
In den USA steigen die Kosten für ein Studium rasant. Absolventen müssen immer höhere Kredite abbezahlen: Die Gesamtschuld beläuft sich inzwischen auf 1,4 Billionen Dollar.
In den USA steigen die Kosten für ein Studium rasant. Absolventen müssen immer höhere Kredite abbezahlen: Die Gesamtschuld beläuft sich inzwischen auf 1,4 Billionen Dollar.
Der Abschied hätte schlimmer kaum sein können. Usain Bolt fehlten in der Staffel noch 50 Meter zum Ziel. Dann aber strauchelte der Jamaikaner.
"Mal ehrlich...": Die TV-Produktionsfirma Encanto wollte für den SWR Talkgäste mit einer bestimmten Meinung einkaufen
"Mal ehrlich...": Die TV-Produktionsfirma Encanto wollte für den SWR Talkgäste mit einer bestimmten Meinung einkaufen
500 Lehrer gehen nicht völlig überraschend in Rente. Brandenburg stellt ein, noch ist der Bedarf für das neue Schuljahr aber nicht gedeckt.
Brandenburgs Sozialministerin sieht vor allem bei der späteren Rente Nachteile.
Entweder Ehrensold für ehemalige Bundespräsidenten oder ein Berufseinkommen – beides geht nicht. Ein Kommentar.
In Berlins Gerichten stapeln sich Verfahren – immer noch in Papierform. Wie weit ist die Justiz auf dem Weg zur elektronischen Akte?
Seit der Eröffnung im Jahr 2006 leitete Klaus Kartmann das Hotel Meliá. Jetzt geht er in den Ruhestand und blickt auf aufregende Jahre in Mitte zurück.
Der Talanx-Konzernvorstand Jan Wicke über den Abbau von 930 Stellen, Schadensmeldungen per App, und den gläsernen Kunden. Ein Interview.
Etliche paralympische Sportler hatten einst Gedanken an einen Suizid. Die so genannte Mut-Tour will anregen zum Reden.
Während die neuen Leitlinien der Seniorenpolitik vage bleiben, steckt sich Brandenburgs Sozialministerin für die Restzeit bis 2019 ein konkretes Ziel
Die Sozialdemokraten stellen ihre Kampagne zur Bundestagswahl vor. Sie setzt auf die Themen Bildung, Rente und Gerechtigkeit. Einen Monat lang geht Martin Schulz auf Tour durch Deutschland.
Mit den Themen Familie, Bildung, Rente, Arbeit und Innovation will die SPD in den nächsten Wahlkampfwochen punkten. Und Martin Schulz will auf Tour gehen.
Um Würde geht es, mögen die Dinge noch so beschwerlich sein
Die Regierung will mit den jüngsten Änderungen Geringverdiener und Alleinerziehende vor Altersarmut bewahren. Doch Verbraucherschützer warnen.
Viele Politiker haben im Wahljahr Bücher geschrieben. Aber muss man die auch lesen - womöglich noch im Urlaub? Wir haben uns das für Sie angetan.
Keine Schönheit, kein Wahrzeichen. Trotzdem kennt jeder dieses Haus. Die Untergrundbahn fährt direkt hindurch. Wie lebt man mit 444 Zügen am Tag?
Jakobs und Scharfenberg bei der Suppenküche
Mit einer Obergrenze für Flüchtlinge konnte die CSU bei der Kanzlerin nicht landen. Die Forderung findet sich nun in einem gesonderten Wahlprogramm der Christsozialen.
Auszeiten für Kinder, Weiterbildungen, Pflege: Auch die Union will im Wahlkampf bei Familien punkten – mit sogenannten Arbeitszeitkonten.
Vom Staatskonzern zur Investmentbank: Mit 65 Jahren, wenn andere in Rente gehen, probiert Rüdiger Grube noch mal was Neues. Seiner Heimat Hamburg aber bleibt er verbunden.
Viele Lebensversicherungskunden dürften beim Blick auf die Bilanz am Ende der Laufzeit ihres Vertrages enttäuscht sein. Das sorgt für Ärger und beschäftigt die Gerichte.
Immer mehr Menschen arbeiten im Rentenalter noch. 2016 war es jeder Neunte zwischen 65 und 74 Jahren. Die Unternehmen erkennen für sich ein Potenzial.
Mehr Kinder, mehr Schüler – das sollte in einem starken Land Grund zur Freude sein. Doch Deutschlands Schulsystem ist marode. Ein Kommentar.
Die Transferstrategie des FC Bayern wirft Fragen auf. James Rodriguez wird den Klub nicht näher an den Gewinn der Champions League führen. Ein Kommentar.
Vor der Bundestagswahl zieht Kauder eine Bilanz der Koalition mit der SPD. Er wirft dem Partner Vertrauensbruch vor - und fordert zwei Flughäfen für Berlin.
Linke Landespolitiker besuchten eine Kita am Schlaatz, um das angekündigte freie Beitragsjahr und den Personalmangel zu diskutieren.
Die FDP setzt bei ihrer Wahlkampagne voll auf ihren Spitzenkandidaten Christian Lindner. "Denken wir neu", heißt der Kernsatz.
Vor 20 Jahren gründete sich die AG Zeitzeugen. Ihre Mitglieder halten Erinnerungen und Gedanken literarisch für die nächste Generation fest
Mit den Männern hat sie es nicht gut getroffen. Mit der Justiz schon gar nicht. Als Mörderin wurde sie verurteilt - ein Irrtum. Sie kam frei, erhielt Entschädigung. Und dann?
Ein Bergmann, der ein Foodblog mit veganen Rezepten betreibt? Daniel Molitor ist sein eigener kleiner Strukturwandel. Er versucht zu finden, was die Sozialdemokraten seiner Heimat nie geben konnten: eine neue Identität.
Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann geht mit den Wahlversprechen von CDU und CSU hart ins Gericht. Sie seien ungerecht und unkonkret. Auch ein Rentenkonzept vermisst er.
Der Gabentisch ist angerichtet. Die Parteien haben ihre Wahlprogramme beschlossen. Wer wird entlastet? Ein Blick auf die Pläne von Union und SPD.
Vor dem G-20-Gipfel im Hamburg: Deutsche Post-Chef Frank Appel über Globalisierung, Kapitalismus, Martin Luther, Reisen, Post in Nordkorea und hohe Managergehälter. Ein großer Rundumschlag
Offenbar tötete der 56-jährigere Angeklagte den alten Mann, um dessen Rente zu kassieren. Kontoauszüge führten die Ermittler auf seine Spur.
Wer den Erhalt von Strukturen bevorzugt, wird sich bei der Union gewiss aufgehoben fühlen. Wer mehr verlangt, muss eine andere Partei wählen. Ein Kommentar.
Trauth-Koschnick: Gerechtigkeitslücke schließen
Der Grüne Hans-Christian Ströbele verabschiedet sich aus dem Bundestag. Manches kann man ihm vorwerfen, aber eines nicht absprechen: seine Ehrlichkeit.
Es gibt zahlreiche Neuerungen, die am 1. Juli in Kraft treten. Sie betreffen vor allem Rentner, Prostituierte und Handynutzer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster