zum Hauptinhalt
Bei Protesten gegen das Urteil im Prozess gegen Lina E. in Leipzig verteidigen Polizisten ihre Linie.

© picture alliance/dpa

Thema

Polizeigewalt

Wenn Polizisten körperliche und psychische Gewalt ausüben, spricht man von Polizeigewalt. Vom Gesetz her ist solche Handlungen nur sehr eingeschränkt erlaubt. Lesen Sie hier alle Nachrichten über Polizeiwillkür, die Staatsgewalt und Bürgerrechte.

Aktuelle Artikel

Eine pro-palästinensische Demonstration am Kottbusser Damm an der Grenze zwischen Neukölln und Kreuzberg (Symbolbild).

Bei Demonstrationen würden Polizisten die freie Meinungsäußerung von Kindern und Jugendlichen beschneiden, kritisieren die Bezirksverordneten. Nur die CDU stimmte gegen den Beschluss.

Von Madlen Haarbach
Brett Hankison (47) sei des Verstoßes gegen die Bürgerrechte in einem Fall schuldig gesprochen worden, teilte das Justizministerium mit.

Hankison ist der erste von vier im Zusammenhang mit dem Fall der 26-Jährigen auf Bundesebene angeklagten Polizisten. Taylors Tod löste die Protestwelle „Black Lives Matter“ mit aus.

Von Sven Lemkemeyer
Auf einer Demo gegen Rassismus und Polizeigewalt in Lissabon hält ein Mann eine kapverdische Flagge, während andere ein Transparent mit einem Bild von Odair Moniz, einem Schwarzen kapverdischer Herkunft tragen, der am Montag von der Polizei erschossen wurde.

Seit Tagen brennen im Großraum der portugiesischen Hauptstadt Lissabon vereinzelt Autos und Müllcontainer, Menschen gehen auf die Straße. Der Auslöser: ein Polizeieinsatz mit tödlichen Folgen.

Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris bei einer Wahlkampfveranstaltung.

Nachdem Trumps Team mutmaßlich Desinformationen über sie verbreitet hat, kämpft Harris um Schwarze Wähler. Und sie zweifelt erneut die geistige Gesundheit ihres Rivalen an.

Für Gaza – und gegen Polizeigewalt: die Pro-Palästina-Demonstration in Tempelhof.

Am Montag ist das Hamas-Massaker in Israel ein Jahr her. Schon am Wochenende demonstrierten viele Menschen in Berlin – am Samstag leitete die Polizei zahlreiche Strafverfahren ein.

Von
  • Christoph Papenhausen
  • Ingo Salmen
Eine Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin (Symbolbild).

Am 7. Oktober jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Rund um den Jahrestag finden mehrere Gedenkveranstaltungen für die Opfer, aber auch propalästinensische Demos statt. Ein Überblick.

Von Madlen Haarbach
Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus hatte eigentlich viel Zuspruch aus der Bundespolitik bekommen. Ob sie 2025 weiterhin arbeiten kann, steht auf der Kippe.

Der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus droht die Schließung. Ihre Mittel werden gekürzt – obwohl der Bundestag etwas anderes versprochen hatte.

Von Marlene Jacobsen
Rapper Apsilon aus Moabit.

Zwischen harten Trap-Songs und erschütternden Balladen verhandelt der Rapper aus Moabit auf seinem Debütalbum „Haut wie Pelz“ Themen wie Rassismus, Migration und seine eigene Familiengeschichte.

Von Jan-Malte Wortmann
Zahlreiche Demonstrationen zum Palästina-Konflikt sind zum Jahrestag des Hamas-Überfalls in Berlin geplant. (Archivbild)

Der blutige Überfall der islamistischen Terrormiliz Hamas auf Israel jährt sich zum ersten Mal. In Berlin gehen viele Gruppen auf die Straße – zur Unterstützung Israels oder Palästinas.

Stephen „Steph“ Curry von den Golden State Warriors und US-Vizepräsidentin Kamala Harris.

Sport und Politik lassen sich trennen? Nicht in den USA. Im Wahlkampf melden sich immer mehr Athleten zu Wort, die ihre Unterstützung für Kamala Harris bekunden.

Von Inga Hofmann
Activists hold banners in front of the criminal court during an appeal trial of six police officers involved in the arrest that led to Mike Ben Peter’s death, in Renens, western Switzerland, on July 8, 2024.

Nach einer Drogenkontrolle und einer gewaltsamen Festnahme ist ein Nigerianer tot. Sechs Polizisten wird fahrlässige Tötung vorgeworfen. Rechtliche Folgen hat das für sie nicht.

Ein von der Gruppe „Gegen deutschnationale Polizeigewalt (GdP)” überklebtes Plakat.

An mehreren S-Bahnhöfen Berlins wurden Werbeplakate der Polizei mit kritischen Botschaften überklebt. Eine Gruppe mit dem Namen „Gegen deutschnationale Polizeigewalt (GdP)” bekannte sich zur Tat.

Von Ken Münster
Die Sozialdemokratin Bärbel Bas ist seit dem Herbst 2021 Präsidentin des Bundestags.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas will härter gegen Geheimnisverrat und Verfassungsfeinde vorgehen. Ein Rechtsgutachten hält die Pläne für umsetzbar - strittig dürften sie dennoch sein.

Von Christopher Ziedler
Itamar Ben Gvir ist Vorsitzender der Partei „Jüdische Stärke“.

Seit Ende 2022 ist der radikale Siedler Itamar Ben Gvir Minister für Nationale Sicherheit. Seitdem versucht er, die Polizei in seinem Sinne zu gestalten.

Von Tilman Schröter
Amnesty International gibt der Fifa Empfehlungen für die Weltmeisterschaften 2030 und 2034.

Es geht um Diskriminierung, um die Rechte von Arbeitern oder um Polizeigewalt: Ein Bericht von Amnesty International blickt auf die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 an Staaten wie Saudi-Arabien.

Von Tanja Kunesch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })