
In einer Regierungserklärung hat Sachsens MP dem Rechtsextremismus den Kampf angesagt. Hetzjagden wollte er nicht gesehen haben. Angela Merkel widerspricht.
In einer Regierungserklärung hat Sachsens MP dem Rechtsextremismus den Kampf angesagt. Hetzjagden wollte er nicht gesehen haben. Angela Merkel widerspricht.
Sächsischer Ministerpräsident Michael Kretschmer warnt vor Pauschalurteilen – und ruft zum Kampf gegen Rechtsextremismus auf.
In Sachsen sieht der Verfassungsschutz keine Grundlage für eine Beobachtung der AfD. Die "zunehmende Vernetzung" mit Rechtsextremen reicht auch in Hamburg nicht als Anlass.
"Hart aber fair" lässt Chemnitz außen vor und widmet sich der Frage, inwiefern Billigreiser Städte und Natur zerstören. Ein Gast überraschte besonders.
Eine AfD-Gruppe hat in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen an Gaskammern gezweifelt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Volksverhetzung.
Wenn man den Leuten immer wieder erklärt, ihr legitimes Bedürfnis nach Sicherheit sei eine rechtsradikale Idee, dann glauben sie es irgendwann. Ein Kommentar.
Die AfD geht gemeinsam mit der islam- und fremdenfeindlichen Pegida auf die Straße. Kritiker sehen die Partei in den Rechtsextremismus abdriften. Ein Fall für den Verfassungsschutz?
Der SPD-Politiker Dietmar Woidke über das Staatsversagen im Pharmaskandal, den Vormarsch der AfD im Osten und die Ausschreitungen von Chemnitz. Ein Interview.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) spricht im Interview mit PNN über das Staatsversagen im Pharmaskandal, den Vormarsch der AfD im Osten und die Ausschreitungen von Chemnitz.
Ministerpräsident Michael Kretschmer stellt sich in Chemnitz dem Gespräch mit Bürgern. Angenehm ist das nicht.
Rechtsextreme Gesinnung gibt es auch in Westdeutschland. Aber im Osten hält sie sich länger - und es fehlt der Druck, die eigene Vergangenheit zu reflektieren.
Nach Krawallen in Chemnitz: Ria Schröder, Chefin der Jungliberalen, macht FDP-Vize Wolfgang Kubicki wegen dessen Schuldzuweisung an Angela Merkel schwere Vorwürfe.
Wie lässt sich verhindern, dass ein Mob wie in Chemnitz Menschen jagt? Thesen der Rechtsradikalismus-Forscherin Britta Schellenberg, die Sachsen gut kennt.
Hitlergrüße, Jagdszenen, blanker Hass. Vom Aufmarsch der Neonazis wird Chemnitz völlig überrascht. Dabei hatte die gewaltbereite Szene nur auf den passenden Anlass gewartet.
Robert Claus ist Hooligan-Experte. Im Interview spricht er über die rechten Aufmärsche in Chemnitz – und das Versagen der sächsischen Behörden.
Empirische Studien zur politischen Einstellung von Polizisten gibt es nicht. Doch Rechtsextremismus-Experte Hans-Gerd Jaschke gibt mögliche Anhaltspunkte.
Teenagern in Brandenburg geht es gut, wie die Uni Potsdam herausgefunden hat. Allerdings sind sie auch wieder anfälliger für Rechtsextremismus.
Jugendliche in Brandenburg sind laut einer Studie erstmals seit langem wieder anfälliger für Rassismus. 23 Prozent der 12- bis 14-Jährigen stimmen demnach rechtsextremen Einstellungen zu. Auch Antisemitismus ist unter den Jugendlichen verbreitet.
Bernd Palenda geriet mit dem Innenstaatssekretär über die Kontrolle des Verfassungsschutzes aneinander. Jetzt wechselt er in die Senatskanzlei - nicht ganz freiwillig.
Zum Jahrestag der Ausschreitungen in Charlottesville haben Rechtsextreme zu einer Demonstration vors Weiße Haus geladen. Donald Trumps Tochter Ivanka fand klare Worte für sie.
„Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ lehnen die Bundesrepublik vehement ab. Verfassungsschutzpräsident Maaßen sieht Fortschritte im Kampf gegen die Waffennarren unter ihnen - ihre Zahl ist unter 1000 gefallen. Grund für Entwarnung gibt es nicht.
Bei Ermittlungen im Zusammenhang mit dem NSU-Komplex und gegen den terrorverdächtigen Bundeswehrsoldaten Franco A. wurden Dokumente mit Namen und Adressen von "Feinden" der Rechtsextremen aufgeführt.
Das Konzert des Teltower Rechtsrockers Sacha Korn im vergangenen Jahr in Bornstedt war laut Verfassungsschutz das erste Rechtsrock-Konzert in Potsdam. Dabei wird nicht der Musiker sondern das Publikum von den Behörden als rechtsextrem eingestuft.
Der Verfassungsschutz beobachtet einen Zulauf bei den Extremen. Doch was genau steht in dem Bericht? Überblick über Rechts- und Linksextremismus, Islamismus und Spionage.
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident: „Brandenburg verliert mit Erardo Rautenberg einen leidenschaftlichen Juristen, aufrechten Demokraten und kämpferischen, kritischen Geist.“Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident: „Das Amt des Generalstaatsanwaltes übte er mit großer Leidenschaft aus, wie er überhaupt ein Mann voller Leidenschaften und Hingabe war.
Brandenburgs Ex-Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg ist nach schwerer Krankheit gestorben. Ministerpräsident Dietmar Woidke würdigt ihn als "aufrechten Demokraten".
Der ehemalige Generalstaatsanwalt Rautenberg ist in der Nacht zu Dienstag im Alter von 65 Jahren an einer schweren Krankheit gestorben. Er galt als engagierter Kämpfer gegen Rechtsextremismus.
Er war Generalstaatsanwalt und Bundestagskandidat, als ihn der Krebs aus dem Alltag riss. Zum Tod Erardo Rautenbergs unser Interview vom Dezember 2017 zum Nachlesen.
Ermittler schickte SMS mit „Heil Hitler“-Code
Die Zahl Militanter in Brandenburg steigt – aber der Verfassungsschutz bekommt nicht mehr Personal.
Die Zahl militanter Personen in Brandenburg steigt. Doch der Doppelhaushalt der Landesregierung sieht keine zusätzlichen Mittel für mehr Personal beim Verfassungsschutz vor.
Ein aktueller Bericht für den Landtag gesteht ein, was die Atmosphäre im Land vergiftet
Im November wurden in Berlin-Neukölln 16 Stolpersteine zu Gedenken an Nazi-Opfer geschändet – sie sind inzwischen ersetzt worden. Nun kommen neue hinzu.
Im November wurden in Berlin-Neukölln 16 Stolpersteine zu Gedenken an Nazi-Opfer geschändet – sie sind inzwischen ersetzt worden. Nun kommen neue hinzu.
Mitten im ländlichen Raum in Thüringen treffen sich Hunderte Neonazis zu einem Rechtsrock-Festival. Der Protest dagegen ist bunt und kreativ - und viel schwerer zu organisieren, als der Protest gegen Rechtsextreme in großen Städten.
Wer steckt hinter dem Verein Zukunft Heimat, der in Cottbus gegen die Asylpolitik protestiert? Eine Potsdamer Forschungsstelle hat das untersucht.
Der Solinger Brandanschlag vor 25 Jahren mit fünf Toten schockierte über Deutschland hinaus. Auch heute drohe Gefahr von rechts, warnt Kanzlerin Merkel auf einer Gedenkfeier.
In Österreich wird die rechtsextremistische "Identitäre Bewegung" jetzt als kriminelle Vereinigung angesehen - und ihre Führungsspitze angeklagt.
Trauriger Höchststand: Die Berliner Polizei meldet eine massive Zunahme bei Hasskriminalität. Warum ein Bezirk besonders betroffen ist, hat statistische Gründe.
Die Berliner Polizei stuft sechs Tötungsdelikte nachträglich als rechts motiviert ein – sieben Berliner Todesopfer werden nachgemeldet. Anlass sind langjährige Tagesspiegel-Recherchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster