
Die Polizei fahndet bundesweit nach 501 Personen, die dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden. Damit hat die Zahl der untergetauchten Rechtsextremisten stark zugenommen.
Die Polizei fahndet bundesweit nach 501 Personen, die dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden. Damit hat die Zahl der untergetauchten Rechtsextremisten stark zugenommen.
Das Brandenburger Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus zieht zur Halbzeit des NSU-Untersuchungsausschusses eine bittere Bilanz.
Im Süden Brandenburgs macht sich ein einflussreicher Neonazi breit. In dem Dorf Lindenau stört sich offenbar kaum jemand daran. Der Verfassungsschutz ist alarmiert.
Wie eine Szenegröße in einem Dorf in Südbrandenburg ungestört Geschäfte machen kann
Potsdam - Die Zahl der Islamisten in Brandenburg steigt. Bis Mitte 2017 hatten die Sicherheitsbehörden bereits 130 Islamisten registriert, „die Tendenz ist weiter steigend“, heißt es in einer Antwort des Innenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Landtagsfraktion.
"Herr Drygala lügt gezielt", sagte der umstrittene Professor Rauscher über den Dekan, der ihn der Nähe zur "Identitären Bewegung" verdächtigt hatte. Drygala ruderte nun zurück.
Für das Skandal-Derby vom vergangenen April zwischen dem SV Babelsberg 03 und FC Energie Cottbus gibt es ein neues Sportgerichtsurteil. Es wurden nun auch die rechtsextremen Vorfälle im Cottbuser Fanblock geahndet, was den Lausitzer Fußballclub "verwundert".
Am Dienstag wird der Silvio-Meier-Preis an Menschen und Initiativen verliehen, die sich gegen Rassismus und Rechtsextremismus einsetzen. Auch wenn das der AfD nicht passt.
Islamisten und Rechtsextremisten hassen einander - und den Westen. Sie kopieren Ideologie und Methode. Es sind zwei Seiten derselben Medaille.
"Einfach mal die Sau rauslassen" ist das Motto der "Heimattour" von MDR Sputnik. Gegen die Disco im sachsen-anhaltischen Helbra gibt es Proteste.
"Einfach mal die Sau rauslassen" ist das Motto der "Heimattour" von MDR Sputnik. Gegen die Disco im sachsen-anhaltischen Helbra gibt es Proteste.
Rund 50 Abgeordnete waren in einer extrem rechten Facebook-Gruppe vernetzt. Die Partei fordert ihre Mitglieder nun auf, "Die Patrioten" zu verlassen.
Seit den 1990ern berichtet Frank Jansen über Rechtsextremismus, 2012 erhielt er dafür den Journalistenpreis "Langen Atem". Trotz Drohungen berichtet er weiter.
Seit den 1990ern berichtet Frank Jansen über Rechtsextremismus, 2012 erhielt er dafür den Journalistenpreis "Langen Atem". Trotz Drohungen berichtet er weiter.
Aus seiner Erfahrung im Präsidentschaftswahlkampf weiß Frankreichs Staatschef Macron, dass es sich auszahlen kann, Rechtsextreme deutlich an die Bedeutung der Weltkriegsgeschichte für Europa zu erinnern. Ein Kommentar.
Wird die AfD in Berlin tatsächlich ausgegrenzt, wie sie es immer wieder behauptet? Oder begibt sie sich gezielt in die Opferrolle? Eine Analyse
Von 2012 bis 2016 hat die Bundeswehr nach eigenen Angaben 18 Personen, darunter Soldaten wie zivile Angestellte, vorzeitig wegen Rechtsextremismus entlassen.
Roland Löffler ist neuer Chef der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen. Ein Interview über AfD-Erfolge, politische Streitkultur und "besorgte Bürger".
Auf Antrag der AfD wurde am Donnerstag im Abgeordnetenhaus über das Thema „Linksextremismus isolieren – Finanzielle Förderung und gesellschaftliche Duldung stoppen!“ hitzig diskutiert.
Am Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften diskutierte die Bundeswehr über ihr Traditionsverständnis.
Katzentisch war einmal: Rechtsextreme Verlage wie Antaios präsentieren sich selbstbewusst auf der Frankfurter Buchmesse.
In der Brandenburger AfD gründet sich eine neue Gruppe – als Gegenpol zum rechten Flügel
Streit über den AfD-Wahlerfolg in Sachsen: Ex-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf sieht seinen Nachfolger Stanislaw Tillich als gescheitert an. Ihm fehle für das Amt die Vorbildung.
Auch Sachsen hat Probleme mit rechtsextremen "Reichsbürgern" jahrelang relativiert. Werden jetzt Konsequenzen gezogen?
Der völkische Reinheitsgedanke zieht sich wie ein roter Faden durch die AfD-Programme. Deutschland darf da keine Zweideutigkeit zulassen. Ein Kommentar.
Neuer Wirbel um Sachsens Vize-Landrat Udo Witschas: Nur eine Woche nach seiner umstrittenen Begegnung mit dem damaligen NPD-Kreischef war der nächste Neonazi bei ihm im Landratsamt.
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Interview über Wutbürger, rechtsextremes Gedankengut, die Taktik der AfD und Sozialdemokratisches in der CDU.
Drei Stunden lang empfing der Vize-Landrat von Bautzen, Udo Witschas, den NPD-Kreischef zum Gespräch. Nun geht der Oberbürgermeister von Bautzen auf Distanz zu dem CDU-Politiker.
Ein Halbsatz statt eines Weckrufs: Nach der handwerklich missglückten Studie zu Fremdenhass ist die Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, auffällig leise geworden.
Der US-Präsident verliert nach der Rechtfertigung rechtsradikaler Demonstranten an Unterstützung. Auch Republikaner fordern eine klare Distanzierung.
Rechte Hetze, Hakenkreuze, rassistische Übergriffe - schon fast Alltag in Bautzen. CDU-Kommunalpolitiker aber sprechen mit NPD-Funktionären über die Lage in der Stadt.
Nach der AfD-Forderung, Zuschüsse für Programme gegen Rechtsextremismus abzuschaffen, geht die CDU in die Offensive - auch gegen Rot-Rot-Grün.
Der Vorgesetzte der Ermittlerin offenbart ihr seine Verbindung zum Ermordeten. Erpressung spielt eine Rolle. Ein Fortsetzungsroman, Teil 58.
Der Fraktionsvize holt aus: Berlins Rechtspopulisten unterstellen bezuschussten Initiativen gegen Rassismus Verbindungen zu gewalttätigen Linksextremen.
Ein alter Lehrer gibt der Ermittlerin einen wichtigen Hinweis. Ein Name überrascht sie. Ein Fortsetzungsroman, Teil 52.
Im thüringischen Themar haben etwa 250 Menschen gegen ein Neonazi-Konzert demonstriert. Zu dem "Rechtsrock"-Ereignis kamen etwa 400 Rechtsextremisten.
Cottbus ist das Zentrum der rechtsextremistischen Szene in Brandenburg. Die PNN zeigen, wie breit die rechte Szene vor Ort inzwischen aufgestellt ist. Ein Überblick.
Brandenburgs Verfassungsschützer registrieren Zulauf für Extremisten aller Couleur – und sind überlastet
Wohnungsmarkt, Verkehrspolitik und Atomwaffenverbot dominieren die Diskussion mit den Bundestags-Kandidatinnen und -Kandidaten im Café Haberland.
Der Ausschluss von 32 Journalisten vom G20-Gipfel schlägt weiter hohe Wellen. Jetzt gibt es Details zu den vorgebrachten Sicherheitsbedenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster