
Ist für die CDU-Bundesvize Julia Klöckner der Hitlergruß durch die Meinungsfreiheit gedeckt? Grüne und SPD sind irritiert. Ihre Partei beklagt eine bösartige Unterstellung.

Ist für die CDU-Bundesvize Julia Klöckner der Hitlergruß durch die Meinungsfreiheit gedeckt? Grüne und SPD sind irritiert. Ihre Partei beklagt eine bösartige Unterstellung.

Am Donnerstag startet die ARD mit "Dritter Stock links" ein neues Satire-Format. Sebastian Pufpaff über Sinn und Unsinn guten Kabaretts, Bigotterie, WGs und Grenzen des guten Geschmacks.

Bei der Kundgebung des Schweriner Ablegers der Pegida-Märsche, der MVGida, warben Demonstranten auf Schildern für die Website mvgida.de. Deren Inhalt steht aber für etwas ganz anderes.

Was Pegida mit Demographie zu tun hat und warum das Netzwerk "Population Europe" seine Kommunikationszentrale von Berlin nach Brüssel verlagert.

Die Großkundgebung "Offen und bunt - Dresden für alle" hat gerade begonnen, da wird bekannt: Sachsens CDU-Innenminister Markus Ulbig hat ausgerechnet an diesem Tag zwei Anführer von Pegida getroffen.

In der Frage des Umgangs mit Pegida kommt die Linke nicht auf einen Nenner. Gregor Gysi will mit Anhängern reden - der Parteivorstand lehnt das ab. Der Leipziger Stadtvorsitzende plädiert für eine Öffnung hin zur Anti-Islam-Bewegung.

Für einen Teilnehmer der ersten BraMM-Kundgebung in Brandenburg hat sein Nazi-Gruß ein juristisches Nachspiel. Der Mann ist kein Unbekannter.

Wie können Lehrer mit den Themen Islam, Islamismus und Muslimfeindlichkeit umgehen? Ein Handbuch der Initiative "Schule ohne Rassismus" bietet Informationen und Materialien für den Unterricht.

Was dem Fundamentalisten sein religiöses Gefühl, ist dem Pegidisten seine gefühlte Sorge. Und bei Satire verstehen Islamhasser und Islamisten beide keinen Spaß.

Flaschen, Böller, Pfefferspray: Nach einer Demo des Pegida-Ablegers Hagida ist es in Hannover in der Nacht zu Randale gekommen, daran waren auch Gegendemonstranten beteiligt. Mindestens zehn Menschen wurden verletzt.

Seit Wochen zeigen die Pegida-Demonstranten ausländerfeindliche Sprüche. Studenten und Wissenschaftler aus dem Ausland macht das Angst, warnt Sachsens Wissenschaftsministerin.

Der ganze Platz ist voll vor der Frauenkirche in Dresden. Zehntausende Dresdner Bürger machen aus der symbolträchtigen Montagsdemo ein Fest für Toleranz - in Widerspruch zur Pegida-Bewegung. In anderen Städten trafen Anhänger und Gegner aufeinander.

SPD und Linke kämpfen innerparteilich um das richtige Verhalten gegenüber den Anhängern von Pegida. Sigmar Gabriel und Gregor Gysi wollen einen Dialog führen. Andere sehen das anders. Das führt zu eigentümlichen Verrenkungen.
Trotz einzelner Demonstrationen gegen die Flüchtlingspolitik rechnen Experten in Brandenburg nicht mit großen Protesten nach dem Vorbild der islamkritischen Pegida-Bewegung. „Das Potenzial ist mit 12,2 Prozent AfD-Wählern bei der Landtagswahl zwar vorhanden“, sagte Dirk Wilking, Geschäftsführer des Potsdamer Demos-Instituts für Gemeinwesenberatung.
Von wegen "unparteiisch": Sie riefen „Deutschland den Deutschen – Ausländer raus!“. Zahlreiche Neonazis waren unter den 150 Teilnehmern des Bramm/Pegida-Marsches in Brandenburg/Havel. Es gab starken Gegenprotest.

Zum vierten Mal hat am Montagabend der Berliner Pegida-Ableger "Bärgida" in der City demonstriert. Ausgangspunkt war der Washingtonplatz am Hauptbahnhof. Es gab mehrere Gegendemonstrationen.

Er war Kampagnen-Manager, Kanzlerberater und in Berlin Senator. Jetzt hat Peter Radunski seine Biografie geschrieben. Ein Treffen mit dem Altmeister der Wahlkämpfe.

Mit "Flughunde" wurde er bekannt: Der Dresdner Schriftsteller Marcel Beyer erhält den Bremer Literaturpreis. Bei seiner Auszeichnung sprach er auch über die "Pegida"-Demonstrationen in seiner Wahlheimat.

Bärgida will heute wieder demonstrieren und vom Kanzleramt durch Mitte ziehen. Mehrere Gegendemos wollen den Prostest aufhalten - wie auch in den vergangenen Wochen. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen: Die Meinungsfreiheit geht vor.

Montagsdemo der "Islamkritiker" nun auch in Brandenburg/Havel - doch von der distanziert sich sogar die Dresdner Pegida-Bewegung. Und führende Brandenburger Politiker rufen zur Gegendemo auf.

David Mouchtar-Samorai zeigt an der Neuköllner Oper „Die Akte Carmen“. Als klassisches Geschlechterdrama wird die meistgespielte Oper der Welt aber nicht inszeniert.

Am Montag erwartet der Pegida-Ableger BraMM in Brandenburg (Havel) 100 Teilnehmer. Die Landesparteichefs rufen deshalb gemeinsam zum Gegenprotest auf. Sie fordern: Feinden der Freiheit nicht die Straße überlassen.

Der ZDF-Film „Blindgänger“ mit Wolfgang Stumph führt vor, wie ein Recht-und-Ordnung-Dresdner zum Kämpfer gegen die Abschiebung eines Kindes wird.
Die islamkritische "Pegida"-Bewegung hat bei ihrer auf Sonntag verschobenen Demonstration in Dresden weniger Menschen mobilisiert als zuletzt. Einige Tausend protestierten gegen "Pegida". Grünen-Chefin Peter will keinen Dialog mit dem Bündnis und kritisiert SPD-Chef Gabriel.

Der ZDF-Film „Blindgänger“ mit Wolfgang Stumph führt vor, wie ein Recht-und-Ordnung-Dresdner zum Kämpfer gegen die Abschiebung eines Kindes wird.

Der Berliner Historiker Heinrich August Winkler spricht im Tagesspiegel-Interview über das Verhältnis von Staat und Religion, die Menschenrechte und die Globalisierung des Terrors.

Das Selbstbewusstsein von Pegida sei unglaublich, sagt Katja Kipping. Die Linken-Chefin im Interview über das Erstarken der Anti-Islam-Bewegung in ihrer Heimatstadt Dresden.

Gerade in Zeiten von Pegida ist die Strahlkraft des Karnevals der Kulturen ist unbezahlbar. Seine ungewisse Zukunft ist ein Alarmzeichen. Die Bürokratie darf solchen Initiativen keine Steine in den Weg legen. Ein Kommentar.

Der Kampf gegen Antisemitismus und die Verantwortung muslimischer Verbände: Ein Interview mit Josef Schuster, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, über islamistischen Terror, die Erfolge von Pegida und jüdischen Witz.

SPD-Parteichef und Vizekanzler Sigmar Gabriel hat gut daran getan, Pegida-Anhängern zuzuhören und mit ihnen zu diskutieren. Ein Kommentar.

David Schraven ärgert über den Pegida-Fokus auf Dresden und freut sich über das Satiremagazin "extra 3"

Islamische Gesellschaften haben ein Demokratieproblem, sagt der Historiker Heinrich August Winkler. Zur Protestbewegung Pegida findet er allerdings auch sehr deutliche Worte.

David Schraven ärgert über den Pegida-Fokus auf Dresden und freut sich über das Satiremagazin "extra 3"

Volker Beck wirft der SPD einen "Schlingerkurs" vor, nachdem Sigmar Gabriel sich mit Pegida-Anhängern getroffen hat. Auch Linke-Chef Bernd Riexinger kritisiert den SPD-Vorsitzenden für den Besuch in Dresden. Lob gibt es von der SPD-Linken, Tadel von den Jusos

Während SPD-Chef Sigmar Gabriel sich mit Pegida-Anhängern in Dresden getroffen hat, ist die Generalsekretärin der Partei gegen einen Dialog. Ein Ortstermin.

Christian Thielemann dirigiert in der Berliner Philharmonie das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms.
Die "Pegida"-Bewegung zieht ihre traditionelle Montagskundgebung in Dresden auf den Sonntag vor. Am Montag ist in der Dresdner Innenstadt ein Bürgerfest gegen "Pegida" geplant, bei dem unter anderem Herbert Grönemeyer auftreten soll.

Einflussreiche Politiker der CDU in Sachsen streiten für einen Dialog mit Pegida - mindestens mit ihren Anhängern. Nicht allen in der Partei gefällt das. Wie wirkt sich der Rücktritt von Lutz Bachmann auf das Verhältnis aus?

Erneut zog ein Protestzug durch Oranienburg gegen angebliche Überfremdung. Obwohl sich die Veranstalter offiziell von Rechtsextremen distanzieren, waren viele Teilnehmer Neonazis.

BDI-Chef Ulrich Grillo plädiert für eine offene Gesellschaft und mehr öffentliche Investitionen, denn "wir leben von der Substanz".
öffnet in neuem Tab oder Fenster