
Alkohol am Steuer ist in Deutschland eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Suchtexperten warnen vor den Gefahren der unterschätzten Volksdroge.
Alkohol am Steuer ist in Deutschland eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Suchtexperten warnen vor den Gefahren der unterschätzten Volksdroge.
Im Boxen gibt es nicht nur spektakuläre WM-Kämpfe und strahlende Sieger. Der frühere Europameister Eduard Gutknecht kann nach schweren Kampfverletzungen weder laufen noch sprechen.
Weil die Kunden mehr online machen, baut die Berliner Volksbank Stellen ab. 23 Millionen Euro hat sie für Maßnahmen wie Altersteilzeit oder Auflösungsverträge zur Seite gelegt.
Die SPD sackt in den Umfragen ab. Obwohl es Deutschland gut geht und die Politik der Sozialdemokraten maßgeblich dazu beigetragen hat. Ungerecht? Ein Kommentar.
Die Ministerpräsidentin will in NRW kein Bündnis mit der Linken. Zuvor hatte SPD-Chef Schulz indirekt R2G auch für nach der Bundestagswahl in Frage gestellt. Warum viele in der SPD auf Abstand zur Linken gehen. Eine Analyse.
Ein Signal des Aufbruchs ist das nicht: Dick Advocaat übernimmt zum dritten Mal die Nationalelf der Niederlande. Der 69-Jährige soll die Qualifikation für die WM 2018 schaffen.
Der Rentenreport des DGB Berlin-Brandenburg zeigt hohe Risiken für die soziale Absicherung im Alter. Ostdeutsche sind deutlich stärker von der gesetzlichen Rente abhängig als die Bürger im Westen.
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, über Langzeitarbeitslose, Kinder aus Hartz-IV-Haushalten und das bedingungslose Grundeinkommen.
Links zu sein ist in Frankreich ein Bekenntnis, eine Identität. Die Rechte verkörpert alles, was die Linke verabscheut. Doch bei dieser Wahl fehlt der Wille, alles gegen den Sieg der extremen Rechten zu tun.
Plötzlich gibt es um die rot-rote Kreisreform doch eine Spardebatte. Innenminister Schröter greift die Union an. Werden Stellen in den Verwaltungen abgebaut?
Die Finalisten der französischen Präsidentschaftswahl wollen ihr Land beide wirtschaftlich reformieren. Doch ihre Pläne unterscheiden sich zum Teil stark - und könnten für Europa weitreichende Konsequenzen haben.
Jetzt wird es aber wirklich Zeit. Am 31. Mai endet die Frist für die Steuererklärung - aber nicht für alle.
Vor einem Jahr wollte CSU-Chef Horst Seehofer die Riester-Rente noch abschaffen. Jetzt möchte er eine bessere Förderung privater Altersvorsorge. SPD und Grüne kommen da nicht mehr mit.
Wegen einer Härte im Gesetz verlieren Bedürftige wie Evica Reuter den Berlinpass – ihre Eintrittskarte zur sozialen Teilhabe.
160 Fotos: Lutz Oberländer hat ein neues Buch herausgebracht über einen Ortsteil mit großem Namen. Er erzählt von der Liebe, Nachbarn und versteckten Orten.
Die Einigung Griechenlands mit den Gläubigern sehen weitere Einsparungen vor. Vorgesehen ist aber auch, dass mehr Griechen Steuern zahlen. Bisher galt dort ein Grundfreibetrag von 8000 Euro.
Wie man 105 wird? Sie hatte keine große Liebe. Sie futterte sich Kummerspeck an, sang und riss deftige Sprüche. Und sie schaffte sich eine neue Familie an. Nachruf auf eine Kinderlose, die besser war als die beste Großmutter.
Der 1. Mai verlief in Berlin friedlich, festlich und kämpferisch. Bei der unangemeldeten Demo durchs Myfest gab es nur kleine Scharmützel. Unser Tagesüberblick.
Am Samstag boxt Wladimir Klitschko vor 90.000 Menschen im Londoner Wembley-Stadion um seinen Ruf, seine Ära und sein Ego.
Premierministerin Theresa May hat die vorgezogene Wahl mit einem starken Brexit-Mandat für ihre Partei begründet. Doch wie entscheidend ist der EU-Austritt im Wahlkampf überhaupt? Eine Analyse
Das neue Gebäude für die Babelsberger Feuerwehr soll im März 2018 fertig sein – bevor der Chef in Rente geht. Ursprünglich war eine Fertigstellung Ende 2015 geplant.
Der frühere Brandenburger Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß ist nach schwerer Krankheit verstorben. Für seine politischen Entscheidungen wurde er immer wieder kritisiert.
Die Reederei Weisse Flotte will in diesem Jahr die 300 000-Besucher-Marke knacken. Nicht zuletzt hofft sie auf den positiven Barberini-Effekt.
Der 72-jährige Potsdamer Ernst Cantner unterstützt Flüchtlinge bei der Suche nach Ausbildung und Studium. Warum er sich engagiert.
Kohlenschippen und „Schornstein runter!“: Auf Spreetour mit Berlins größtem Dampfschiff, dem Schlepper Andreas vom Historischen Hafen in Mitte.
Der Chef der Linksfraktion im Interview über die Chancen von Rot-Rot-Grün, soziale Gerechtigkeit und seine Rolle als Lieblingslinker der SPD.
Der IWF prüft noch, ob er sich am dritten Rettungspaket für Griechenland beteiligt. Falls nicht, hat Schäuble bereits einen Plan B: Er will einen Europäischen Währungsfonds schaffen.
Es gab Fälle, da saß das ganze Kommissariat heulend an ihrem Konferenztisch. Gina Graichen kümmerte sich mehr als 30 Jahre um den Schutz der Berliner Kinder. Ihr Dezernat ist einzigartig in Deutschland. Unser Blendle-Tipp.
Der hohe Exportüberschuss liegt auch an den niedrigen Importen. Dies ist ein Ausweis der Investitionsschwäche unseres Landes. Ein Kommentar.
Ihre Buden standen auf dem Breitscheidplatz, einige Schausteller haben den Anschlag im Dezember nur knapp überlebt. Was macht die fahrende Zunft in Zeiten des Terrors? Eine Rummelreportage vom Festplatz in Wedding.
Das britische Unterhaus hat der vorgezogenen Neuwahl zugestimmt. Was bedeutet die Wahl im Juni für das Land und für den Brexit? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach der Flüchtlingskrise erholt sich die griechische Insel Lesbos langsam. Doch der Bürgermeister fürchtet, dass die echten Herausforderungen noch bevorstehen.
Immer mehr Gutverdiener nutzen die gesetzliche Rentenversicherung als Anlagevehikel. Das schadet jedoch den normalen Versicherten.
Die Renten steigen, die Beiträge zahlen sich aus. Aber wie lange noch? Die Politik fährt auf Sicht. Das reicht nicht. Ein Kommentar.
Die Zahl der freiwillig Versicherten, die den Höchstbetrag einzahlen, hat sich verdreifacht, sagt die Rentenversicherung.
Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung erwartet bis 2030 einen jährlichen Zuwachs von zwei Prozent bei den Altersbezügen. Frank Bsirske verlangt eine dauerhaft "armutsfeste" Rente.
Das Steuer- und Abgabensystem belastet untere und mittlere Einkommen zu stark. Das muss sich nach der Bundestagswahl ändern. Eine Reform ist dringend geboten. Ein Kommentar
Der Gewerkschaftschef warnt die Bundesregierung davor, die Verteidigungsausgaben zu lasten der Sozialleistungen zu erhöhen. Dafür gebe es in der Bevölkerung keine Zustimmung.
Gut 30 Jahre war Claus Theo Gärtner fast identisch mit Josef Matula. Dann gingen beide in Rente. Für ein ZDF-Special kehren sie ins Fernsehen zurück.
Gut 30 Jahre war Claus Theo Gärtner fast identisch mit Josef Matula. Dann gingen beide in Rente. Für ein ZDF-Special kehren sie ins Fernsehen zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster