
Hoffnungsvolles Pathos von liturgischer Qualität: In Hongkong machen sich die Protestierenden mit „Glory to Hong Kong“ Mut. Jetzt ist es ein viraler Hit.
Hoffnungsvolles Pathos von liturgischer Qualität: In Hongkong machen sich die Protestierenden mit „Glory to Hong Kong“ Mut. Jetzt ist es ein viraler Hit.
Für Hongkong und die Demokratiebewegung bietet Joshua Wong der Volksrepublik China die Stirn. Als Anführer sieht er sich aber nicht.
Der Aktivist aus Hongkong hat schon Außenminister Heiko Maas getroffen. Nun fordert er von Deutschland, die Polizei seiner Heimatstadt nicht mehr auszurüsten.
Hongkonger Demokratie-Aktivisten suchen die Hilfe Deutschlands und fordern einen Stopp von Ausrüstungslieferungen für die Polizei in der Sonderverwaltungszone.
Inmitten großer Unzufriedenheit der russischen Bevölkerung wird überall im Land gewählt. Die Kremlpartei will ihre Macht verteidigen – trotz aller Proteste.
Die Bundeskanzlerin fordert einen Dialog zur Lösung des Hongkong-Konflikts. China habe die „Weisheit“ zur Herstellung der Ordnung, sagt Ministerpräsident Li.
Nate Parker fiel nach einem Missbrauchsskandal in Ungnade. In Venedig tritt er seinen Bußgang an. Und zeigt mit “American Skin” ausgerechnet ein Gerichtsdrama.
Das Auslieferungsgesetz hat Hongkong in seine größte Krise gestürzt. Jetzt wird es zurückgezogen. Ein China-Besuch Angela Merkels steht kurz bevor.
Am Wochenende gab es schwere Zusammenstöße bei Protesten in Hongkong. Die Woche beginnt mit Aktionen von Schülern und Studenten.
Die Gewalt in Hongkong eskaliert und Peking richtet eine deutliche Drohung an die Demonstranten. Kann Kanzlerin Merkel vermitteln?
Bei einer Festnahme in Berlin-Kreuzberg wird eine Frau von Polizisten schwer verletzt. Nun werden die Beamten der Polizeigewalt bezichtigt.
Borussia Dortmund verhängt 46 Stadionverbote gegen Hertha-Fans. Nach einer neuerlichen Auseinandersetzung mit der Polizei könnten weitere folgen.
In Hongkong verliefen die Proteste zuletzt gewaltfrei. Das änderte sich am Samstag: Die Polizei nahm nach Ausschreitungen 29 Menschen fest.
Wegen einer schweren Nahrungsmittelkrise gehen in Simbabwe tausende Menschen auf die Straße - trotz eines Protestverbots. Die Polizei reagiert mit Gewalt.
Der Hongkonger Demokratieaktivist Benny Tai darf aus der Haft. Neue Proteste sind dennoch angekündigt. Der US-Präsident bietet Chinas Staatschef ein Treffen an.
Einige gewalttätige Protestler am Hongkonger Flughafen misshandeln vermeintliche Agenten Chinas. Die Regierung in Peking reagiert harsch.
Sie fesseln vermeintliche Verräter und blenden Polizisten mit Lasern: Einige Aktivisten in Hongkong weichen vom friedlichen Protest ab, die Aggression nimmt zu.
Am Flughafen von Hongkong gibt es neue Proteste, der Check-in wurde eingestellt. Zuvor hatte Regierungschefin Lam die Polizei verteidigt.
Die Proteste in Hongkong sind ein Hilferuf. Die demokratischen Staaten des Westens sollten diesen Ruf hören. Ein Kommentar.
Die Situation in Hongkong eskaliert: Wie groß ist die Gefahr, dass Peking den Aufstand von der Armee niederschlagen lässt? Die wichtigsten Antworten.
Tausende Menschen legen den Flughafen in Hongkong lahm. Die chinesische Regierung will mit „eiserner Faust“ gegen gewaltbereite Demonstranten vorgehen.
Erneut sind die Menschen in Russland auf die Straße gegangen. Sie fordern freie Stadtratswahlen in Moskau. Mehr als 300 Menschen wurden landesweit festgenommen.
Zehntausende demonstrieren in Moskau erneut für freie und gerechte Wahlen. Die Polizei verhaftet Vertraute des Kremlkritikers Nawalny vor der Kundgebung.
Ungeachtet deutlicher Warnungen Chinas verliert die Protestbewegung in Hongkong nicht an Schwung. Nach Massenprotesten ist nun ein großer Streik geplant.
Trotz Zusammenstößen mit der Polizei demonstrieren die Hongkonger weiter. Warum sind ihre Proteste wichtig? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wenn Polizisten zu Tätern werden. Eine TV-Dokumentation untersucht, warum Ordnungshüter mitunter ungestraft zu übermäßiger Gewalt greifen können.
In Moskau greift die Polizei bei Protesten hart durch. Fast 1400 Menschen kommen in Gewahrsam. Zugeständnisse an die Opposition sind unwahrscheinlich.
In Hongkong sind wieder Zehntausende auf die Straße gegangen. Zuvor hatte die Polizei ein Waffenlager entdeckt und mehrere Personen festgesetzt.
Die Hautfarbe spielt im US-Präsidentschaftswahlkampf eine große Rolle, auch bei den Demokraten. Warum das so ist und warum es gefährlich ist. Ein Essay.
Fünf Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners Eric Garner steht fest: Der beteiligte Polizist wird nicht angeklagt. Garners Mutter nennt das eine "Schande".
„Der König der Löwen“ kommt als Realfilm ins Kino. Und wie bei „Arielle“ legt Disney wert auf kulturelle Vielfalt. Über den Versuch Hollywoods, Rollenbilder zu verändern.
1969 wehrten sich Homosexuelle und Transgender in New York gegen eine Polizeirazzia im Stonewall Inn – Erinnerungen an einen historischen Moment der Befreiung.
Aktivisten für einen sofortigen Kohleausstieg machen mobil. Über Stunden besetzen sie das RWE-Gelände. Am Abend beginnt die Polizei mit Räumungen.
Das neue Gesetz würde Hongkong erlauben, Verdächtige auch nach China auszuliefern. Priorität habe nun, Ruhe und Ordnung wiederherzustellen, sagt die Regierung.
„Erst schießen, dann ansprechen“ – so stellt sich Brasiliens neuer Präsident Polizeiarbeit vor. In den Favelas von Rio wird das nun umgesetzt.
Ein elfjähriger Junge soll zurück zu seiner Mutter nach Portugal, obwohl er und sein Vater das nicht möchten. Die Geschichte eines fragwürdigen Urteils.
Am Samstag sind in Frankreich erneut Zehntausende unzufriedene Bürger auf die Straße gegangen. Ihr Protest richtete sich auch gegen Polizeigewalt.
In der Silvesternacht fiel ein Mann aus dem Fenster. Zumindest erzählte mir das ein Freund, der sich einen ruhigen und unspektakulären Einstieg ins neue Jahr gewünscht hatte. Eine Kolumne
Die Wut ist ein Ausdruck des Elends: ein Gespräch mit Schaubühnen-Intendant Thomas Ostermeier über den Aufruhr in Frankreich und das Versagen der Linken.
Die speziell geschulten "Personenbegleiter Luft" fehlen. Das macht die ohnehin diffizilen Abschiebeflüge noch riskanter. Ein Zwischenruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster