
Die MDR-Reporterin Ine Dippmann berichtete am Montag über den ersten Geburtstag des Pegida-Ablegers Legida. Als sie Lutz Bachmann fotografierte, bekam sie von einer Demonstrantin einen Schlag ins Gesicht.

Die MDR-Reporterin Ine Dippmann berichtete am Montag über den ersten Geburtstag des Pegida-Ablegers Legida. Als sie Lutz Bachmann fotografierte, bekam sie von einer Demonstrantin einen Schlag ins Gesicht.

"Hart aber fair" ist der erste ARD-Talk nach den Ereignissen am Kölner Hauptbahnhof. Doch Frank Plasberg sind seine Einspieler wichtiger als neue Erkenntnisse und Einsichten. Immerhin: 3,5 Millionen Zuschauer sind an der Runde interessiert.

Etwa 600 Potsdamer protestierten am Montagabend gegen einen ersten "Abendspaziergang" nach Pegida-Vorbild. Es kam zu Ausschreitungen. In zehn Tagen könnte wieder demonstriert wreden.

"Hart aber fair" ist der erste ARD-Talk nach den Ereignissen am Kölner Hauptbahnhof. Doch Frank Plasberg sind seine Einspieler wichtiger als neue Erkenntnisse und Einsichten. Immerhin: 3,5 Millionen Zuschauer sind an der Runde interessiert.
Am Montagabend gab es in Potsdam eine Demonstration gegen die "Islamisierung des Abendlandes". An den Gegenprotesten nehmen mehrere Hundert Teilnehmer teil. Verfolgen Sie die Ereignisse.

Zerschlagene Scheiben, brennende Autos: Parallel zu Kundgebungen des fremdenfeindlichen Legida-Bündnisses und seiner Gegner haben in Leipzig Hooligans gewütet.

Update: Mehr als 600 Potsdamer demonstrierten am Montagabend gegen einen Abendspaziergang nach Vorbild der Pegida-Bewegung, es kam zu Ausschreitungen. Die Polizei spricht von einer neuen Dimension der Gewalt. In der kommenden Woche wollen Pogida-Anhänger wiederkommen.

Unter der fehlenden Integration reaktionärer Muslime leiden zuerst andere Einwanderer. Vielleicht ist deshalb vielen egal, dass sich Islamisten und Schläger in Einwanderervierteln breit machen. Ein Essay.

Im Streit um Sexismus, Feminismus und Integration wird es Zeit, auf die Stimmen der aufgeklärten, säkularen Muslime zu hören.

Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, über Flüchtlingshilfe und die Sorgen der Arbeitnehmer, teuren Strom und die Zukunft der heimischen Kohle.

Asylgegner planen am Montag in Potsdam eine "Demonstration gegen die Islamisierung des Abendlandes". Und in Berlin geht Bärgida seit nunmehr einem Jahr auf die Straße.

In Köln hat die Polizei die Pegida-Demonstration beendet. Hooligans hatten Böller und Flaschen gegen die Polizei geworfen. Ein Polizist und ein Journalist wurden angeblich verletzt.

Die Zahl der Anzeigen nach der Kölner Silvesternacht hat sich drastisch erhöht. Die Polizei gab sie mit 379 an.

UPDATE: Mittlerweile ist bekannt, wer die Aktion "gegen die Islamisierung des Abendlandes" in Potsdam organisiert hat. Bislang ist für die Demonstration mit nur wenigen Teilnehmern zu rechnen, für die Gegenproteste werden 400 Personen erwartet. Ein Überblick.

Die Übergriffe auf Frauen in Köln erschrecken die ganze Welt. Berichte aus der Türkei, Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, Slowakei und Polen.

Am kommenden Montag, dem 11. Januar, soll in der Landeshauptstadt nach Angaben der Wählerfraktion Die Andere eine Demonstration nach dem Pegida-Vorbild stattfinden. Wer die Aktion angemeldet hat, ist derzeit unklar.

Die AfD hat auf die SPD-Forderung reagiert, der Verfassungsschutz solle den "rechten Rand" der Partei in den Blick nehmen - mit einer Einladung an Sigmar Gabriel.

Nach den Übergriffen in Köln ist in den sozialen Netzwerken die Hetze gegen Flüchtlinge in vollem Gange. Auch Pegida und AfD vereinnahmen die Vorfälle für sich.

Siebzig Jahre war in Deutschland die Verbreitung von „Mein Kampf“ unter Berufung auf das Urheberrecht unterbunden. Am 1. Januar lief es aus - eine kommentierte Neuausgabe erscheint am 8. Januar.

Eine Pegida-Hymne erobert die Charts. Amazon will die Erlöse für die Flüchtlingshilfe spenden. Die Hymne ist textfrei und wird bei den Pegida-Kundgebungen gespielt.

Wie schon in ihrer Neujahrsansprache am Silvesterabend 2014 warnt Kanzlerin Angela Merkel davor, den Pegida-Demonstrationen zu folgen.

Der frühere sächsische CDU-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf fordert "Friedensgespräche" mit besorgten Bürgern - von Pegida bekommt er Beifall.

Charlie Hebdo, Paris – 2015 war ein Jahr mit vielen terroristischen Angriffen. Deutschland blieb bisher verschont. Das könnte sich aber ändern.

Der Grünen-Politiker Volker Beck hat Strafanzeige gegen 18 Sympathisanten von Pegida gestellt, weil auf der Facebook-Seite der rechten Bewegung Morddrohungen gegen ihn eingegangen sind. Pegida heizt die Hetze gegen den Politiker weiter an.

Kann man sich Elyas M’Barek mit Zöpfen vorstellen? Er hatte mal welche! Warum der Star aus "Fack ju Göhte" nicht gern über seine Diät spricht und auf Flughäfen mies behandelt wird. Das Interview aus dem Februar gehört zu unseren meistgelesenen Texten 2015.

Ein Jahresrückblick in Listen der größten Internetsuchmaschine liest sich nicht ganz so wie in einem Nachrichtenportal. Aber die meistgesuchte Frage könnte der Tagesspiegel auch nicht beantworten: Was soll ich heute kochen?

Vor 20 Jahren ist der Dichter und Denker Heiner Müller gestorben. Warum sein Geist heute fehlt. Eine Erinnerung.

Das Dresdner Twitter-Projekt "Straßengezwitscher" hat ein Crowdfunding-Projekt gestartet. Ziel: Ein Informationsportal über rechte Kundgebungen in Sachsen.
Das Dresdner Twitter-Projekt "Straßengezwitscher" hat ein Crowdfunding-Projekt gestartet. Ziel: Ein Informationsportal über rechte Kundgebungen in Sachsen.
Brandenburgs Verfassungsschutz-Chef Carlo Weber sieht die Zivilgesellschaft gegen den Rechtsextremismus bislang gut gerüstet. Doch er warnt vor einer sinkenden Hemmschwelle in der Bevölkerung gegenüber rechtsextremer Parolen.

"Obergrenzen" ist ein Stichwort für Angsthasen, meint der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime. Aiman Mazyek über Lehren aus der Geschichte, Deutschlands Reichtum und muslimisches Engagement für Flüchtlinge.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt über Konflikte zwischen Muslimen und Christen, Ängste in der Bevölkerung und den Missbrauch von Religion.

Wertedebatten à la Pegida sind oft Abgrenzungsdebatten. Anstatt auf eine „deutsche Leitkultur“ zu pochen, sollte das Verbindende betont werden: die Menschenwürde und Gewaltfreiheit.

Der Heimatort: ein Dorf in Sachsen. In der Familie: ein Riss. An Weihnachten spürt unsere Autorin, wie sehr die Flüchtlingskrise unsere Gesellschaft teilt. Ein Essay.

Woher rührt das Engagement der Deutschen für die Flüchtlinge? Und welche Bedeutung hat die Weihnachtsbotschaft? Ein Gastbeitrag des Bischofs der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg.

Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, Markus Dröge, über Deutschland und die Flüchtlingskrise. Ein Gastbeitrag.

Beschäftigte von Semperoper und Staatskapelle fordern von der Politik in Sachsen Haltung gegen Pegida - empathischer als bisher.

Angriffe gegen Asylsuchende, Zulauf für Pegida und Co.: Petra Pau sieht Parallelen zu den 90er Jahren, "als wir auch pogromartige Zustände hatten".

Wenn freiwillige Helfer als "nützliche Idioten" verunglimpft werden: Die Flüchtlingskrise im Spiegel der veröffentlichten Meinung. Das Ende einer Vision. Ein Gastbeitrag

Pegida mobilisiert in Dresden 6000 bis 8000 Anhänger am Königsufer. 3000 bis 4000 Gegner versammeln sich am Theaterplatz, dem bisherigen Kundgebungsort von Pegida.
öffnet in neuem Tab oder Fenster