
95 Prozent der Anlagevorschläge nicht dem Bedarf der Kunden, sagen die Verbraucherzentralen. Die Banken finden die Studie unfair.
95 Prozent der Anlagevorschläge nicht dem Bedarf der Kunden, sagen die Verbraucherzentralen. Die Banken finden die Studie unfair.
Sigmar Gabriel benötigt beim SPD-Parteitag am Freitag ein achtbares Ergebnis bei der Wiederwahl zum Parteivorsitzenden. Er muss einiges vergessen machen, wenn er vor die Delegierten tritt. Ein Kommentar.
Er ist die Leistungsschau der bundesdeutschen Nachwuchstalente. Am Montagabend präsentierten sich die Preisträger im Friedrichstadt-Palast.
Steuererklärungen sollen ab 2017 möglichst nur noch elektronisch eingereicht werden. Die Prüfung übernimmt ein Automat im Finanzamt.
Trotz guter Konjunktur sind die Vermögen in Deutschland immer ungleicher verteilt. Das hat Folgen für die Mitte der Gesellschaft: Sie schrumpft – und kapselt sich ab.
Caren Miosga hat Mark Zuckerberg in den "Tagesthemen" als Egoisten dargestellt. Harald Martenstein findet das nicht richtig und fragt, ob Moderatoren keine Egoisten sind. Eine Glosse.
Ungewöhnliche Zeiten erfordern besonderes Engagement. Fast eine Million Menschen sind seit Beginn des Jahres nach Deutschland geflüchtet. Jeder Einzelne von uns ist aufgerufen, in dieser außergewöhnlichen Situation zu helfen.
Ministerin Golze: Stress im Job ist ein Problem
Lokomotivführer war schon immer sein Traumjob. Doch dann verlor der junge Bahnmitarbeiter Willi Struwe bei einem Unfall ein Bein - jetzt arbeitet er mit Prothese weiter.
In Griechenland protestieren die Gewerkschaften mit landesweiten Streiks gegen die Pläne der Regierung für eine Rentenreform.
Nicht nur Viktor Orban und Jaroslaw Kaczynski sind gegen eine Flüchtlingsquote in der EU - auch der slowakische Regierungschef hält sie für falsch.
In Griechenland gibt es offenbar keine Mehrheit für die Reformpläne von Premier Alexis Tsipras. Das könnte das Ende der Regierungskoalition bedeuten.
In diesem Jahr haben sich mehr Menschen überschuldet als 2014. Trotz der niedrigen Arbeitslosenzahlen. Als ein Grund wird der „Konsumrausch“ genannt.
Portugals neuer Premier verspricht soziale Wohltaten, muss aber auf die Troika hören. Ein Porträt.
Die hohe Zahl der Flüchtlinge sorgt für Stress bei den Betreibern von Suppenküchen und anderen Hilfeeinrichtungen für Arme. Der Ton wird rauer. Die "Tafeln" fordern Hilfe vom Bund.
Lufthansa und Verdi haben sich bei den Tarifverhandlungen für das Lufthansa-Bodenpersonal geeinigt.
Ein Leben ohne Geld – am heutigen Kauf-nix-Tag kann man es ausprobieren. Für immer mehr Menschen ist der Verzicht auf sinnlosen Konsum ein echter Gewinn.
Krise und kein Ende: Nur jeder dritte Grieche ist noch erwerbstätig – und die Renten sinken. Und nur jeder zehnte Erwerbslose bekommt staatliche Hilfe.
Wie kann ein Glückskind nur so viel Pech haben. Mit dem Rad fuhr er übers Tempelhofer Feld, sooft er konnte. Eine Geschichte ohne Happy End.
Ein Online-Portal berät jüngere Erwachsene, wie sie ihr Leben nach der überstandenen Krankheit neu einrichten.
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen eindämmen. Doch ihre Vorstellungen provozieren überall Protest.
Stellenbeschreibung für einen komplexen Job: Konzernerfahrung, robuste Natur, sauberes Image und auf jeden Fall Mitglied der IG Metall.
Siemens-Vorstand Siegfried Russwurm über die moderne Fabrik, lebenslanges Lernen im Job und die Vorteile der Amerikaner.
Die Mitarbeiter des Teltower Seniorenheims „Bethesda“ genießen ihren wöchentlichen Sportkurs im Rahmen des Projekts „Die Firma läuft“. In der Altenpflege sind derartige Präventionsmaßnahmen zur Stärkung von Körper und Geist besonders wichtig.
In der Reihe „Kiezspaziergänge“ des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf führt am 12. Dezember der stellvertretende Bürgermeister Carsten Engelmann durch die Gegend um den Fehrbelliner Platz.
Athen und die Geldgeber haben sich geeinigt - eine weitere Kreditrate kommt. Doch die nächsten Verhandlungen beginnen schon.
7,4 Millionen Minijobber gibt es in Deutschland - die meisten haben eine Ausbildung oder sogar einen akademischen Abschluss
Wie beim Kaffeekränzchen sitzen die drei Damen beieinander. Es gibt Streuselkuchen und Cappuccino, auch Wiener Würstchen.
Führungskultur und Gesundheitsangebote verbessern: Wie sich Unternehmen auf den Fachkräftemangel und auf alternde Belegschaften einstellen können.
Erlebnisse in Echtzeit: Spiele werden zunehmend erfolgreich als Lerninstrumente im Betrieb genutzt. Wie ein Diversity-Spiel das Bewusstsein schärft.
Der Bundestag hat eine Pflegereform abgesegnet, die den Namen wirklich verdient. An Kleinreparaturen hatten sich schon etliche Minister versucht. Hermann Gröhe vollendet nun einen Kraftakt.
Wegen der Sparpolitik der Regierung legen die Griechen das öffentliche Leben lahm. In Athen kommt es bei den Protesten zu Ausschreitungen.
Eine Prognos-Studie wirft einen Blick in die Zukunft: Wurde 2014 noch in Ostdeutschland mehr Rente als im Westen gezahlt, liegt im Jahr 2040 Bayern vorn.
Portugal steht vor einem Kurswechsel - politisch wie wirtschaftlich. Deshalb auf EU-Ebene gleich in Panik zu verfallen wäre falsch. Ein Kommentar
Im Jahr 2006 sprach Alt-Kanzler Helmut Schmidt mit dem Tagesspiegel über die deutsche Hauptstadt, das Jammern und die Frage, ob es in der Politik so etwas wie moralische Verantwortung überhaupt geben kann.
Portugals Mitte-Rechts-Regierung ist durch ein linkes Misstrauensvotum abgelöst worden. Linke, Kommunisten und Grüne wollen die Sparpolitik beenden und den Mindestlohn anheben.
Überleben mit Emigranten: Interview mit den Chefs des „Argentinischen Tageblatts“. Eine deutschsprachige Zeitung, der die Assimilation der Einwanderer zu schaffen macht
Überleben mit Emigranten: Interview mit den Chefs des „Argentinischen Tageblatts“. Eine deutschsprachige Zeitung, der die Assimilation der Einwanderer zu schaffen macht
Wenn im Alter Rente und Erspartes nicht reichen, rutschen Senioren in die Miesen. Mittlerweile sind 150.000 der über 70-Jährigen überschuldet - deutlich mehr als noch vor einem Jahr.
Leicht ist ihm die Entscheidung nicht gefallen, aber Markus Weise hat sie dann doch getroffen. Nach dreimal Olympia-Gold als Hockey-Trainer will er nun dem DFB beim Aufbau von dessen Fußball-Akademie helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster