zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Mehr oder weniger Geld für Familien?

Die Geburtenzahl stagniert - trotz Kindergeld, Elterngeld und Betreuungsgeld. Pauschale Leistungen sollten daher abgeschafft und durch Unterstützung nach Bedürftigkeit ersetzt werden, meint Juli-Chef Konstantin Kuhle. Ein Gastbeitrag.

Ein freistehendes Einfamilienhaus ist immer noch der Traum vieler Deutscher.

Abgesehen vom Finanziellen ist die Entscheidung für oder gegen Wohneigentum auch eine Typsache. Kaufen lohnt sich, wenn man den eigenen Lebensmittelpunkt gefunden hat.

Von Monika Hillemacher
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel stimmen awährend der Sondersitzung des Deutschen Bundestages zu Griechenland-Hilfspaketen in Berlin.´

Die deutschen Bürger wollen mehrheitlich keine neuen Hilfen für Athen. Doch der Bundestag stellt sich der Verantwortung - auch ohne große Worte der Kanzlerin zu Europa. Ein Kommentar.

Von Gerd Appenzeller
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Bundestag auf der Regierungsbank.

Nur wenn das neue Rettungsprogramm mehr Investitionen als Einsparungen ermöglicht, kann die Sanierung der griechischen Wirtschaft gelingen. Dafür sollte der Bundestag den Weg frei machen. Ein Kommentar

Harald Schumann
Ein Kommentar von Harald Schumann
Am Ende warten alle auf die deutsche Entscheidung.

Er wollte der griechische Held werden. Nun muss sich Alexis Tsipras fragen, ob er sich überhaupt ins Land zurücktrauen kann. Noch nie in der Geschichte der EU gab es solche Einschnitte in die Souveränität eines Staates.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christopher Ziedler
Und nun? Der vierwöchige Streik bei der Post hat nicht viel gebracht, und die Kita-Beschäftigten sind mit dem Schlichterspruch unzufrieden. Schwere Zeiten für Verdi-Chef Frank Bsirske.

Die Streiks bei der Post und in den Kitas waren teuer und wenig erfolgreich. Verdi-Chef Bsirske will im September trotzdem wiedergewählt werden.

Von Alfons Frese
SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Die Bundesregierung erwägt einen Euro-Austritt der Griechen für fünf Jahre. Ein entsprechendes Papier ist zwischen Schäuble, Merkel und auch Gabriel abgestimmt, wie der SPD-Chef am späten Abend bestätigte. Die Verhandlungen in Brüssel wurden auf Sonntagvormittag vertagt. Hier unser Ticker zum Nachlesen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Markus Hesselmann
  • Ruth Ciesinger
  • Sven Lemkemeyer
Die Griechen haben abgestimmt - nun müssen die Gläubiger entscheiden.

Bei den Sparmaßnahmen bietet Griechenland fast alles, was die Gläubiger gefordert hatten. Rückt die Einigung jetzt nahe? Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von
  • Elisa Simantke
  • Gerd Höhler
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Dienstagabend nach dem Gipfel.

Die Meldungen am späten Abend überschlagen sich: Die EU und die Eurozone sind offensichtlich nicht länger gewillt, das Hin und Her der griechischen Regierung hinzunehmen und setzt Athen ein Ultimatum. Hier können Sie die dramatischen Ereignisse dieses Dienstags in der Chronik nachlesen.

Von
  • Nik Afanasjew
  • Julian Graeber
  • Andreas Oswald
  • Ruth Ciesinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })