
Der SPD-Kanzlerkandidat hat sein Konzept für die Alterssicherung in Deutschland vorgelegt. Es sieht die Stabilisierung des Rentenniveaus bis 2030 vor.
Der SPD-Kanzlerkandidat hat sein Konzept für die Alterssicherung in Deutschland vorgelegt. Es sieht die Stabilisierung des Rentenniveaus bis 2030 vor.
Die Renten sind sicher? Die SPD wolle dafür arbeiten, sagte Martin Schulz bei der des Rentenkonzeptes seiner Partei. Dieses hat vier Kernpunkte.
"Dramatisch auch für Studierende": Die New Yorker DAAD-Leiterin Nina Lemmens erklärt, wie sich die Politik der US-Regierung auf das Klima an den Unis auswirkt.
An diesem Mittwoch legt der Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, sein mit Spannung erwartetes Rentenkonzept vor. Grüne und Linkspartei haben sich bereits festgelegt. Nur die Union sperrt sich noch.
Linken-Chefin Katja Kipping setzt nach wie vor auf Rot-Rot-Grün im Bund. Der CDU in Sachsen wirft sie im Interview vor, die AfD salonfähig zu machen.
Die Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht wirft SPD und Grünen vor, gar keinen Politikwechsel zu wollen und begründet, warum Donald Trump mit seiner Kritik an Deutschland recht hat.
Die Linke-Spitzenkandidatin gibt Rot-Rot-Grün schon vor der Bundestagswahl kaum Chancen. Verantwortlich dafür seien SPD und Grüne, sagt Sahra Wagenknecht: "Der Killer wurde nicht von den Linken beauftragt."
Nachdem sie in die BVV Steglitz-Zehlendorf gewählt wurde, will die Linksfraktion ihre Themen auch durchsetzen: Schulsanierung, bezahlbarer Wohnraum, attraktiver öffentlicher Nahverkehr.
Die Grünen werfen der SPD in der Armutsdebatte Unglaubwürdigkeit vor. Statt die Gesellschaft sozial gerechter zu machen, hätten ihre Minister die Lage verschlimmert.
Viel Popliteratur, viele sympathische Verlierer: Der Roman „Die elf Gehirne der Seidenspinnerraupe“ des verstorbenen Journalisten Uwe Kopf .
Im Brandenburger Hotel- und Gastrogewerbe gibt es zahlreiche Verstöße gegen das Mindestlohngesetz. Doch die ohnehin niedrige Zahl der Kontrollen geht weiter zurück.
Er ist 74 und macht Bauarbeiten. Sie führt mit 68 Jahren anderen den Haushalt. Eine Million Ruheständler haben solche Jobs – und es werden mehr.
Die neue Betriebsrente kommt. Am heutigen Montag werden die Details vorgestellt. Aber die Pläne der Regierung gehen nicht weit genug. Dabei hat Hessen ein gutes Modell vorgeschlagen. Ein Kommentar.
Das Programm des Kirchentags ist umfangreich. Doch Christen sprechen selten darüber, wie sie sich das Leben nach dem Tod vorstellen. Ist ihnen dieser Teil ihres Glaubens peinlich?
Nach monatelangen Kontroversen hat sich die große Koalition auf die Reform der Betriebsrenten geeinigt. Die Arbeitgeber sollen aus der Haftung entlassen werden.
Wenn die Wellen rauschen, muss nichts weiter los sein
Präsident Temer schickt jetzt auch Soldaten auf die Straßen der Hauptstadt Brasilia. Zuvor kam es bei einer Großdemonstration gegen ihn zu schweren Ausschreitungen.
Bei fast der Hälfte der Unternehmen in der Hauptstadtregion steht in den nächsten fünf Jahren ein Führungswechsel an. Sei es weil der Chef in Rente geht oder die Firma neue Geschäftsfelder erschließen soll.
Erst eine lange Serie von Superlativen, dann der jähe Fall: „Dieselgate“ ist auch mit dem Namen Martin Winterkorn verbunden. Viele Fragen bleiben. Ebenso aber der Rückblick auf eine steile Karriere des 70-Jährigen.
Das geplante Rückkehrrecht in Vollzeit ist vorerst gescheitert. Es sollte insbesondere Frauen bessere berufliche Perspektiven verschaffen. Zwei Ministerinnen stellen sich nun gegen die Kanzlerin.
Immer mehr Kinder in Brandenburger Kitas werden deutlich länger als acht Stunden betreut - und viele Einrichtungen haben mit großen Personalsorgen zu kämpfen. Das macht sich auch in Potsdam bemerkbar.
Die Position von CDU-Chefin Angela Merkel hat sich seit Jahresbeginn deutlich verbessert. Merkel anstehende Visite bei der Tagung der Länderfraktionschefs zeigt die neue Lage der Union.
Trotz harter Sparanstrengungen muss das pleitebedrohte Griechenland weiter auf eine feste Zusage für einen neuen Kredit warten. "Eine Einigung war sehr nahe", verlautet vom Ratsvorsitz der EU.
Das Rabattpaket für Menschen mit wenig Geld kommt bisher nur Sozialhilfeempfängern zugute. Das ärgert Rentner am Rande des Existenzminimums.
Anne Will und ihre Gäste diskutierten über die Steuermilliarden des Finanzministers und ihre Verwendung. Es gab viel Zahlensalat - und die nicht neue Erkenntnis, dass alles was kostet.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund verlässt die Bundeszentrale am Hackeschen Markt und zieht nach Schöneberg. Das neue Gebäude soll 2020 bezugsfertig sein.
Die katholische und die evangelische Kirche besitzen ein Milliardenvermögen. Kritiker stören sich daran, dass sie zusätzlich auch noch Leistungen vom Staat bekommen.
Welch ein Tag für Philipp Lahm, noch einmal darf er Meisterschale in die Höhe recken. Die Partynacht beginnt standesgemäß.
Die SPD schlittert gerade von Wahlpleite zu Wahlpleite. Und so wie es aussieht, könnte es so auch noch eine Weile weitergehen.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz sagt: Die Sorgen der Menschen in Deutschland nehmen zu. Daten und Fakten widersprechen ihm. Eine Analyse.
Der CDU-Politiker Karl-Josef Laumann verlangt gleiche Aufstiegschancen für alle Kinder im Land. Seine Partei dürfe das Thema der sozialen Sicherung nicht aus den Augen verlieren.
Das griechische Parlament hat die mit den internationalen Gläubigern vereinbarten Reformen gebilligt. Diese sind Voraussetzung für die Auszahlung dringend benötigter Gelder aus dem Rettungspaket.
Die SPD hat das vorläufige Programm vorgelegt, mit dem Martin Schulz die Wähler im Bund überzeugen will. Eine kommentierte Übersicht wichtiger Punkte.
Der Wahlkampf von Martin Schulz braucht einen neuen Dreh. Er könnte Andrea Nahles in die SPD-Spitze holen. Oder ein eigenes Steuerkonzept vorlegen.
Noch zwei Wochen können auch Sie wählen. Bei der Sozialwahl. Wenige wissen das. Kritiker sehen die Wahl eh als „Kungelei“, doch Reformen scheiterten immer wieder.
Sie ist die Alles-können-Müsserin: Kindererziehung und Hausarbeit sind in vielen Familien immer noch größtenteils Aufgabe der Frau. Das müsste nicht sein. Ein Plädoyer zum Muttertag.
Der Metaller trat in die SPD ein, um die Agenda 2010 zu bekämpfen, eine ältere Frau mokiert sich über die junge CDU-Kandidatin. Und alle schimpfen auf den Verkehr. Szenen aus dem Wahlkampf an Rhein und Ruhr.
Die Cyber-Attacke mit "Wanna Cry" erfolgte über eine Sicherheitslücke bei Microsoft. Alle EU-Staaten nutzen Software des US-Konzerns. Das ist auch politisch höchst riskant. Eine Analyse.
Erfahrener Verbandsvertreter mit wissenschaftlicher Schärfe: Der Hauptgeschäftsführer des Landkreistags ist ein Unikum in der Berliner Politikszene.
Mit dem Aspen Institute besuchen derzeit US-Amerikaner die Stadt. Es geht um Medien, Verkehr und das Sozialsystem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster