
„Pegida zerlegt sich / Brandenburger AfD wegen enger Absprachenkritisiert“ vom 29.1.

„Pegida zerlegt sich / Brandenburger AfD wegen enger Absprachenkritisiert“ vom 29.1.

Wie wäre es, wenn die EU und Russland sich auf einen Tausch verständigen? Zwei europäische Krisen - in Griechenland und der Ukraine - wären damit auf einen Schlag gelöst. Oder? Ein Kommentar.

Die Spitze der Pegida-Bewegung hat sich zerlegt. Dennoch warnt SPD-Chef Sigmar Gabriel davor, jetzt zur Tagesordnung überzugehen. Pegida gehöre zu Deutschland - "egal ob es einem gefällt oder nicht".

Als Heinz Buschkowsky sein Amt antrat, hatte Neukölln noch keinen Weltruhm, sondern galt als schlecht beleuchtete Berliner Reste-Rampe. Ob die Wende nun sein Verdienst war oder ob sie zufällig passiert ist, darüber streiten Freunde und Feinde.

Zehn Tage lang Berlinale - das ist Ausnahmezustand und wuselige Utopie. Vor allem aber ist es ein politisches Festival. Weil Filme verteidigen, was Gewalt und Terror nicht zulassen wollen: Widerrede, Schönheit, Witz, Träume. Ein Kommentar.

Der Politologe Werner Patzelt unterscheidet bei Pegida zwischen empörten und besorgten Bürgern und Rechtsnationalen. Seine Studie erklärt, warum sich die Bewegung in Dresden zu spalten begonnen hat.

Wird Pediga jetzt international? Am Montag kam es auch in Wien zu einem sogenannten "Abendspaziergang" der Bewegung. Auf 400 Pegida-Anhängern kamen mehr als 5000 Gegendemonstranten.
Brandenburg/Havel - Erneut sind 100 Anhänger der islamfeindlichen Pegida-Bewegung am gestrigen Montagabend durch Brandenburg/Havel gezoggen, darunter zahlreiche Neonazis. An den Gegenprotesten beteiligten sich 300 Menschen.

230 Bärgida-Anhänger kamen am Montagabend zur Demonstration am Hauptbahnhof. Am Brandenburger Tor versammelten sich 450 Gegendemonstranten. Auf beiden Seiten waren es deutlich weniger als in der vergangenen Woche.

In Dresden steckt die Pegida-Bewegung in der Krise. Doch anderswo wird weiter demonstriert - in verschiedenen deutschen Städten und auch außerhalb Deutschlands.

Zum zweiten Mal gingen Anhänger des Pegida-Ablegers BraMM in Brandenburg/Havel auf die Straße. Mehrere Hundert Menschen demonstrierten am Abend gegen die BraMM-Kundgebung.

Am Staatsschauspiel Dresden spricht Heinz Bude über die Spaltung der Angst-Gesellschaft. Pegida habe sich zerbröselt, die Stimmung aber bleibe.

In Dresden stellt Ex-Pegida-Frontfrau Kathrin Oertel ihr neues Bündnis vor. Die genauen Positionen bleiben vage – bis auf den dezidiert konservativen und asylkritischen Grundton.

Erna Solberg, die Ministerpräsidentin Norwegens, sieht keine Debatte über den Islam in Norwegen, wie sie in einem Interview mit dem Tagesspiegel u. a. äußerte.

Im Tagesspiegel-Interview spricht Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) über Mindestlohn-Kontrollen, neue Arbeitsschutz-Vorgaben - und den richtigen Umgang mit Pegida-Sympathisanten.
In den letzten Wochen reise ich zwischen der Türkei und Spanien und lese viel über Sachsen in der Zeitung. Ein Spanier auf Lanzarote hat mich gefragt: „Que pasa Pegida aleman? Pegida? Pegida!?“
Dritter Stock links. ARD.
Dritter Stock links. ARD.

Das Anti-Islam-Bündnis Legida marschiert in Leipzig auf - und wieder ist die Stimmung in der Stadt angespannt. Von den angemeldeten 15 000 bis 20 000 Legida-Anhängern ist allerdings nicht viel zu sehen.

Die Führung der AfD streitet weiter über den Umgang mit Pegida – auch auf dem Parteitag, der jetzt in Bremen begonnen hat. Es geht nicht zuletzt um die Frage, wie stark die islamfeindlichen Kräfte werden.

Was ihn qualifiziere, ein Flüchtlingsheim zu führen, fragte einer. „Ich bin ein Mensch“, war seine Antwort. Peter Kilian Rausch verwandelte sein Viersternehotel in eine Unterkunft für Asylbewerber. Mitten in Sachsens rechtester Region.

Die PR-Ankündigung für die Satire-Sendung "Dritter Stock links" klingt vielversprechend. Was die ARD dann aber sendet, ist nicht mehr als langweiliges Bühnen-Kabarett. In welchem Paralleluniversum ist das wirklich komisch?

Für die Kritiker ist das "Dschungelcamp" ein Beleg für den Untergang des Abendlandes. Dabei könnte man es auch positiv sagen: Ab jetzt kann es nur noch aufwärts gehen. Wo wir schon beim Abendland sind: Was sagt eigentlich Pegida dazu?

Man muss sie nicht mögen - aber sie sind da: Pegida, AFD, Piraten und all die anderen Gruppierungen, die aus einem Protest heraus entstanden sind. Ob sie politisch überleben, hängt nicht zuletzt von den Protestlern selbst ab. Ein Kommentar.

Die PR-Ankündigung für die Satire-Sendung "Dritter Stock links" klingt vielversprechend. Was die ARD dann aber sendet, ist nicht mehr als langweiliges Bühnen-Kabarett. In welchem Paralleluniversum ist das wirklich komisch?

Nach ihrem Austritt bei Pegida planen Kathrin Oertel und vier weitere Organisatoren, einen neuen Verein zu gründen – angeblich ohne das Thema Asylpolitik. Was genau haben sie vor?

Für die Kritiker ist das "Dschungelcamp" ein Beleg für den Untergang des Abendlandes. Dabei könnte man es auch positiv sagen: Ab jetzt kann es nur noch aufwärts gehen. Wo wir schon beim Abendland sind: Was sagt eigentlich Pegida dazu?

Die Pegida-Aussteiger um Kathrin Oertel wollen einen neuen Verein gründen - und so nach eigenen Worten mit neuen Demos die bürgerliche Mitte erreichen. Das Bündnis "Dresden nazifrei" nimmt ihnen das nicht ab.

Der Pegida-Ableger in Suhl ist im Visier des Verfassungsschutzes, weil er von Rechtsextremisten gesteuert wird. Die CDU in Thüringen zeigt dennoch keine klare Kante gegen Sügida.

Die Landtagsfraktion der AfD in Brandenburg hatte engen Kontakt zur Pegida-Spitze in Dresden. Es ging um eine Zusammenarbeit. Parteichef Gauland will davon nichts gewusst haben - löst mit einer Äußerung erneut Entrüstung aus.
„Harsche Kritik aus Potsdam an Sachsens Pegida-Kurs“ vom 20.1.

Der Politik fehlt es an Schärfe, den Politikern an Profil. Gegensätze und ihre Verfechter gehen immer mehr verloren - vor allem in Zeiten einer großen Koalition. Ein Kommentar.

Die AfD versucht seit Wochen, eine enge Allianz mit Pegida zu schmieden. Die CDU in Sachsen steht dabei nicht völlig abseits.

Die Spitze von Pegida streitet um den Kurs. Mehrere Vorstandsmitglieder, darunter Kathrin Oertel, geben ihre Posten ab. Kommt Lutz Bachmann zurück, der wegen rassistischer Facebook-Posts zurückgetreten war? Die Demo am Montag ist abgesagt.

Antje Hermenau warb vehement für ein Bündnis ihrer Grünen mit der CDU, kam aber damit nicht durch. Nun hat die Mitgründerin der Ost-Grünen ihre Partei verlassen.
Dass die Pegida-Demonstrationen dem Ansehen Deutschlands im Ausland schaden, ist mittlerweile Konsens. Die USA warnen ihre Bürger nun sogar vor einer "verschärften Bedrohungslage" in mehreren deutschen Städten.

Der stellvertretende Sprecher der islamkritischen AfD, Alexander Gauland, hat einen generellen Einwanderungsstopp für Menschen aus arabischen Ländern gefordert. Pegida erklärte er zur "Volksbewegung".

Wenn's um die "Pegida" geht, zeigt die Linke gern klare Kante gegen Rassismus. Aber wenn die griechische Linke eine Koalition mit Rechtspopulisten bildet, heißt es: "Die haben dort andere Maßstäbe." Ein Kommentar.
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag gab es auch Veranstaltungen in Potsdam, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnerten. Redner warnten vor neuen rassistischen Tendenzen.

Am Donnerstag startet die ARD mit "Dritter Stock links" ein neues Satire-Format. Sebastian Pufpaff über Sinn und Unsinn guten Kabaretts, Bigotterie, WGs und Grenzen des guten Geschmacks.
öffnet in neuem Tab oder Fenster