
Die SPD hat sich auf fast allen Politikfeldern von ihren einstigen Stammwählern entfernt. Ein Weg zurück ist nicht erkennbar. Eine Analyse.
Die SPD hat sich auf fast allen Politikfeldern von ihren einstigen Stammwählern entfernt. Ein Weg zurück ist nicht erkennbar. Eine Analyse.
Kein Mann im roten Mantel. Nirgends
Ein Dorfchronist mitten in Berlin
Das übersteht er nicht? Von wegen. Donald Trump hat die schwersten Tage seiner Kandidatur hinter sich – bleibt aber im Rennen. Auch nach Sexismus-Vorwurf und TV-Duell. Amerika steht vor schmutzigen Wochen.
In den kommenden Jahren gehen viele Führungskräfte in Potsdam in Rente, viele Chefposten in Behörden und wichtigen Einrichtungen werden frei. Ein Überblick.
In der Stichwahl wird Amtsinhaber Blasig deutlich bestätigt. Er bekommt 70,4 Prozent der abgegebenen Stimmen und erfüllt das Quorum für die Direktwahl. Und auch in Bad Belzig gab es eine Entscheidung.
Allianz-Vorstand Andreas Wimmer über die Reformpläne der Regierung und neue Betriebsrentenangebote ohne Garantien.
In Marzahn-Hellersdorf zieht die AfD mit 15 Abgeordneten und einem Stadtrat ins Rathaus ein. Der Fraktionschef verspricht: alles Demokraten! Wetten sollte er darauf besser nicht.
Hillary Clinton und Donald Trump schenkten sich nichts. Ihre zweite Debatte war voll Aggression und Provokation. Auch eine letzte versöhnliche Frage änderte daran nichts.
Warum haben so viele Menschen für die AfD gestimmt? Eine Wählerin aus Berlin Friedrichshain-Kreuzberg spricht im Interview über ihre Gründe.
Mit ihrer Verschärfung des Abtreibungsrechts sind die Nationalkonservativen in Polen gescheitert. Das zeigt, der Wandel muss von innen kommen. Ein Kommentar.
Gegen die Wirklichkeit hat niemand eine Chance: Terézia Moras Erzählband „Die Liebe unter Aliens“.
Die Bundesregierung wirft den Palästinenserbehörden vor, Renten an inhaftierte Terroristen und deren Familien zu zahlen. Das Geld könnte aus den Töpfen der EU stammen.
Der Koalitionsgipfel hat viele strittige Vorhaben geklärt – auch den Unterhaltsvorschuss. Nur über Seehofer wurde nicht geredet. Was alles beschlossen wurde.
Bundessozialministerin Andreas Nahles kündigt eine Rentenreform an, die lauter kleine Maßnahmen enthält, aber nichts Grundsätzliches. Das wird nicht reichen. Ein Kommentar.
Sozialministerin Andrea Nahles fordert mehr Ehrlichkeit in der Debatte. Wenn das Rentenniveau auf Dauer stabilisiert werden solle, werde das auch mehr Geld kosten, sagt die SPD-Politikerin.
Deutsche Touristen können mehr als meckern und Socken in Sandalen tragen. Sie sind auch sehr komisch – natürlich unfreiwillig. Die größten denglischen Missverständnisse.
"Es wird mehr kosten": Sozialministerin Andrea Nahles hat angekündigt, dass Arbeitnehmer und Arbeitsgeber künftig mehr als 22 Prozent des Bruttolohns zahlen müssen, um das Rentenniveau zu stabilisieren.
Potsdam - Die Erhöhung des Mindestlohns bei öffentlichen Aufträgen im Land Brandenburg scheint auf die kommunalen Unternehmen in Potsdam nur geringe Auswirkungen zu haben. Das hat eine PNN-Umfrage bei den städtischen Firmen ergeben.
Sollte die Türkei Tausende Flüchtlinge nach Griechenland schicken, dürfte das die dortige Krise weiter verstärken. Die Menschen dort verlieren zunehmend die Hoffnung.
Der BDI-Präsident Ulrich Grillo spricht im Interview über Rechtspopulisten, Versäumnisse der großen Koalition, über TTIP und Donald Trump - und über 180.000 Euro "Aufwandsentschädigung" im Ehrenamt.
In den unteren Fußball-Ligen Berlins gibt es zahlreiche besondere Spieler, Trainer und Typen. Wir stellen sie in unserer neuen Reihe vor. Heute: Ronny Rothé von SF Johannisthal.
Das Rentenniveau droht drastisch zu sinken. Von der Flexirente bis zur Beitragserhöhung sind verschiedene Gegenmaßnahmen im Gespräch. Ohne Schmerzen geht es nicht.
Von der Kuh, die ihr und ihren Kindern das Leben rettete, hat sie erzählt
Es geht nicht nur um Sexismus: Die Union braucht eine Willkommenskultur für neue Köpfe in der Politik. Nur dann wird sie ihrem Anspruch gerecht, Volkspartei zu sein. Ein Gastbeitrag.
Arbeitsministerin Andrea Nahles legt erstmals langfristige Prognosen vor. Demnach droht das gesetzliche Rentenniveau bis 2045 um gut sechs Prozentpunkte zu sinken.
An der Kfz-Versicherung ändern selbstfahrende Autos nichts, sagt Alexander Erdland, Präsident des Versicherungsverbands. Im Interview spricht er über Unfälle, Naturkatastrophen und die Altersvorsorge.
Staatsfonds, Deutschland-Rente: Wir sollten die Ideen für eine bessere Altersvorsorge sachlich unter die Lupe nehmen. Ein Gastbeitrag
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Der Cellist Wolfgang Boettcher über seine Zeit als Berliner Philharmoniker und Friedrich Wilhelm II.
Der Tagesspiegel startet wieder seine traditionelle Spendenaktion. Soziale Projekte und Initiativen können sich bis zum 14. Oktober bewerben.
Zwei Stunden sprachen die Unionsspitzen am Donnerstagabend über die Bund-Länder-Finanzen, die Entgeltgleichheit und die Rente. Die Flüchtlingskrise sparten Merkel und Seehofer aus.
Einst war er der junge Wilde, heute wird Filmpark-Chef Friedhelm Schatz 65 Jahre alt. Wenig könnte ihm ferner sein als die Rente.
Das globale Geldvermögen wächst 2015 um fünf Prozent, dabei werden die Reichen immer reicher, doch auch die Mittelklasse holt auf.
Wenn eine Wahl korrekt sein soll, muss ordentlich nachgezählt werden. Ein Ortstermin in Hellersdorf.
Viele der Anfang bis Mitte 90er Jahre erbauten Häuser in Bernau verwaisen. Der Bürgermeister André Stahl entwirft nun ein neues Altersmodell für Immobilieneigentümer.
Die Russen wählen am Sonntag ein neues Parlament. Präsident Putin hat dabei alles unter Kontrolle. Ein Kommentar.
Mit der Flexi-Rente will die Koalition das Signal setzen, dass längeres Arbeiten sich lohnt. Dass diese eingeführt wurde, liegt auch am Frust der Unions-Wirtschaftspolitiker über die abschlagsfreie Rente mit 63.
Die Bundesregierung will den Beschäftigten einen flexibleren Renteneintritt ermöglichen - mit hochkomplizierten Regelungen. Noch im September befasst sich der Bundestag damit.
Er kann's nicht lassen: Gregor Gysi will 2017 noch einmal in den Bundestag, wie der "Berliner Kurier" berichtet. Und ein konkretes Ziel hat er auch. Seine Parteifreunde sind begeistert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster