
Die stufenweisen Anhebung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Jahren vor bald zehn Jahren galt als politischer Tabubruch. Bei der Bundesbank denk man jetzt über den nächsten Schritt nach.
Die stufenweisen Anhebung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Jahren vor bald zehn Jahren galt als politischer Tabubruch. Bei der Bundesbank denk man jetzt über den nächsten Schritt nach.
Wegen der Touristen explodiert die Zahl der Aushilfsjobs in Spanien – Barcelona wird die eigene Beliebtheit langsam zu viel.
Weltweit propagieren immer mehr Populisten erfolgreich die Abkehr von Demokratie und Rechtsstaat. Eine Suche nach Erklärungen.
Caterina liebt Pie, der keine andere küssen darf, und sie liebt ihre Arbeit. Das ist ihre Geschichte, und die eines roten Staubsaugers aus der Besenkammer.
Dämpfer für die deutsche Konjunktur: Der Aufschwung verliert im Frühjahr an Kraft. Dennoch zeigt sich die Wirtschaft robuster als von Ökonomen erwartet. Und die Preise steigen kaum.
Studenten feiern, Kitas sind geöffnet, im DonMak gibt's Burger. Vom Frieden ist Donezk aber noch weit entfernt. Jewgenij Wil macht bald seinen Uniabschluss – in einer Republik, die niemand anerkennt.
Unklare Zuständigkeiten, Formulare und Beamtendeutsch machen besonders Flüchtlingen zu schaffen. In Berlin entwickeln Syrer jetzt eine App im Kampf gegen die Bürokratie.
Was hat es mit dem Lichtenberger Plüschsofa auf sich? Stefan Jacobs steht ratlos vor einer unmöblierten Botschaft der SPD.
Es gibt diverse legale Möglichkeiten, eine Putzhilfe anzustellen. Trotzdem sind rund 80 Prozent der Haushaltshilfen schwarz beschäftigt. Vier Auftraggeber berichten über ihre Erfahrungen.
SPD-Ministerpräsident Erwin Sellering macht Angela Merkel für den Erfolg der AfD verantwortlich. Im Interview stellt er weitere Forderungen zur Flüchtlingspolitik und sicheren Außengrenzen.
Er sah, wie im Sportpalast die Massen aufsprangen und jubelten
Der 1. FC Union Berlin verpflichtet den 35 Jahre alten Österreicher als dritten Torhüter.
Die Gewerkschaften wollen das Rentenniveau heraufsetzen, die Arbeitgeber sind entsetzt. Das IW hingegen fordert die Rente mit 73.
Minischweine, Dosensuppe, Brandenburger Gastfreundschaft: Ein Ausflug im VW T3 California erfordert nicht nur Geschick beim Schalten. Eine Testfahrt.
Die Riester-Rente ist besser als ihr Ruf, sagt die Branche und stellt Nettorenditen von drei Prozent in Aussicht.
LEG Nordrhein-Westfalen und Zentraler Immobilien Ausschuss legen Thesen gegen Wohnungsgemeinnützigkeit vor. Wohngeld sei effektiver und auch private Unternehmen könnten sich für Mieter und Gesellschaft engagieren.
Die Angleichung der Ostrenten ans Westniveau produziert auch Verlierer. Deshalb schiebt sie die Kanzlerin weiter auf die lange Bank. Ein Kommentar.
Bei der Rentenangleichung bahnt sich ein Koalitionskonflikt an: Die Kanzlerin sieht noch Gesprächsbedarf, der Finanzminister lässt die Arbeitsministerin auflaufen.
Gestern schon waren viele Räume im Haus der Begegnung für Antje Tannert gesperrt. Denn die Kollegen bereiteten den Abschied ihrer Chefin vor, die heute mit 63 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand geht.
2013 hat Elona Müller-Preinesberger einen Bezügebericht für die Stadtwerke-Tochter Step erhalten. Bisher bestritt sie das.
Wolfgang Schäuble will es, die Junge Union will es, die Versicherungswirtschaft und nun auch das Wirtschaftsinstitut IW. Der Druck wächst, noch länger zu arbeiten. Das IW fordert die Rente ab 73.
Gelände des ehemaligen Sportzentrums in Wilmersdorf liegt brach – und wird immer teurer. Jetzt soll ein neuer Investor das Projekt realisieren.
In Berlin-Zehlendorf will ein Mann die Geschichte der Deutschen nicht ruhen lassen. Ein Portrait des ehemaligen Grünen-Stadtrats, Grundschullehrers, Reisenden und Hobbyhistorikers Dirk Jordan.
Wolfgang Mörtl wollte alle Berge in Potsdam erwandern. Nach Recherchen in Archiven, alten Karten und Büchern kam er auf 59 Erhebungen. Bei seinen Touren erlebte er einiges.
Heinz Buschkowsky kündigt seine Verbundenheit mit der Neuköllner SPD auf. Unser Autor aber mag kein stilloses Poltern im politischen Jenseits. Eine Glosse.
Bis 2020 will Arbeitsministerin Andrea Nahles die Rentenangleichung zwischen Ost und West über die Bühne haben. Doch selbst im Osten profitieren nicht alle von dem teuren Vorhaben.
The Berlin real estate market is booming. Every year, 10.000 new apartments are being built and demand is still growing. To buy or not to buy, that is the question.
Das Zukunftskonzept der größten deutschen Gewerkschaft sieht ein höheres Rentenniveau vor, aber auch höhere Beiträge und mehr Beitragszahler: Beamte und Selbstständige sollen dazu kommen.
Der Soziologe Hartmut Rosa im Interview zur Frage nach dem guten Leben unter den Bedingungen des modernen Kapitalismus.
Viele Brandenburger Lehrer gehen in den kommenden Jahren in Rente, die Schulen - besonders im ländlichen Raum - brauchen dringend neues Personal. Ein Vorstoß der Opposition: Mit einem Stipendium sollen Lehramtsstudenten gebunden werden.
Die Zahl hochbetagter Einwohner steigt stark an – bis 2030 um rund 100.000. Um die Alten will sich die Stadt verstärkt kümmern, Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) stellt seine Ideen vor.
Heute leben so viele Menschen wie nie – und jede Minute sind es 159 mehr. Schon bald könnten die Ressourcen unseres Planeten nicht mehr ausreichen. Aber es gibt Lösungen
Populär als TV-Moderator, engagiert als Potsdamer Bürger: Heute wird Günther Jauch 60 Jahre alt.
Die Deutschen sind so ängstlich wie seit Jahren nicht mehr. Ihre größten Sorgen sind ein Spiegelbild der aktuellen Nachrichtenlage.
Die Koalition will Beschäftigten einen flexibleren Übergang in die Rente ermöglichen. Den Gewerkschaften gehen die Pläne zu weit, den Arbeitgebern nicht weit genug.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann über die Bedingungen für Rot-Rot-Grün im Bund, den Kampf gegen Altersarmut und die Bundespräsidenten-Frage.
„Die Präsidentinnen“ des Österreichers Werner Schwab hat heute Abend Premiere auf dem Theaterschiff
Die Krim wurde vor zwei Jahren russisch – und die Welt hatte wieder einen Konflikt zwischen Ost und West. So ganz angekommen ist sie in Russland aber noch nicht.
Die SPD-Linke will das Rentenniveau wieder auf 50 Prozent erhöht haben. Damit bringt sie Arbeitsministerin Andrea Nahles in die Bredouille.
Zwei Männer, die auf den entgegengesetzten Ufern in der Türkei und in Griechenland leben. Seit letztem Jahr stehen sie im Mittelpunkt der Geschichte, weil Tausende Menschen über das Meer fliehen, das zwei Kontinente trennt
öffnet in neuem Tab oder Fenster