zum Hauptinhalt
Thema

Piratenpartei

Unkonventionell. Den Piraten wurde der Zutritt zur Politik verweigert, meint Schreiberling-Autorin Henriette Teske

Die Piraten gründeten sich im Jahr 2006, erlebten erst Hype dann Hohn - und 2014 spricht über sie niemand mehr. Wenn man von Berichten über interne Streitigkeiten oder Rücktritte mal absieht. Ein Kommentar

Bei der Piratenpartei sind selbstzerstörerische Kräfte am Werk.

Üble Beleidigungen, politische Irrlichterei, reihenweise Austritte: Die Piratenpartei wirkt in diesen Tagen wie eine Crew Untoter, meint Lorenz Maroldt. Dabei könnte die Politik ein bisschen mehr Piratentum gut vertragen. Ein Kommentar.

Lorenz Maroldt
Ein Kommentar von Lorenz Maroldt

Weil er 2013 randaliert und Mitglieder der rechten Szene angegriffen haben soll, könnte Oliver Höfinghoff von der Piratenpartei seine Immunität als Abgeordneter verlieren. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat einen entsprechenden Antrag gestellt.

Die AfD sitzt nun erstmals in einem deutschen Landtag. Das Rezept des Ignorierens ist nicht aufgegangen. Die anderen Parteien können sich nicht mehr darauf beschränken, die Partei zu boykottieren. Sie müssen besser sein. Ein Kommentar.

Fabian Leber
Ein Kommentar von Fabian Leber

Die Brandenburger Piratenpartei kann nach Einschätzung des Berliner Piraten-Fraktionschefs Martin Delius bei der Landtagswahl auf einen Achtungserfolg hoffen. Besonders mit ihrer klaren Positionierung zum Skandal rund um den Hauptstadtflughafen bringe sie sich immer wieder ins Gespräch.

Christopher Lauer, Landesvorsitzender der Piratenpartei.

Zerbrechen die Piraten am Streit der Parteiflügel? Landeschef Lauer spricht schon mal davon, ein Neustart könne "Energien wecken" – und nutzt die Gelegenheit für eine Spitze gegen seine Fraktionskollegen. Denn, so befindet Lauer: "Ein bisschen Schwund ist immer."

Von Karin Christmann

Die besetze Gerhart-Hauptmann-Schule in der Ohlauer Straße wird heute wohl doch nicht mehr geräumt. Nachdem die Polizei am Dienstagmittag ein entsprechendes Ersuchen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg erhalten hat, wiegelte sie am Nachmittag ab.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Nantke Garrelts
  • Sara Schurmann
  • Thomas Loy
Zum Nachfolger des nach nur einem Dreivierteljahr aus dem Amt geschiedenen Parteichefs Thorsten Wirth kürten die Piraten am Wochenende auf ihrem Parteitag in Halle den Bayern Stefan Körner.

Stefan Körner, der neue Chef der Piraten, empfiehlt seinen Parteifreunden mehr Offline-Kommunikation und weniger Twitter. So weit ist es schon gekommen mit den einstigen Hoffnungsträgern der Politik.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })