
Vor dem Rentengipfel der großen Koalition warnen junge Unions-Politiker vor einem "Überbietungswettbewerb". Die Grüne Jugend will eine Stabilisierung des Rentenniveaus.
Vor dem Rentengipfel der großen Koalition warnen junge Unions-Politiker vor einem "Überbietungswettbewerb". Die Grüne Jugend will eine Stabilisierung des Rentenniveaus.
Kleine Bühne Michendorf zeigt Werner Schwabs Drama „Die Präsidentinnen“. Am Freitag ist Premiere
Die Kugeln trafen ihn, als seine Hände schon die Mauerkrone umfassten. Michael Bittner starb vor 30 Jahren – und bis heute weiß seine Mutter nicht, wo ihr Kind verscharrt wurde. Unsere Blendle-Empfehlung.
Ohne Zuwanderung kann Deutschland den Fachkräftemangel nicht lösen, darin sind sich die Wirtschaftsminister der Länder einig. Doch wie man das erreichen soll, darüber gehen die Meinungen dann doch teils weit auseinander.
Jeder verändert sich doch beruflich: Die Medien-Woche im Blick von Manuel Weis, Chefredakteur von quotenmeter.de.
Die meisten Flüchtlinge stehen dem Arbeitsmarkt nach zwei Jahre zur Verfügung. Einige sind dann gut vorbereitet. Aber was ist mit denen, die kaum in der Schule waren? Ein Kommentar.
Jeder verändert sich doch beruflich: Die Medien-Woche im Blick von Manuel Weis, Chefredakteur von quotenmeter.de.
Die bisherige Familienförderung benachteiligt sozial Schwache. Deshalb sollte jedes Kind mit derselben Summe unterstützt werden. Ein Gastkommentar.
Lidl-Bike löst Call-a-Bike ab: Der Discounter und die Deutsche Bahn kooperieren beim Aufbau eines Leihfahrrad-Systems in der Hauptstadt. Den Senat und seinen Anbieter Nextbike ärgert das.
EU-Digitalkommissar Günther Oettinger entschuldigt sich für seine abfälligen Äußerungen über Chinesen. Seine umstrittene Rede sei "freimütig und offen gewesen".
Schlichte Rezepte helfen nicht: An der Rentenfrage wird sich zeigen, ob Union und SPD noch fähig sind, das Land voranzubringen. Ein Kommentar.
Die Arbeitslosigkeit sinkt, das Bruttoinlandsprodukt wächst. Deutschlands Wirtschaft geht es gut – und braucht doch Reformen.
Für die Grünen-Politikerin Rebecca Harms ist nach den umstrittenen Äußerungen des EU-Kommissars Günther Oettinger das Maß voll. Auch China ist empört über die Rede des CDU-Politikers.
Enthüllungen, wilde Gerüchte, Desinformation: Donald Trump stiftet Verwirrung mit System. Seine Kritiker machen oft unfreiwillig mit. Ein Kommentar.
Die Koalition hat sich auf einen Gesetzentwurf zur Förderung von Betriebs- und Riesterrenten verständigt. Bei der gesetzlichen Rente allerdings ist sich die SPD noch nicht einmal intern einig .
Martin Luther entmachtete die Kleriker und legte sich mit allen Hierarchien an. Das war revolutionär - und ist es bis heute. Ein Kommentar.
Olaf Scholz im Interview über politische Führung, die Auswahl des SPD-Kanzlerkandidaten, Verlässlichkeit in der Rentenpolitik und die Wahl des neuen Bundespräsidenten.
Die Bundeskanzlerin wartet ab, bis ihr die Gelegenheit günstig erscheint zu sagen, was sie will. Die Nerven verlieren wird sie jedenfalls nicht. Ein Kommentar.
Wer zusätzlich in die gesetzliche Rentenkasse einzahlt, bekommt auf seinen Einsatz eine beachtliche Rendite - plus Inflationsschutz und Staatsgarantie. Bloß weiß das kaum jemand.
Die Bundeskanzlerin will die Gewerkschaften einem Medienbericht zufolge in den Rentenfrage einbeziehen. Am CSU-Parteitag nimmt sie jedoch nicht teil.
Der ehemalige SPD-Chef Franz Müntefering wünscht sich eine Rentenreform – und warnt im Gespräch mit dem Tagesspiegel vor Angstmacherei.
Der Arbeitnehmerflügel der CDU macht in der Rentendebatte vor allem mit zwei Forderungen Druck. Er verlangt höhere Renten für Erwerbsunfähige und eine Versicherungspflicht für Selbständige.
Der eine hat aufgehört, der andere macht weiter: Klaus Wowereit und Marius Müller-Westernhagen übers Loslassen und Neuanfangen
Der Bedarf an Hilfsangeboten für Wohnungslose in Potsdam steigt an. Soziale Träger sehen auch den seit Jahren angespannten Immobilienmarkt als Grund. Wir geben einen Überblick, welche Hilfsangebote für den Winter geplant sind.
Der frühere SPD-Chef wirft den Gewerkschaften Angstmacherei in der Debatte um das Rentenniveau vor. Mit der CSU-Forderung, die Mütterrenten zu erhöhen, sympathisiert er.
Rebecca Harnack ist 26 Jahre alt – und Brandenburgs beste Tierwirtin. Ihr Werdegang ist allerdings ein Beispiel dafür, wie schwer es Milchbauern heute in Brandenburg haben
Den meisten Rentnern geht es gut, sagt die Bundesregierung. Fragt sich nur, wie lange noch. Welchen Gruppen muss geholfen werden? Fragen und Antworten zum Thema.
Der SPD-Fraktionschef drängt auf eine Einigung über das künftige Mindest-Rentenniveau noch vor der Wahl. CDU-Experte Laumann widerspricht und verweist auf die nächste Legislaturperiode.
In neuen Alterssicherungsbericht mahnt die Regierung zu mehr Eigenvorsorge, um dem Armutsrisiko entgegenzuwirken. Das ist besonders ein Problem für Geringverdiener.
Ein Lichtenberger Rentner hat in seine Plattenbauwohnung einen U-Bahnwagen von 1928 hineingebaut. Zieht er die Notbremse, geht das Licht an.
Carl Woebcken, Chef von Studio Babelsberg, feiert am heutigen Dienstag seinen 60. Geburtstag. Es gibt einiges zu feiern.
CDU und CSU wollen wieder konstruktiv ins Gespräch miteinander kommen. Entscheidungen über Kanzlerkandidatur oder gegenseitige Einladungen würden da offenbar unnötig Druck machen.
Detlef Knuth, Biologe, Pädagoge, Vogelkundler und Fischexperte, leitete 18 Jahre lang Potsdams Museum für Naturkunde. Heute wird er in den Ruhestand verabschiedet.
Das Thema Obergrenze hat die Union fast gespalten. Jetzt sind Horst Seehofer und Angela Merkel möglicherweise bereit, den Streit beizulegen - schleichend.
Nachts ein Taxi zu bekommen, ist in Potsdam schwer bis unmöglich geworden. Die Branche ist besorgt, Kunden sind frustriert.
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, dass sich die Superreichen nicht nur anhand ihres Vermögens von anderen Bevölkerungsgruppen unterscheiden.
„Für den guten Ruf des Ostens sind nicht nur Pfarrer und Politiker zuständig“: Die Ost-Beauftragte der Regierung, Iris Gleicke, sieht die Zukunft der neuen Bundesländer bedroht.
Schweden befördert schon seit Jahrzehnten politisch die Gleichheit von Männern und Frauen. Die zuständige Ministerin Asa Regnér sieht aber noch zwei große Baustellen.
Frauen bekommen in Deutschland wieder mehr Kinder - die Geburtenrate steigt jährlich. Doch die Zahl derer, die überhaupt Mutter werden, sinkt weiter.
Fünf Fahrdienste, eine Strecke: Wie groß sind die Unterschiede beim Preis, der Pünktlichkeit oder der Verfügbarkeit? Ein Erfahrungsbericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster