
Am Tag einer Pegida-Demonstration wurde in Dresden ein Asylbewerber getötet. Nun wurde Haftbefehl gegen seinen Mitbewohner erlassen. Ein Streit über Haushaltsführung soll eskaliert sein. Khaled soll am Samstag in Berlin beigesetzt werden.

Am Tag einer Pegida-Demonstration wurde in Dresden ein Asylbewerber getötet. Nun wurde Haftbefehl gegen seinen Mitbewohner erlassen. Ein Streit über Haushaltsführung soll eskaliert sein. Khaled soll am Samstag in Berlin beigesetzt werden.

Die islamkritische Bewegung Pegida will sich vom Rückzug ihres Vorsitzenden Lutz Bachmann nicht beirren lassen – und auch nicht von dem völlig losgelöst agierenden Ableger Legida in Leipzig.

40.000 bis 60.000 Demonstranten hatten die Islamfeinde von Pegida und Legida für Montagabend in Leipzig angekündigt. Am Ende waren es gerade einmal gut 10.000. Aber nicht nur deswegen hat die Bewegung ihren Höhepunkt überschritten. Ein Brief an die Bewegung.

Michael Miersch, Autor, Redakteur und Herausgeber des Autoren-Blogs "Achse des Guten", reicht es jetzt. Er resigniert vor Rechtsverschiebung und Wutjournalismus, vor AfD und Pegida.

Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) über Asylbewerber, über Pegida und Vorwürfe gegen die Landespolizei und den Prozess um den so genannten Maskenmann.

Pegida-Sprecherin Kathrin Oertel ist sich sicher: Mit der Bewegung werde es auch nach dem Rücktritt des bisherigen Vorsitzenden Lutz Bachmann genauso weitergehen wie bisher. Sie geht davon aus, dass am Montag wieder in Dresden demonstriert wird.

Ob S 21, Occupy, Plebiszite, TTIP-Protest, E-Aktivismus, Pegida: Mehr politische Partizipation war selten in Deutschland. Allerdings ist sie oft sprunghaft, spontan, projektzentriert und von Empörung getragen. Ein Kommentar.

Michael Miersch, Autor, Redakteur und Herausgeber des Autoren-Blogs "Achse des Guten", reicht es jetzt. Er resigniert vor Rechtsverschiebung und Wutjournalismus, vor AfD und Pegida.

Anhänger und Gegner von Legida standen sich am Mittwoch in Leipzig an der symbolischen Route der Montagsdemos gegenüber. Auch der Polizeieinsatz nahm historische Dimensionen an. Am späten Abend kam es zu Tumulten, bei denen auch Journalisten angegriffen wurden.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat an allen Fronten zu kämpfen. Im PNN-Interview spricht er über die wachsenden Flüchtlingszahlen, Vorwürfe gegen die Polizei und seine Erfahrungen als Neuling im Potsdamer Politikbetrieb.

Potsdam - Die SPD im Brandenburger Landtag hat den Ton gegenüber der Alternative für Deutschland (AfD) verschärft: Fraktionschef Klaus Ness warf dem AfD-Fraktionsvorsitzenden Alexander Gauland am Mittwoch in einer erregten Debatte über die Folgen der Pariser Terroranschläge Aufwiegelung vor. „Millionen unschuldiger und rechtschaffener Muslime in Deutschland durch die Hintertür zu Komplizen von Terroristen zu erklären – das grenzt tatsächlich an Volksverhetzung“, sagte Ness.

In Leipzig herrscht Ausnahmezustand wegen der Legida-Demonstration. Von den angepeilten 40.000 Teilnehmern ist die Anti-Islam-Bewegung aber noch weit entfernt. Pegida-Sprecherin Kathrin Oertel kündigte unterdessen rechtliche Schritte gegen den Legida an.

Lutz Bachmann gehört zu den Gründern der islamkritischen Pegida-Bewegung. Wegen rassistischer Kommentare geriet er in die Kritik. Nun hat er Konsequenzen gezogen.

Pegida-Chef Lutz Bachmann ist zurückgetreten. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft Dresden förmliche Ermittlungen gegen ihn eingeleitet. Bei Facebook soll Bachmann Flüchtlinge in einem Kommentar als "Viehzeug" bezeichnet haben und es kursierten Bilder von ihm in Hitler-Verkleidung..

Brandenburgs Landtag will mit einer Debatte über die Pariser Terroranschläge ein Signal für Toleranz setzen. Allerdings scheiden sich an dem Thema teilweise erheblich die Geister - besonders mit Blick auf die rechtspopulistische AfD.

Ein Raum für Pegida - es hagelt weiter Kritik an der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Sachsens SPD-Chef Martin Dulig rügt die Entscheidung.
Der AfD-Landtagsfraktionschef Alexander Gauland hat die Kritik aus Potsdam am Kuschelkurs der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen mit Pegida zurückgewiesen. Martina Weyrauch, Chefin in Brandenburgs Landeszentrale, hatte wie berichtet ihren sächsischen Amtskollegen Frank Richter kritisiert, weil dieser beim Dialog mit Pegida Fremdenfeindlichkeit und Hass nicht als solche benannt und der Pegida Räume für eine Pressekonferenz öffnete.

Erneut droht ein Kandidat der Rechtspopulisten wegen Beziehungen zur rechtsextremen Szene für die Kontrollkommission des Verfassungsschutzes bei den anderen Fraktionen durchzufallen.

SPD und Polizeigewerkschaft fordern Entlastung der Polizei, um Versammlungsrecht durchzusetzen. Die Grünen wollen mehr Polizisten.
Die Nutzer der Online-Enzyklopädie Wikipedia diskutieren über eine Aufnahme von Pegida-Sprecherin Kathrin Oertel. Dabei geht es nicht um die Gesinnung einer Person, sondern um die Relevanz.

Wegen der Ermittlungspannen im Fall des in Dresden erstochenen Asylbewerbers hat der Grünen-Politiker Volker Beck Strafanzeige gestellt. Der Bund deutscher Kriminalbeamter findet das unverschämt.

Ob Christ, Moslem, Jude - "Nathan der Weise" erzählt von Ebenbürtigkeit der Religionen. Kay Wuschek inszeniert das Drama trotzdem als brüchigen Waffenstillstand.

Deutschland, 25 Jahre nach dem Mauerfall. Einwanderer gehören längst zu dieser Gesellschaft, doch nicht alle erkennen das an. Die Suche nach einer Identität der Vielfalt bleibt schwierig - für den einzelnen, aber auch für die Gemeinschaft.

In München versammelten sich am Montag etwa 1100 Anhänger von Bagida. Die Aufläufe von Pegida gelten in Politik und Medien meist als gefährliche Hetze. Spätestens nach der Demo in München drängt sich jedoch die Frage auf, ob diese Leute überhaupt ernst zu nehmen sind.

Wie Hass entsteht: Burhan Qurbani zeichnet mit seinem Film „Wir sind jung. Wir sind stark.“ die Rostocker Pogrome von 1992 nach - und hat beunruhigende Botschaften für die Gegenwart.

Wieder standen mehrere Hundert "Bärgida"-Demonstranten am Alexanderplatz. Geplant war eine kurze Demonstration zum Strausberger Platz - die wieder einmal noch kürzer wurde. Es gab vier vorläufige Festnahmen, darunter eine wegen Volksverhetzung.

Die Dresdner Polizei hatte für Montag aus Sicherheitsgründen die Versammlungsfreiheit eingeschränkt und so auch die Pegida-Proteste verhindert. Läuft etwas schief im Abendland, wenn Extremisten Demonstrationen verhindern können? Ein Kommentar.

Erst der Auftritt in der Talksendung von Günther Jauch, dann die Pegida-Pressekonferenz in den eigenen Räumen: Der Kuschelkurs der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen mit Pegida macht die Chefin der brandenburgischen Einrichtung wütend.

"Wir sind das Volk" - die Vereinnahmung dieser Parole durch die "Pegida" ist eine historische Fälschung. Und eine dreiste Lüge. Und eine Anmaßung. Ein Kommentar.

Nach dem Demonstrationsverbot in Dresden sind in den deutschen Städten weniger Menschen als in den Vorwochen zu den Kundgebungen von und gegen Pegida gekommen. In Dänemark und Norwegen haben sich unterdessen erste Ableger der Anti-Islam-Bewegung gebildet.

"Pegida"-Frau Kathrin Oertel war bei "Günther Jauch". Und schon taucht die Frage auf: Kann jeder Gast seine Fans mitbringen?

Der frühere Geheimdienstdirektor beim französischen Auslandsnachrichtendienst DGSE, Alain Chouet, bezweifelt, dass eine noch engere Zusammenarbeit der Geheimdienste ein Allheilmittel für den Kampf mit islamistischen Attentätern ist, die aus dem Innern der Gesellschaft kommen.

Nach der Einschränkung der Versammlungsfreiheit in Dresden an diesem Montag bleiben viele Fragen offen. Die Bedrohung durch militante Islamisten besteht bei Pegida-Veranstaltungen auf unabsehbare Zeit. Wie gehen Polizei und Nachrichtendienste mit der Gefahr um?

"Pegida"-Frau Kathrin Oertel war bei "Günther Jauch". Und schon taucht die Frage auf: Kann jeder Gast seine Fans mitbringen?

Konkrete Terrordrohungen gegen Islam-Kritiker liegen bislang nur für Dresden vor, erklärt Gordian Meyer-Plath, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen, im Tagesspiegel-Interview.

Zur Geschichte der SPD gehört die Erfindung der Ostpolitik. „Wandel durch Annäherung“ hieß die Devise. Doch mit der "Pegida" soll's partout keinen Dialog geben. Das verwundert. Ein Kommentar.

"Wir lassen uns nicht mundtot machen", erklärten die Anführer der Dresdner Pegida-Bewegung. Nach dem von der Polizei in Dresden verhängten Demo-Verbot an diesem Montag wird über Versammlungsfreiheit diskutiert.

Eine neue Studie des Wissenschaftszentrums Berlin zeigt, wie offen ein Teil der Pegida-Anhänger für rechtspopulistische und auch extreme Parolen ist.

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz lädt an den kommenden Montagen jeweils um 18 Uhr zu Friedens- und Versöhnungsgebeten ein, um Zeichen gegen die umstrittene „Pegida“-Bewegung zu setzen.
Die Diskussion bei "Günther Jauch" mit "Pegida"-Sprecherin Kathrin Oertel hat sich gelohnt. Man konnte beobachten, wie ein Dialog in Gang kommt. Es wurde miteinander, nicht mehr nur übereinander geredet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster