
Die Brandenburger AfD will Kai Laubach in den Landeswahlausschuss schicken. Er soll der "Identitären Bewegung" nahestehen. Fraktionschef Kalbitz weist das zurück.
Die Brandenburger AfD will Kai Laubach in den Landeswahlausschuss schicken. Er soll der "Identitären Bewegung" nahestehen. Fraktionschef Kalbitz weist das zurück.
Rechte Straftaten sollen in Berlin konsequenter verfolgt werden. Der Innensenator hat deshalb ein Zentrum gegen Rechtsextremismus ins Leben gerufen.
Reichsbürger sind ein Problem für Behörden – offenbar auch im Ausland. Das ergibt sich aus einem Rundschreiben des Auswärtigen Amts.
Generalbundesanwalt Frank spricht über rechte Gruppierungen wie die „Revolution Chemnitz“, Lehren aus dem NSU-Skandal und das Amri-Attentat in Berlin.
Morddrohungen und Farbanschläge: Die rechte Anschlagsserie in Neukölln geht weiter. Berlins Innensenator Andreas Geisel zeigt sich besorgt.
Weil sie einen Schulterschluss mit rechten Vereinen übt, steht die AfD stärker im Fokus des Verfassungsschutzes.
Wie gespalten ist die Bevölkerung beim Thema Einwanderung? Weniger als viele denken, zeigt eine Studie. Viel Angst gibt es dagegen vor Rechtsextremismus.
Was dürfen wir essen? Welche Witze sind erlaubt? Fliegst du noch? Das Private ist politisch wie nie. Ein Essay.
Ein offenbar wirrer Rechtsextremist verschickt seit einem Jahr bundesweit Hassmails. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt.
In der Da-Vinci-Schule präsentierten Schüler Rollenspiele zum Thema Zivilcourage. Mit dabei war auch ein Promi.
Demokratische Werte verteidigen und dabei die Religionsgemeinschaften einbeziehen: Darum ging es im PNN-Talk im Potsdam Museum. Auch Ex-Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) saß auf dem Podium.
Eine Trauerkundgebung von Fans des Chemnitzer FC wirft erneut ein schlechtes Licht auf die Stadt. Der Verein schiebt die Schuld auf die Anhänger.
Bisher hat die Bundeswehr nur die Zahl der eindeutig "erkannten Rechtsextremisten" kommuniziert. Einem Bericht zufolge gab es aber viele weitere Verdachtsfälle.
Das Anti-Rechts-Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ hat neue Leitlinien. Anders als viele es vermutet hatten, stimmte die CDU dann doch nicht dagegen. Bis auf eine Ausnahme enthielt sie sich.
Die Zahl der extrem rechten, rassistischen und antisemitischen Angriffe in Berlin ist gestiegen. Dokumentationsstellen sehen die Schuld auch bei Parteien und Behörden.
Die CDU hat die neuen Leitlinien des Potsdamer Toleranz-Bündnisses mit ausgearbeitet - und will ihnen jetzt nicht zustimmen. Das ist kontraproduktiv. Ein Kommentar.
Das Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ hat neue Leitlinien erarbeitet. Die CDU will wohl dagegen stimmen.
Woher kommt die AfD? Zeithistoriker wollen sich der jüngeren Geschichte der Gruppen und Parteien am rechten Rand zuwenden.
Das Potsdamer Toleranzbündnis hat sich ein neues Selbstverständnis gegeben. Im März sollen die Stadtverordneten darüber debattieren.
Auf Twitter lobt Berlins Regierender Michael Müller eine Anti-AfD-Demo als Zeichen gegen Rassismus. Die AfD ruft ein Gericht an - und unterliegt.
Ab Sonnabend ist die Comic-Wanderausstellung „Drei Steine“ in Berlin zu sehen. Im Vorfeld gab es Streit um staatliche Fördergelder - und jetzt ein Happy End.
Berlins AfD-Chef Pazderski will seine Partei einem "Reinigungsprozess" unterziehen. Zuvor hatte Seehofer angekündigt, Beamte in der AfD prüfen zu wollen.
Doppelt so viele Aktionen und eine Handvoll neue Mitglieder: Die Neonazi-Partei „Der III. Weg“ hat seine Aktivitäten in Brandenburg verstärkt.
Drei Jugendliche schlugen, traten und beleidigten einen Zwölfjährigen auf dem Spielplatz: Wieder hat es in Berlin einen rassistischen Angriff gegeben.
Seit zweieinhalb Jahren werden in Neukölln Menschen terrorisiert, die sich gegen Rechtsextreme engagieren. Die Polizei ermittelt auch gegen einen AfD-Politiker.
Ein Oberstleutnant fiel wegen Nähe zu "Reichsbürgern" auf. 2018 wurden einem Bericht zufolge bereits sieben Extremisten in der Bundeswehr enttarnt.
Das Auto eines AfD-Politikers brennt. Unter Verdacht steht ein ehemaliger Mitarbeiter der Amadeu-Antonio-Stiftung.
Neue Recherchen zeigen: Mit Gewalt haben Rechtsextremisten die Cottbuser Fanszene unter ihre Kontrolle gebracht. Der Verein will sich aber erst mal auf die Transferphase konzentrieren.
Experten werfen Schulen in Deutschland ein mangelndes Problembewusstsein gegenüber dem Antisemitismus vor. Sie fordern bundesweite Meldesysteme für Vorfälle.
Der Dortmunder „Tatort“ zwischen Kohle-Abschied und Reichsbürgern thematisiert das Misstrauen gegen Institutionen.
Brandenburgs CDU-Fraktion fordert deutlich bessere personelle und technische Ausstattung des Nachrichtendienstes. Rot-Rot will sich noch im Januar über eine Reform des Verfassungsschutzes austauschen.
Die AfD-Jugend und der „Flügel“ um Höcke werden vom Verfassungsschutz beobachtet, die Gesamtpartei gilt als „Prüffall“. Ein Novum in der Bundesrepublik.
Erst ein mit "NSU 2.0" gezeichneter Brief, jetzt Kontakte zur Neonazi-Gruppe "Aryans": Ein Rechtsextremismus-Skandal erschüttert die Polizei in Hessen.
War der Angriff in Bottrop politisch oder persönlich motiviert? Soziologe Matthias Quent warnt: Der Begriff Amok entleert Anschläge ihrer politischen Bedeutung.
Weniger Autos in der Innenstadt, ausgesperrte Kleingarten-Pächter und Kutschpferde im Hitzestress: Worüber Potsdam in 2018 besonders heftig diskutiert hat.
Debatten im Abgeordnetenhaus sind eine ernste Sache - oder? Meistens. Ein anekdotischer Jahresrückblick der sechs Fraktionschefs und des Präsidenten.
Der neue Geheimdienstchef Haldenwang will die Zahl der Agenten, die sich der Gefahr von rechts widmen, um 50 Prozent erhöhen. Kritisch sieht er die AfD.
Die Grünen-Innenpolitikerin Mihalic kritisiert angesichts des Frankfurter Polizeiskandals, die Sicherheitsbehörden hätten aus dem NSU noch nicht genug gelernt.
Eine Rechtsanwältin erhält ein Drohschreiben, das mit "NSU 2.0" unterzeichnet ist. Eine Spur führt zu einer Polizeiwache – und einer WhatsApp-Gruppe.
„Haltung“ lautet das Motto der ersten Potsdamer Spielzeit von Intendantin Bettina Jahnke am Hans Otto Theater. Ein Gespräch über die Erinnerungskultur der DDR, AfD-Erfolge im Westen – und die Wut im Osten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster