zum Hauptinhalt
Thema

Piratenpartei

Das Europarlament will einer Richtlinie zustimmen, die Unternehmen gegen den Verrat von Geschäftsgeheimnissen schützen soll.

Das EU-Parlament will einer Richtlinie zustimmen, die Unternehmen gegen die Veröffentlichung von Geschäftsgeheimnissen schützen soll. Kritiker befürchten, dass dadurch Whistleblower künftig Probleme bekommen könnten.

Von Albrecht Meier
Von Occupy Wall Street bis zu den Piraten: 2011 war ein Wendepunkt. Auch Klaus Stuttmann beschäftigte sich schon damals in einer Karikatur mit dem Wutbürger.

Ralf Konersmann, Alan Posener und Jacques de Saint Victor analysieren eine Welt voller Unruhe und Antipolitik. Eine Rezension

Von Thomas Speckmann
Seit' an Seit' im Wahljahr 2016: der Berliner Linken-Vorsitzende Klaus Lederer und Piraten-Fraktionschef Martin Delius.

Die Linke bekommt neues Gewicht. Im Exklusiv-Interview mit dem Tagesspiegel erklären Piraten-Fraktionschef Martin Delius und der Berliner Linken-Vorsitzende Klaus Lederer, wie es zu der Annäherung kam.

Von
  • Hannes Heine
  • Lorenz Maroldt

Die Piratenpartei in Potsdam-Mittelmark fordert im Landkreis eine transparentere und öffentliche Debatte über die künftigen Standorte von Flüchtlingsheimen. „Landrat Blasig muss endlich aufhören, die Bürger vor vollendete Tatsachen zu stellen“, kritisierte Kreisvorstandsmitglied Andreas Schramm in einer Mitteilung.

Norman Foster hat als Architekt der Reichstagskuppel Bildrechte an seinem Werk. Die private Nutzung des Schnappschusses ist kein Problem, aber wer das Foto posted, überlässt Facebook auch die Rechte zur kommerziellen Nutzung.

... oder doch nicht? Die EU will das Urheberrecht reformieren und streitet darüber, wie Fotos mit Bau- und Kunstwerken genutzt werden dürfen, vor allem im Internet. Am 9. Juli tagt das Europa-Parlament zur Panoramafreiheit.

Von Astrid Herbold

Das Programm „Precobs“ zur Vorhersage von Einbrüchen begeistert Polizei, Verwaltung und Parteien

Von Jörn Hasselmann
Christopher Lauer galt einmal als die Piraten-Ausgabe von Joschka Fischer. Im Abgeordnetenhaus redet er gern, erpicht auf jedes Wortgefecht.

Politik bedeutet, auf Verschleiß zu fahren. Das hat er nach drei Jahren im Berliner Landesparlament festgestellt. Von den Piraten trennte er sich im Streit. Und nun? Aufhören? Weitermachen? Fast wirkt Christopher Lauer enttäuscht. Dabei ist von ihm noch einiges zu erwarten.

Von Werner van Bebber
Aufmarschiert. Seit einigen Wochen läuft in Brandenburg eine Neonazi-Kampagne unter dem Motto: „Ein Licht für Deutschland.“

Am Montag erwartet der Pegida-Ableger BraMM in Brandenburg (Havel) 100 Teilnehmer. Die Landesparteichefs rufen deshalb gemeinsam zum Gegenprotest auf. Sie fordern: Feinden der Freiheit nicht die Straße überlassen.

Von
  • Christine Fratzke
  • René Garzke
  • Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })