
Ein Jugendtrainer brachte die Spieler dazu, die verbotene Geste für ein Foto zu zeigen. Der Verein meldete den Vorfall dem Sächsischen Fußballverband.
Ein Jugendtrainer brachte die Spieler dazu, die verbotene Geste für ein Foto zu zeigen. Der Verein meldete den Vorfall dem Sächsischen Fußballverband.
Flugschriften-Kolumne: Michael Butter geht den Ursprüngen von Verschwörungstheorien nach, Julia Ebner deckt die Parallelen von Islamismus und Rechtsextremismus auf.
Die Bekämpfung des Phänomens bleibt aber einer gesamtgesellschaftlich Aufgabe schreibt der parlamentarische Geschäftsführer der FDP in einem Gastbeitrag.
Nach dem Bundesrat und der Regierung stellt nun auch der Bundestag einen Antrag, der rechtsextremen Partei staatliches Geld zu entziehen.
Vor einem Jahr kam es zum Skandalspiel zwischen Babelsberg und Cottbus Was sich seither in der Stadt in der Lausitz und bei ihrem Fußballclub verändert hat.
In Berlin, Brandenburg und Thüringen haben Spezialeinheiten Wohnungen von Reichsbürgern durchsucht. Der Generalbundesanwalt wirft ihnen die Gründung einer rechtsterroristischen Vereinigung vor
Ein Jahr ist es her, dass Fans von Energie Cottbus beim Spiel in Babelsberg mit rechten Parolen auffielen. Seither versucht der Klub etwas zu ändern. Am Sonntag spielen sie wieder gegeneinander.
Christopher Street Day in Potsdam: Der Fußballverein ist einer der ersten in Deutschland überhaupt, der sich bei den Feiern für die Rechte von Homo-, Bi- und Transsexuellen engagiert.
12 Bezirke, 96 Ortsteile, 1000 Geschichten: Heute aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick, Spandau und Lichtenberg.
Die frühere Pegida-Anführerin Tatjana Festerling hat eine Geldstrafe wegen Volksverhetzung nicht bezahlt. Nun muss sie möglicherweise für vier Monate in Haft.
Unter der Internetadresse migrantenschreck.ru handelte ein Thüringer Neonazi illegal mit Waffen. Er wurde am Mittwoch in Ungarn festgenommen.
Zu einer rätselhaften SMS an den früheren V-Mann "Piatto" gibt es zwei verschiedene Theorien. Die CDU-Fraktion will den heutigen Justizminister Stefan Ludwig (Linke) auch deshalb im NSU-Ausschuss vernehmen.
Die Initiative "Bündnis Neukölln" engagiert sich gegen Rechtsextremismus im Bezirk. Nun ist sie selbst ins Visier des Verfassungsschutzes geraten. Wie es dazu kam, diskutieren Matthias Meisner und Johannes C. Bockenheimer im Podcast.
Die Initiative "Bündnis Neukölln" engagiert sich gegen Rechtsextremismus im Bezirk. Nun ist sie selbst ins Visier des Verfassungsschutzes geraten.
Rechtsextreme Angriffe in Ostdeutschland waren im Jahr 2017 mehrheitlich rassistisch motiviert. Insgesamt ging die Zahl der Attacken aber zurück.
Ist Brandenburgs Verfassungsschutz wachsam und professionell genug gegen Rechtsextremismus? Aktuelle Antworten des Innenministeriums auf Anfragen der Grünen lassen Zweifel daran aufkommen. Da geht es um einen Cottbuser Hooligan-Rapper, der mit „Arbeit macht frei“ gegen SV Babelsberg 03 hetzt. Und um Beistand des Landes für den früheren V-Mann „Piatto“ im NSU-Prozess. Ein Überblick.
Der über Monate schwelende Streit zwischen dem Regionalligaverein SV Babelsberg 03 und dem Nordostdeutschen Fußballverband ist beigelegt - und zu einem Gewinn für die gesellschaftspolitische Verantwortung geworden.
Sie sind nicht nur passive Anhängsel: Die Frauen der völkischen Identitären Bewegung wollen feminin und wehrhaft zugleich sein. Ihre Kampagne schürt Angst.
Fremdenfeindlichkeit ist im kollektiven Bewusstsein verwurzelt, sagt Brandenburgs dienstältester Generalstaatsanwalt. Doch es gibt Wege ihr entgegenzutreten. Ein Gastbeitrag.
Bei der Fragestunde im Abgeordnetenhaus diskutierten die Abgeordneten über die Sicherheit am Kottbusser Tor, besseren Service bei den Bürgerämtern und den Weiterbetrieb der Kinderklinik in Steglitz.
Die Probleme der Flüchtlingskrise müssen benannt werden, meint Brandenburgs Generalstaatsanwalt Erardo C. Rautenberg in seinem Gastbeitrag für PNN.
Mit einem Sternmarsch haben Cottbuser Bürger ein Zeichen für Frieden nach der Gewalt zwischen Deutschen und Flüchtlingen in der Stadt gesetzt.
Hilflos steht er im Feuerschein und weiß: Die meinen nicht sein Auto, die meinen ihn. Zum dritten Mal ist Heinz Ostermann Opfer eines Anschlags geworden. Rechtsextreme werden als Täter vermutet – wie bei ähnlichen Attacken im Bezirk seit Jahren.
In Cottbus gibt es Probleme im Zusammenleben. Dennoch wird von der Lage in der Stadt ein schiefes Bild gezeichnet. Ein Gastbeitrag von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.
In Cottbus gibt es Probleme im Zusammenleben. Dennoch wird von der Lage in der Stadt ein schiefes Bild gezeichnet. Ein Gastbeitrag von Dietmar Woidke.
Jörg Steinbach, Präsident der BTU Cottbus, über die Probleme in der Lausitz - und zur Frage, ob die Situation in der Stadt sich auf die Suche nach neuen Professoren und Studierenden auswirkt.
Der Fall des Oberleutnants Franco A. hat eine Debatte um rechtes Gedankengut in der Bundeswehr ausgelöst. Seither prüft der Militärgeheimdienst so viele Meldungen aus der Truppe wie lange nicht.
Der US-Historiker Mark Bray über die Antifa-Bewegung, die Ausbreitung von faschistoidem Denken und seine Absage an den Dialog mit Rechtsradikalen.
Die Themen Rechtspopulismus, Integration und die Stärkung der Demokratie werden immer wichtiger – deshalb will das parteiübergreifende Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ seinen lokalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus neu ausrichten. „Die aktuellen Herausforderungen unterscheiden sich teilweise sehr deutlich von denen von vor 16 Jahren“, erklärte Oberbürgermeister und Bündnisvorsitzender Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch in einer Rathaus-Mitteilung.
Forscher: Cottbus bildete Aktions-Schwerpunkt
Antizionismus, Israelfeindlichkeit, Antisemitismus - dagegen soll es jetzt einen Beauftragten geben. AfD und Linke werden an der Bundestags-Initiative nicht beteiligt.
Nach der Kritik am Angebot neurechter Verschwörungsliteratur verteidigt die Stadt- und Landesbibliothek ihren den Umgang mit rechten Publikationen – und erhält Zuspruch.
NSU-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag enthüllt weitere Missstände im Vorgehen gegen Rechtsextremismus: Politik unterdrückte Ermittlungen gegen LKA-Chef, Neonazi „Piatto“ durfte in der JVA alles.
Das Bild, das der Nordostdeutsche Fußballverband bei seinem Umgang mit dem Skandal-Derby zwischen dem SV Babelsberg 03 und Energie Cottbus abgibt, stimmt nachdenklich. Es ist skandalös, peinlich, schlimm und gefährlich. Ein Kommentar.
In meiner Heimatstadt Zwickau hat sich der Rechtsextremismus so breitgemacht, dass er bei den Anderen Angst verbreitet. Höchste Zeit auch für mich, darüber zu sprechen.
Personalmangel, Erstarken der gewaltbereiten Szene, NSU-Ungereimtheiten: Der designierte neue Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes, Frank Nürnberger, steht vor großen Herausforderungen.
Das Anti-Rechtsextremismus-Bündnis „Cottbus schaut hin“ berichtet von vermummten Männern, die beim böllern Nazi-Parolen gerufen haben. Sie sollen Masken getragen haben, wie man sie aus der Energie-Cottbus-Fanszene kennt.
Der Zugang zu Informationen soll ungehindert sein, sagt die Bibliotheksleitung. Deshalb finden sich im Bestand auch rund 20 umstrittene Bücher - mit neurechter Ideologie und Verschwörungstheorien.
Ein Reichsbürger sticht einen Polizisten nieder, der Bürgermeister von Altena wird mit einem Messer attackiert. Die Liste der Bundesregierung mit rechten Tötungsdelikten ist lang - und enthält Fehler.
Fraktionschef Kalbitz gerät wegen eines Mitarbeiters mit Kontakten zu Identitären unter Druck. Er selbst spricht von "Einzelaktionen". Kritiker fragen sich längst, wie weit rechts die AfD in Brandenburg wirklich steht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster