
Lufthansa und Ufo machen unterschiedliche Angaben bei Gehältern fürs Kabinenpersonal. Wie sie rechnen.
Lufthansa und Ufo machen unterschiedliche Angaben bei Gehältern fürs Kabinenpersonal. Wie sie rechnen.
Die Stahnsdorfer Autorin Carla Maria Heinze liefert mit ihrem dritten Krimi Spannung auf Märkisch
Marco Sturm steht beim Deutschland-Cup erstmals hinter der Bande der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. Der Bayer hat als Bundestrainer höhere Ziele als die Vorgänger – kann er Erfolg haben im Welteishockey?
Warum haben die einen Empathie für Flüchtlinge, die anderen nicht? Das Rätsel berührt eine zentrale Frage der Gattung Mensch. Ein Essay
Die Flugbegleiter der Lufthansa legen ab Freitag, 14 Uhr in Frankfurt und Düsseldorf die Arbeit nieder. 290 Flüge fallen aus. Auch die Verbindungen zwischen Frankfurt und Berlin sind gestrichen. Der Streik könnte eine Woche lang andauern.
Die Flugbegleiter der Lufthansa wollen streiken. Tatsächlich werden sie schlecht behandelt - die Härte des Vorstands ist nicht nachvollziehbar. Ein Kommentar.
Die Gewalt gegen Flüchtlinge, Helfer und Politiker ist auch eine Folge des Hasses im Netz, schreibt der Bundesjustizminister und fordert: Löschen!
Gitta Schlusche ist seit 41 Jahren Sekretärin dieser Zeitung, sie wurde zum Herzen der Sportredaktion. Nun geht sie in Rente. Sie hat alles erlebt: Rohrpost, Stenografie, große Box-Triumphe – und ihren Geburtstagschor
Wer Geld zur Seite legt, kämpft mit niedrigen Zinsen. Wie sie damit umgehen, erklären der Deutsche Sparkassen- und Giroverband und die Bundesbank. Fragen und Antworten.
Helmut und Elisabeth Ziel machen den Eindruck, als ob es normal wäre, 65 Jahre verheiratet zu sein. Ein lockerer, fröhlicher Umgangston.
Rentner dürfen sich über höhere Bezüge freuen. Das Altersgeld steigt um bis zu fünf Prozent. Es ist der größte Anstieg seit Beginn des Millenniums.
Im „Tiny Home“ lässt sich ein hoher Kredit vermeiden – und Eigenkapital ansparen. Mobilheime werden auch auf dem Campingplatz immer beliebter.
Die größten Konzerne des Landes stecken in der Krise. Gleichzeitig ist die Arbeitslosenquote gering, die Kauffreude hoch. Und für den Außenhandel könnte es ein Rekordjahr werden.
Deutschland muss das Asylrecht präziser anwenden und durchgreifen - um Sozialstaat und Grundgesetz zu schützen, sagt der Theologe Richard Schröder.
Trotz einer guten wirtschaftlichen Entwicklung wird Polens liberale Regierung am heutigen Sonntag wohl abgewählt. Ein Sieg der Rechtskonservativen gilt als wahrscheinlich.
Die Tarifverhandlungen der Lufthansa mit den Flugbegleitern sind gescheitert. Die Gewerkschaft Ufo erwägt nun Streiks.
Die internationalen Geldgeber von Griechenland wollen die Umsetzung der Reformen kontrollieren. Im Fokus steht der Umbau des Rentensystems.
Die Ex-Stadtentwicklungssenatorin ist eigentlich in Polit-Rente. Doch nun soll Ingeborg Junge-Reyer die Hilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge koordinieren.
Umweltministerin Barbara Hendricks über neue bezahlbare Wohnungen, den Pariser Klimagipfel – und den deutschen Kohleausstieg. Ein Interview.
Das Parlament in Athen hat ein neues Sparpaket gebilligt. Ein weiteres Paket kommt in wenigen Wochen dazu. Erst dann erhält Athen weiteren Hilfen.
Im Café Haberland am Bayerischen Platz erinnert sich der frühere Verfassungsrichter Dieter Grimm bei Rotwein an die Zeit nach der Wiedervereinigung.
Krosse Ente fürs Bebek Sambal Matah, Kokos im Rendang – um die Gewürze für diese Gerichte wurden Kriege geführt. Die indonesische Küche hat mehr zu bieten als nur gebratenen Reis.
Auch im Westen war nie alles gleich: Vertriebene kamen in den Norden prozentual mehr als in den Süden. Ein Kommentar
Der lebenslange Garantiezins ist der Kern der Lebensversicherung. Das Finanzministerium will ihn nun abschaffen. Ohne ihn wird es schwer. Ein Kommentar
Das Bundesverfassungsgericht weist Eilanträge von Berufsgewerkschaften ab. Bis Ende 2016 soll das Hauptverfahren entschieden sein.
Jungunternehmern ist die Rentenerhöhung im nächsten Jahr zu üppig. Sie fordern, diese teilweise auszusetzen. Doch davon wollen selbst wirtschaftsnahe Politiker nichts wissen
Der lebenslange Garantiezins ist der Kern der Lebensversicherung. Ohne den wird es schwer. Ein Kommentar
Obwohl es so wenig Arbeitslosigkeit wie schon lange nicht mehr gibt, ist der Anteil der mittleren Einkommen in Deutschland deutlich geschrumpft. Wirtschaftsforscher warnen.
Das gab's seit zwei Jahrzehnten nicht mehr: Im kommenden Jahr bekommen die deutschen Rentner ihre Renten um vier bis fünf Prozent erhöht. Allerdings wird das eine Ausnahme bleiben.
Eberswalde - Für das Bahnwerk Eberswalde (Barnim) soll es eine Zukunft geben. Die Deutsche Bahn und das Land Brandenburg verständigten sich bei einem Spitzengespräch am Montagabend auf Verhandlungen mit einem potenziellen Investor.
Am Sonntag wählen die Weißrussen einen Präsidenten. Es wird wohl wieder der alte werden: Aleksandr Lukaschenko. Denn eine Opposition ist praktisch nicht existent.
Ausnahmsweise mal kein Luxusprojekt: Auf der Brache von „Citysports“ nahe dem Preußenpark werden 115 Wohnungen gebaut, vor allem für Mieter.
Mit Trommeln und Trillerpfeifen für bessere Arbeitsbedingungen: Honorarlehrkräfte demonstrierten am Montag vor der Bildungsverwaltung.
Unsere Leserin hat als Kind selbst nach dem Krieg die Fluchtbewegungen aus den Ostgebieten erlebt. Nun hat Inge Liss das Sorgerecht für eine minderjährige unbegleitete Syrerin übernommen. Dem Tagesspiegel Zehlendorf hat sie erzählt, was sie seither alles erlebt hat.
Dozenten protestieren gegen unfaire Entlohnung
Sie bringen Kindern Geige bei, unterrichten Studenten in Mathematik oder büffeln mit Migranten Deutsch: Berlin hat Tausende Honorarlehrkräfte. Am Montag gehen sie für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße.
Die einstige Ost-West-Kooperation Eckert & Ziegler ist heute ein Weltkonzern.
Ob Klaus Bölling, Jobst Siedler oder Günther Rühle – sie alle waren Teil der Redaktion. Die Geschichte des Tagesspiegels ist auch eine seiner großen Autoren, die weit darüber hinaus wirkten.
Ein Paar aus Freiburg hat auf geringere Beiträge bei den Sozialversicherungen für Familien geklagt - das Bundessozialgericht weist die Forderung ab.
Unzählige Reiseführer gibt es über Berlin. Aber wer schreibt die eigentlich und wie sind die Kriterien? Wir haben Wieland Giebel begleitet, der an einer neuen Ausgabe arbeitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster