaufmärsche vor Flüchtlingsheimen sind die Gründer von "Straßengezwitscher" jetzt ausgezeichnet worden.
Das Impro-Festival des studentischen Kulturzentrums Kuze feiert fünften Geburtstag.

Schwule, Lesben und Transmenschen machen oft schlechte Erfahrungen, wenn sie die Polizei rufen. Trotzdem sollten sie Übergriffe und Beleidigungen melden. Ein Appell von Polittunte Patsy l'Amour laLove.

Lügenpresse? Der freiheitsbewusste Journalismus hat patriotische Tradition in Deutschland - auch gegen den Nationalismus der Rechtsextremen. Ein Kommentar.

Nach den Vorfällen in Cottbus warnt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) vor Dresdner Verhältnissen in Cottbus. Im PNN-Interview spricht er darüber, ob die Stimmung in Brandenburg nun kippt und wie es weitergeht.

Kriege, Geheimdienstskandale, "Lügenpresse" – Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Ein Blick auf eine skurrile Parallelwelt.

Ein wohl rechtsextremer Polizist war einschlägig vorbelastet – und im Dienst mit Flüchtlingen betraut. Pirat Christopher Lauer wirft der Polizei vor, die rechtsextreme Gefahr zu unterschätzen.

Teilnahme am brandenburgischen Pegida-Ableger, rassistische Sprüche im Dienst, rechtes Gedankengut: Die Vorwürfe gegen einen AfD-Funktionär aus Brandenburg, der auch Polizist in Berlin ist, erhärten sich. Auch der Brandenburger Verfassungsschutz zweifelt an seiner Gesinnung. Trotzdem hatte der Mann fast täglich mit Flüchtlingen zu tun.

Der Roman „Das Heerlager der Heiligen“ aus dem Jahr 1973 ist eine Blaupause von Pegida. Jetzt gibt es das Buch vollständig auf Deutsch und wird von entsprechender Seite gefeiert.

Die „Superillu“ gilt als das Zentralorgan des Ostens. Bei Pegida und Flüchlingen sieht man im Magazin die Aufgabe, dass "aus Polarisierung keine Radikalisierung" wird.

Die „Superillu“ gilt als das Zentralorgan des Ostens. Bei Pegida und Flüchlingen sieht man im Magazin die Aufgabe, dass "aus Polarisierung keine Radikalisierung" wird.

Eine Woche nach dem Jahrestag haben am Montagabend erneut 10.000 bis 12.000 Pegida-Anhänger in Dresden demonstriert - nur 1100 bis 1300 stellten sich ihnen entgegen.

Zur Wiederkehr der rechten Geister: Falk Richters „Fear“ in der Berliner Schaubühne.

Beim Bürgerdialog in Nürnberg wird Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Ängsten der Bürger in der Flüchtlingskrise konfrontiert. Es kämen schon sehr, sehr viele, sagt sie. Aber wir Deutschen seien immerhin 80 Millionen.

Für eine gelungene Osteuropa-Politik braucht es ein unabhängiges EU-Außenministeramt, sagt der Politikwissenschaftler Jerzy Maćków.

Das "Börsenblatt" hatte eine Anzeige für Akif Pirinçcis neues, homosexuellenfeindliches Buch gedruckt. Das war ein Fehler, sagt jetzt der Chefredakteur des Magazins.
öffnet in neuem Tab oder Fenster