Alexander Gauland will sein Landtagsmandat abgeben, wenn er in den Bundestag gewählt wird. Sein Nachfolger: Der umstrittene AfD-Politiker Jan-Ulrich Weiß.
PKK

Letzte Ausfahrt Washington: In der Türkei gilt er als Staatsfeind, deshalb floh der Journalist Adem Yavuz Arslan in die USA. Doch seine Feinde haben ihn im Exil nicht vergessen. Eine Reportage.

Der türkische Präsident Erdogan verfolgt Kritiker über die Landesgrenzen hinaus. Damit ist in Deutschland jetzt Schluss: Behörden verweigern die Zusammenarbeit bei Verfahren wegen politischer Taten.

Die türkische Staatsanwaltschaft will mehrere kurdische Oppositionspolitiker für Jahrzehnte ins Gefängnis stecken. Sie wirft ihnen Terror-Propaganda vor.

Viele Türken unterstützen in Zeiten des Terrors den Ausnahmezustand und Präsident Erdogan. Liberale Gruppen können sich kaum Gehör verschaffen, die Kurden sind so desillusioniert wie noch nie.

Die Türkei reagiert mit der Verlängerung des Ausnahmezustands auf den Anschlag von Istanbul – und lässt den mutmaßlichen IS-Terroristen Iakhe Maschrapow aus Kirgisien jagen.

Der Attentäter von Istanbul ist weiter auf der Flucht. Die türkischen Behörden halten sich mit Verdächtigungen auffällig zurück. Unter den Getöteten sind viele Ausländer.

Der Anschlag im Istanbuler Nachtclub „Reina“ zeigt erneut die instabile Sicherheitslage in der Türkei. Welche Feinde hat das Land? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ein Gericht hat überraschend die Entlassung der türkische Autorin angeordnet. Ihr droht aber weiter lebenslang. Am selben Tag hat die Polizei den Journalisten Ahmet Sik festgenommen.

Am Donnerstag beginnt in Istanbul ein Prozess gegen Autoren und Menschenrechtler, die angeblich der PKK nahe stehen sollen.
Gauland will erneut Verfassungsgericht anrufen

13 Tote bei Anschlag in Kayseri: Die türkische Regierung vermutet die PKK hinter dem Attentat
In der türkischen Stadt Kayseri hat ein Attentäter offenbar neben einem Bus mit Soldaten eine Autobombe gezündet. Es gibt Tote und viele Verletzte.

Zwei Jahre nach ihrem Einzug in den Landtag Brandenburg ist die AfD nicht in der parlamentarische Kontrollkommission vertreten, die den Verfassungsschutz kontrolliert. Nun fiel AfD-Chef Alexander Gauland durch. Dabei sollte es anders kommen.

Die türkischen Behörden gehen nach dem Doppelanschlag massiv gegen Regierungskritiker im Land vor – und die Regierung heizt zugleich die nationalistische Stimmung an, die Vergeltung fordert.

Erneut gehen die türkischen Behörden hart gegen die pro-kurdische Opposition im Land vor. Mehr als 200 Politiker der Oppositionspartei HDP wurden festgenommen. Bilder von Parteibüros zeigen Verwüstung.

Ein Land im Ausnahmezustand: Der Doppelanschlag in Istanbul mit Dutzenden Toten hat die Türkei schwer getroffen. Der Konflikt mit den Kurden verschärft sich erneut. Eine Analyse.

Nach zwei Explosionen nahe dem Besiktas-Stadion ist die Zahl der Toten auf 38 gestiegen. Ziel der Anschläge war offenbar die Polizei. Erdogan kündigte Vergeltung an.
Anhörung von AfD-Fraktionschef im Landtag Brandenburg für Posten in Kontrollkommission

Enteignet und wenig Hoffnung auf Rückkehr: Eine halbe Million Menschen soll durch Kämpfe zwischen PKK und Sicherheitskräften im Kurdengebiet ihr Zuhause verloren haben.

Seit der türkische Präsident hart gegen mutmaßliche Regierungsgegner vorgeht, ist der EU-Beitritt in weite Ferne gerückt. Dennoch wollen beide Seiten, den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen.

Die EU verstehe nicht, dass die Türkei traumatisiert ist, sagt Mehmet Şimşek. Der türkische Vize-Premier erklärt Reportern den Streit mit der EU. Einiges wird klar - aber längst nicht alles.

Die Kanzlerin lobte das Engagement der Bürger bei der Integration von Flüchtlingen. Gleichzeitig warnte sie vor Meinungsverfälschung im Internet.

Erdogan wirft Deutschland erneut Nachsicht gegenüber der PKK vor – dabei wird die Kurden-Partei streng verfolgt. Anders als in Belgien gelten PKK-Aktivisten hierzulande als Terrorunterstützer.

Außenminister Steinmeier besucht die Türkei und zeigt sich irritiert über Terrorvorwürfe aus Ankara. Bei einem Auftritt mit seinem türkischen Amtskollegen kommt es zum Schlagabtausch.

„Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen.“ Die Redaktion der türkischen Zeitung Cumhuriyet beschreibt in diesem Beitrag, wie schwer ihre Arbeit seit dem Putsch am 15. Juli geworden ist.

"Biz sadece halkımıza ve okuyucularımıza boynumuzu eğeriz" Cumhuriyet gazetesi redaksiyonu 15 Temmuz'daki askeri darbeden bu yana calışmalarının çok zorlaştığını tanımlıyor.

„Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen.“ Die Redaktion der türkischen Zeitung Cumhuriyet beschreibt in diesem Beitrag, wie schwer ihre Arbeit seit dem Putsch am 15. Juli geworden ist.

Familienaufstellung auf Türkisch: „Love it or leave it!“ am Maxim Gorki Theater.

Der ehemalige Jugendnationalspieler Deniz Naki war in der Türkei wegen Propaganda für die PKK angeklagt. Doch das Verfahren wurde überraschend eingestellt.

Im Interview spricht der kurdische Politiker Salih Muslim über die Lage in Syrien. Das Regime und die Türkei hätten nie ernsthaft gegen den IS gekämpft. Dann erzählt er vom Tod seines Sohnes.

Nach den Anhängern der Gülen-Bewegung geht Erdogan jetzt massiv gegen die Kurden vor. Viele in der Türkei haben den Glauben an Rechtsstaat und Politik verloren.

Der ehemalige Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung "Cumhuriyet", Can Dündar, spricht im Interview über Erdogans Vorgehen gegen Kritiker, die Zukunft der Türkei und die Fehler Europas.

Ein Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei könne Erdogan stärken, warnt Grünen-Chef Cem Özedemir. In Köln demonstrieren mehrere tausend Kurden gegen Erdogan.

Wer die Todesstrafe wieder einführt, gehört nicht in die EU. Erdogan einen Sultan zu nennen, ist eine Beschönigung angesichts dessen, was gerade in der Türkei passiert. Ein Kommentar.

Der Präsident hat Visionen vom Umbau seiner Türkei. Erdogan nutzt den Putschversuch im Sommer zur Vorbereitung eines Präsidialsystems mit ihm selbst an der Spitze.

Mindestens elf Abgeordnete der prokurdischen HDP wurden bei nächtlichen Razzien festgenommen. Außenminister Steinmeier bestellt den türkischen Geschäftsträger ein.

Wenige Stunden nach der Festnahme führender Politiker der prokurdischen Partei HDP ist es in Diyarbakir zu einer schweren Explosion gekommen. Die Hintergründe sind noch unklar.

Die Türkei will die Todesstrafe wieder einführen, damit droht auch dem inhaftierten Kurdenchef Öcalan die Hinrichtung. Der Konflikt könnte dadurch weiter eskalieren.

Das deutsch-türkische Verhältnis ist angespannt. Jetzt wirft Präsident Erdogan Deutschland vor, Terrorismus zu unterstützen. Außenminister Steinmeier reagiert scharf.

Der Geheimdienstausschuss des Parlamentes gibt dem Verfassungsschutz gute Noten. Mit einer Ausnahme: Der Umgang mit dem NSU-Skandal.