
Die TV-Debatte der Spitzenkandidaten von FDP, CSU, Linken, AfD und Grünen erhält weniger Aufmerksamkeit als die große. Dabei haben die "Kleinen" massiv an politischem Einfluss gewonnen. Ein Kommentar.
Die TV-Debatte der Spitzenkandidaten von FDP, CSU, Linken, AfD und Grünen erhält weniger Aufmerksamkeit als die große. Dabei haben die "Kleinen" massiv an politischem Einfluss gewonnen. Ein Kommentar.
Berlins legendärer Autovermieter Robben & Wientjes wird geschluckt. Die Preise, Mitarbeiter und der Charme des 1978 in Kreuzberg gegründeten Unternehmens sollen bestehen bleiben.
Endlich Disput: Beim Fünfkampf in der ARD liefern sich die Spitzenkandidaten von Linken, Grünen, CSU, FDP und AfD eine kontroverse Debatte zu Flüchtlingen, Mietpreisbremse und Diesel.
Der Neffe des großen Felix Savon gewinnt den WM-Titel im Schwergewichtsboxen. Seit Boxen olympisch ist, hat Kuba als erfolgreichste National 76 Titel gewonnen.
Merkel spielt ihre Erfahrung aus, Schulz gibt sich zupackender - und in wichtigen Positionen stimmen die Kandidaten überein. Eine neue große Koalition ist nicht ausgeschlossen. Ein Kommentar.
Sein zweites Saisonspiel ging für Handball-Drittligist VfL Potsdam ebenfalls verloren. Bei der Heimniederlage gegen den DHK Flensborg war das einer schwachen, leidenschaftslosen Leistung in der ersten Hälfte geschuldet. Es gab aber auch Positives abzuspeichern.
Angela Merkel wirkte unzufrieden am Ende des Duells. Erste Umfragen sehen sie aber vorn. Das Duell im Liveblog nachlesen.
Es war das einzige direkte Aufeinandertreffen von Angela Merkel und Martin Schulz im Wahlkampf. Für dessen guten Ausgang haben wohl beide gebetet.
Neunzig Minuten hat Martin Schulz, um aus seinem aussichtslos erscheinenden Kampf um das Kanzleramt wieder ein offenes Rennen zu machen. Dafür muss er Merkel in die Defensive treiben.
Das Kreativhaus in Mitte bringt Alte und Junge, Ureinwohner und Neuberliner zusammen – durch das Engagement vieler Freiwilliger.
Julius Freund, Neffe von Martin Schulz, hat einen Titel in der Tasche, von dem sein Onkel noch entfernt ist: „Germany’s next Bundeskanzler".
Thomas Müller ist beim FC Bayern derzeit oft nur zweite Wahl – in der Nationalelf dagegen unverzichtbar. Auch heute in der WM-Qualifikation gegen Tschechien.
Bis 2030 könnten in Deutschland drei Millionen Fachkräfte fehlen. Für Arbeitsministerin Andrea Nahles ist die Herausforderung für Politik und Wirtschaft "riesengroß".
Die Zustimmung zur Kanzlerin kann sich noch als brüchig erweisen. Ihr jetzt Inhalte abzuverlangen, ist nicht unbillig. Ein Kommentar.
Insgesamt fast 2,7 Millionen Menschen gingen im Dezember 2016 einer geringfügigen Beschäftigung nach. Nicht immer ist finanzielle Not der Grund.
Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.
Von den Umfragen für die Bundestagswahl abgeschrieben, sucht der SPD-Kandidat seine Chance auf Deutschlands Marktplätzen. Ein Besuch in Bochum.
Laut Gesamtpersonalrat hat jeder zweite neue Grundschulpädagoge in Berlin nicht auf Lehramt studiert. "Alle offenen Stellen sind besetzt", sagt die Bildungsverwaltung.
Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.
So lässt sich spontan in Rente gehen - mit umgerechnet knapp 644 Millionen Euro in der Tasche. Lotto machte es für Mavis Wanczyk möglich.
Arbeitsministerin Nahles hat bei der Rente den Kurs der SPD zementiert: Das Niveau darf nicht weiter sinken. Das weiß auch die Union.
Zwei Monate dauert das Stimmen der neuen Orgel der Nikolaikirche. Intonateur Matthias Ullmann gibt den Pfeifen mit Zahnarztbesteck und feinem Gehör die richtige Klangfarbe.
Günther Jauch über die „fürsorgliche Belagerung“ der ARD und ein Ende von „Wer wird Millionär?“
Günther Jauch über die „fürsorgliche Belagerung“ der ARD und ein Ende von „Wer wird Millionär?“
Ein ungleicher Kampf. 33 Millionen Touristen pro Jahr treffen auf 56 000 Einheimische. Diese protestieren gegen Plastikflaschen, Uferschäden und gierige Festlanditaliener.
Warum profitiert die SPD kaum vom Megathema soziale Gerechtigkeit? Die meisten Deutschen halten laut einer neuen Umfrage andere Probleme für wichtiger.
Mieten, Flüchtlinge, Rente: Was denken die 2500 Direktkandidaten in Deutschland über diese und andere Themen? Machen Sie mit beim Kandidatencheck.
Polizeireporterin Hofwieser und der Freypen-Mörder werden beobachtet. Leibwächter Mulder wähnt sich am Ziel. Ein Fortsetzungsroman, Teil 68.
Baustellen-Chaos, überlastete Ämter und immer eine große Klappe. Klaus Lederer, Bürgermeister und Kultursenator, erklärt im "Neu in Berlin"-Interview das Berlin-Phänomen.
RTL konfrontiert die Kanzlerin im Studio mit Bürgern. Die wollen von "Richtlinienkompetenz" nichts hören. Doch die Zeit ist kurz für komplexe Themen.
Berlins Öfen kamen einst aus Velten, hier arbeitete auch Hedwig Bollhagen. Das Doppelmuseum in einer Keramikfabrik erzählt davon – doch die wird nun verkauft.
Nach der Wahl beginnt die Suche nach einem neuen Bundestagspräsidenten. Schon jetzt ist klar: Norbert Lammert zu ersetzen, wird nicht leicht.
Nach der Alkoholsucht hat sich die Glücksspielsucht zum zweitgrößten Abhängigkeitsphänomen in Potsdam entwickelt Daniel Zeis, Leiter der Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt, über die Gründe und die Wege aus der Sucht.
Nach dem Vorstoß von Hamburg diskutiert nun auch Schleswig-Holstein über ein freies Wahlrecht für Beamte bei der Krankenversicherung. Man werde möglichen Änderungsbedarf ausloten, heißt es in der Jamaika-Koalition.
Fahrradunfall oder Behandlungsfehler: Wer bei solchen Vorfällen verletzt wird, hat in der Regel Anspruch auf finanzielle Entschädigung
Mini-Häuser werden auch in Deutschland immer beliebter. Vor allem in Großstädten, wo Wohnraum knapp und Mieten hoch sind. Im Barnim aber steht ein „Tiny-House“ mitten in der Natur.
In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, grassiert die Angst vor Altersarmut. Die Antwort darauf: zurück in die gesetzliche Rentenversicherung - und zwar alle. Ein Kommentar.
Sozialministerin Andrea Nahles will auch alle Selbständigen zur Altersvorsorge verpflichten. Strittig ist allerdings, wieviel Wahlfreiheit sie dabei haben sollen.
Ein Sportsender bindet zum Comeback von Moderator Jörg Wontorra diverse Journalisten exklusiv an sich: Wie sich Sky und Sport1 Talkgäste wegnehmen.
Ein Sportsender bindet zum Comeback von Moderator Jörg Wontorra diverse Journalisten exklusiv an sich: Wie sich Sky und Sport1 Talkgäste wegnehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster