
Nach sieben Jahren endet die Intendanz von Martin Hoffmann bei den Berliner Philharmonikern. Ein Gespräch über Manager und Musiker, Querelen am Kulturforum und den Geldsegen vom Bund.
Nach sieben Jahren endet die Intendanz von Martin Hoffmann bei den Berliner Philharmonikern. Ein Gespräch über Manager und Musiker, Querelen am Kulturforum und den Geldsegen vom Bund.
Wenn Menschen sich lieben, füreinander da sind, Kinder großziehen, ist das gut. Warum die Ehe für alle überfällig ist - ein Kommentar.
Gegen 300 Euro hat das Amtsgericht Potsdam das Korruptionsverfahren gegen einen leitenden Angestellten der Bauverwaltung eingestellt. Er stand im Verdacht, auf Kosten einer Planungsfirma Urlaub gemacht zu haben. Jetzt freut er sich auf den Ruhestand.
Die Zahl der armen Rentner steigt, zeigt eine neue Bertelsmann-Studie. Wer das verhindern will, muss anständige Jobs schaffen. Ein Kommentar.
SPD-Generalsekretär Hubertus Heil kündigt an: Wir wollen einen in der Sache harten und fairen Wahlkampf über die wirtschaftliche und soziale Zukunft unseres Landes. Ein Interview.
Betroffen sind vor allem alleinstehende Frauen, Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Die aktuell diskutierten Reformmaßnahmen reichen nicht aus, so die Autoren der Studie.
Bis zum Jahr 2036 könnte jeder Fünfte der dann 67-Jährigen von Armut bedroht sein, warnt die Bertelsmann Stiftung. Vor allem bei alleinstehenden Frauen reiche das Geld oft nicht aus.
Die Union macht aus ihrem Wahlprogramm weiterhin ein Geheimnis, die Parteichefs Angela Merkel (CDU) und Horst Seehofer (CSU) reden noch über die letzten Streitpunkte im gemeinsamen Wahlprogramm.
Andreas Kalbitz wettert gegen Multikulti und „Politapparatschiks“. Wohin treibt die Brandenburger AfD mit ihrem neuen Landesvorsitzenden? Ein Porträt.
Andreas Kalbitz wettert gegen Multikulti und „Politapparatschiks“. Wohin treibt die Brandenburger AfD mit ihrem neuen Landesvorsitzenden, der im Herbst wohl auch die Landtagsfraktion übernehmen wird? Ein Porträt.
Die SPD hat auf ihrem Parteitag ohne Gegenstimme ihr Wahlprogramm mit zahlreichen Ankündigungen beschlossen. Was im Programm inhaltlich drinsteht.
Die Debatte um Steuersenkungen in Deutschland ist völlig verquer. Nicht die Bürger müssen sich für Steuersenkungen bedanken, der Staat muss sich für die Steuern bedanken. Ein Kommentar.
Frank Appel führt seit fast zehn Jahren die Deutschen Post DHL, er ist Chef von mehr als einer halben Million Mitarbeitern weltweit. Im Interview erklärt er, wie man Mitarbeiter richtig führt.
Vor ihrem Dortmunder Sonderparteitag hofft die SPD auf eine ähnliche Aufholjagd, wie sie einst dem Altkanzler Gerhard Schröder gelungen ist.
Egal in welcher Koalition und innerhalb von 100 Tagen - die Ehe für alle soll erzwungen werden. Die SPD verabschiedet am Sonntag ihr Wahlprogramm.
Die Verhandlungen über den EU-Austritt Großbritanniens laufen schon. Jetzt verrät die britische Premierministerin Theresa May beim EU-Gipfel erste Details zur Position ihrer Regierung.
Wir unterscheiden uns in manchem, in vielem aber eben nicht
Wilhelm von Humboldts Grenzziehung staatlicher Wirksamkeit Von Linda Teuteberg
Den Gatten der britischen Queen Elizabeth plagt eine Infektion. Deshalb ist der 96 Jahre alte Prinz Philip in einer Klinik. Die Königin nimmt derweil wichtige Termine wahr.
Bande betrügt Brandenburgs Müllunternehmen MEAB. 6300 Tonnen illegaler Abfall in Schöneiche
Sammelklagen, Marktwächter, Gebäudesanierung, Rente: Auf dem Deutschen Verbrauchertag in Berlin sticht Martin Schulz Kanzlerin Angela Merkel im Ringen um die Stimmen der Konsumenten aus.
Die EU und die britische Regierung haben sich auf einen Fahrplan für die Brexit-Gespräche geeinigt. Dabei ist London gegenüber den Forderungen der EU eingeknickt.
Seit 1971 hatte Helmut Kohl seinen Wohnsitz in Oggersheim, einem Stadtteil von Ludwigshafen. Umso schwerer fällt vielen Menschen dort das Lebewohl sagen.
Er hat das Land geprägt wie wenige andere. In seinen besten Zeiten galt Helmut Kohl als Verkörperung Europas. In seinen schlechtesten als Verfemter. Aber auch als halb gelähmter Riese blieb er, was er war: eine Jahrhundertfigur.
Sie polarisiert. Provoziert. Sie hat versucht, der Brandenburger CDU ein rechtes Profil zu geben – vergeblich. Jetzt will die Politikerin in den Bundestag. Parteifreunde sagen: Dann gibt es wieder Stress. Unser Blendle-Tipp.
Eine Ausbildung? „Keine Lust.“ Die Schule? „Viele Probleme“, Schlägereien. Erst das Boxen gab ihnen ein Ziel. Jetzt kämpfen die Berliner Younes und Yaseen El-Khatib für ihre Zukunft.
Früher nannte sie ihn Käferchen. Darf man nicht zu ernst nehmen, denkt Joseph. Auch nicht, wenn sie droht, Schluss zu machen mit dieser Scheiße hier auf Erden. Was Kindesmissbrauch und Borderline mit der Liebe machen.
Seit 15 Jahren unterstützt die Oberlinstiftung das Oberlinhaus. Ohne ihre Hilfe wären zahlreiche Angebote finanziell nicht realisierbar gewesen.
Sie zählen zu den größten Unternehmen der Stadt, sind auf der Suche nach Mitarbeitern und werben mit Familienfreundlichkeit, flexiblen Arbeitszeitmodellen oder Vielfalt. Ein Überblick.
Die Linken-Spitzenkandidatin grenzt sich auf dem Linken-Parteitag von SPD und Grünen ab. Den Verzicht auf Kampfeinsätze der Bundeswehr nennt die Linke als Voraussetzung für die Beteiligung an einer Regierung.
Die SPD und ihr Kandidat müssen die Union endlich stellen. Wenn die Sozialdemokraten auf die Themen setzen, die die Menschen wirklich bewegen, dann geht bis zur Bundestagswahl noch einiges. Ein Kommentar.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat CDU und CSU bei der Rente in Zugzwang gebracht. In der Union herrscht Uneinigkeit darüber, wie konkret man im Wahlkampf werden sollte.
Die meisten Crowdworker sind Selbstständige und haben nur eine geringe soziale Absicherung. Die IG Metall fordert deshalb die Verbesserungen rechtlicher Standards.
Auf ihrem Parteitag in Hannover hat die Linkspartei beschlossen, mit der Forderung nach einer Mindestsicherung in den Bundestagswahlkampf zu ziehen. Die Diskussion über mögliche Koalitionen führt zu Streit.
Zwischen Fußballmetaphern und sprachlicher Lieblosigkeit geht beinahe unter, dass die SPD zwischen Selbstüberschätzung und Detaillismus schwankt. Ein Kommentar.
Die CDU kritisiert die Rentenpläne von Schulz, aber bleibt den Wählern eine Antwort schuldig.
Wie eng ist das Rennen? Was erwarten die Parteien? Welche Rolle spielt das Wahlsystem? Ein Leitfaden für die Wahl in Großbritannien.
Und jeder gärtnert auf seine Weise
Die Deutsche Rentenversicherung findet es gut, dass die SPD beim Rentenniveau und den Beiträgen Haltelinien einziehen möchte. Die Union dagegen will sich mit der Rente vor der Wahl nicht groß befassen.
Der Verlockung zu populistischen Rentenversprechungen ist SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz nicht erlegen. Womöglich kann er damit punkten. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster