
Nach fünf Stunden ist Schluss. Die Polizei beendet eine Kurden-Großdemo in Köln mit mehr als 20.000 Teilnehmern vorzeitig.
Nach fünf Stunden ist Schluss. Die Polizei beendet eine Kurden-Großdemo in Köln mit mehr als 20.000 Teilnehmern vorzeitig.
Der Angriff türkischer Truppen auf Afrin ist Teil eines größeren Puzzles im Syrien-Konflikt. Während USA, Russland und Iran schon Besatzungszonen abstecken, fühlen sich viele Kurden verraten.
Die türkische Offensive in Nordsyrien ist international umstritten, doch Präsident Erdogan gibt sich kompromisslos. Er droht, die Operation könnte noch ausgedehnt werden.
Der türkische Angriff auf Kurden in Nordsyrien vertreibt laut der UN mehr als 5000 Menschen. Dennoch will die Türkei ihre "Operation Olivenzweig" ausweiten. Das sorgt international für Besorgnis.
Der türkische Staatschef will mit allen Mitteln die Kurden aus dem syrischen Grenzgebiet vertreiben - und setzt dabei nicht zuletzt auf Nationalismus.
Die Türkei startet eine Militäroffensive gegen die Kurden. Nach Bombardierungen folgten am Sonntag Bodentruppen. Wie reagieren Russland und der Westen?
Türkische Kampfflieger haben am Samstag kurdische Stellungen in Nordsyrien angegriffen. Die USA verurteilen den Angriff. In Berlin kamen etwa tausend Menschen zur Anti-Kriegs-Demo.
Der Wagen von Deniz Naki ist bei Aachen beschossen worden. Der Fußballer ist Kritiker der türkischen Regierung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt - Angriffe auf Kurden gab es immer wieder.
Terrorvorwurf nach dem Friedensappell: Die neuen Prozesse gegen bislang 148 Wissenschaftler in der Türkei strahlen bis Berlin aus.
Mehr als 1100 türkische Intellektuelle hatten 2016 zu Frieden in den Kurdengebieten aufgerufen. Nun sind sie wegen "Terrorpropaganda" angeklagt - etwa 100 Betroffene leben in Deutschland.
Mehr als 100 Tage hat er im Gefängnis mit Yoga und TaiChi überbrückt. Als dann der Prozess wegen Terrorunterstützung beginnt, lenkt die Staatsanwaltschaft in einem Punkt ein.
Die Führer der Rockergruppe sollen in Kontakt zu Präsidenten Erdogan haben. Allein in NRW soll sie 144 Mitglieder haben.
Diplomatischer Streit mit den USA, Anklagen gegen angebliche Terrorunterstützer: Die Krise des Westens mit der Türkei spitzt sich weiter zu.
Jetzt eskaliert auch der Streit zwischen der Türkei und den USA: Ankara fordert Washington auf, den Visavergabestopp wieder aufzuheben.
Gestern Rivalen, heute Partner: Die Türkei und der Iran haben ein neues Bündnis im Nahen Osten geschlossen. Eine Analyse.
Iraks Regierung möchte den Kurden die Ölfelder abnehmen, Russland mahnt zur "Stabiltät" und im Iran protestieren die Kurden auf den Straßen.
Trotz Warnungen führt der nordirakische Kurdenpräsident Massoud Barzani das Unabhängigkeitsreferendum durch. Für seine Anhänger wird er damit einmal mehr zum prinzipienfesten Kämpfer.
Im Nordirak dürfen fünf Millionen Einwohner über ein unabhängiges Kurdistan anstimmen. Die Zentralregierung bezeichnet das Referendum als verfassungswidrig.
Wichtiger als die Bundestagswahl ist für den Frieden im Nahen Osten die Zukunft der Kurden. Doch die Bundesregierung hilft den Klerikern, Monarchen, Despoten. Eine Analyse.
Der türkische Präsident wettert weiter gegen Deutschland, seinen einst engsten Partner im Westen. Doch neue Sanktionen könnten Erdogan gefährlich werden.
Die Türkei hat der Bundesregierung vorgeworfen, eine kurdische Demonstration in Köln genehmigt zu haben. Deshalb wurde der Botschafter ins Außenministerium zitiert.
Die Lage im Irak eskaliert - das irakische Parlament hat das geplante Unabhängigkeitsreferendum der Kurden untersagt und will die Einheit eines völlig zerstrittenen Landes erzwingen.
Die Bevölkerung im Nordirak könnte sich bald für einen eigenen Staat entscheiden - zu dem die Ölprovinz Kirkuk gehören könnte. Der türkische Präsident Erdogan und die Machthaber im Iran protestieren.
Zwischen Hoffnung und Verzweiflung: In der „Fundstücke“-Kolumne geht es diesmal um Texte der türkischen Schriftstellerin Aslı Erdoğan.
Rund 700 Mädchen und Jungen sitzen mit ihren Müttern in der Türkei in Haft. Der von Erdogan verhängte Ausnahmezustand hat die Situation noch verschärft.
Pentagonchef Mattis kam nach Ankara, doch der Iran scheint dem türkischen Staatschef ein weitaus besserer Partner zu sein.
Der türkische Präsident sieht in dem Volksport vor allem ein Vehikel für seine politische Agenda und gesteht Gegnern nicht einmal Fußballhelden zu.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Erdogan lässt die zerstörten Städte im Kurdengebiet wieder aufbauen. Doch die Spannungen bleiben. Ein Besuch
Die drei Meter hohe Mauer soll die Infiltration von kurdischen Kämpfern und Schmugglern aus dem Nachbarland verhindern. Am Dienstag wurde mit dem Bau begonnen.
Die USA unterstützen Syriens Kurden im großen Stil mit Waffen. Ankara ist empört - das Verhältnis der beiden Nato-Staaten verschlechtert sich rasant.
Ein Migrant, der von Transferleistungen lebte? Oder einer ohne Chance, der alles verloren hatte? Ein Nachruf auf einen Ausländer, der längst Inländer war.
Wer Karikaturen über den Präsidenten macht, lebt gefährlich. Das Buch "Schluss mit Lustig" gibt einen Einblick in aktuelle Satire der Türkei.
Die türkische Regierung bereitet einen Einmarsch in den Norden Syriens vor. Russland würde den Angriff dulden – und so den Streit mit den USA verschärfen. Was planen die Kurden?
Der Verfassungsschutz warnt: Die Zahl islamistischer Extremisten in Berlin steigt. Auch Links- und Rechtsextreme bereiten Staatsschützern Sorgen
Der Nachrichtendienst warnt vor einer wachsenden Gefahr durch Extremisten in der Stadt. Neben islamistischen Radikalen bereiten auch Links- und Rechtsextreme den Staatsschützern Kopfschmerzen.
Der Verfassungsschutz sieht Verbindungen der Neuköllner Moschee zur Muslimbruderschaft. Aber auch die Entwicklungen in der linksextremen Szene machen dem Nachrichtendienst sorgen.
Der türkische Präsident macht am Jahrestag des Putschversuchs klar, dass es keine Gnade für die Verantwortlichen geben wird. Erdogan bekräftigt sein Plädoyer zur Wiedereinführung der Todesstrafe.
Die Kurden im Irak planen für September ein Referendum. Das ärgert insbesondere die türkische Regierung. Berliner Richter befassen sich derweil mit den Folgen des PKK-Verbots.
Die Polizei erwartet rund um den G-20-Gipfel bis zu 100.000 Demonstranten in Hamburg - Krawalle erscheinen unvermeidlich.
Ein Video auf Twitter zeigte, wie ein Polizist einen Mann bei einer Demo in Moabit mit einem Schlagstock attackiert. Die Beamten hätten sich nur gewehrt, sagt die Polizei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster