
Ein Feuerwehrmann klagt nach seinem Einsatz bei der Loveparade-Katastrophe 2010 auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Doch das Gericht folgt seiner Argumentation nicht.
Ein Feuerwehrmann klagt nach seinem Einsatz bei der Loveparade-Katastrophe 2010 auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Doch das Gericht folgt seiner Argumentation nicht.
Schwielowsee - Chrysanthemen sind derzeit der Renner. Eigentlich wie jedes Jahr zu dieser Zeit, sagt Katrin Knake vom Garten-Center in Geltow.
Die Armut in Deutschland geht nicht zurück. Doch wie ist die Entwicklung in den letzten zehn Jahren gewesen - sozial und regional? Fragen und Antworten.
Mit 37 Jahren tritt Thomas Haas noch einmal bei den US Open an. Wird er zum letzten Mal daran teilnehmen? Einiges spricht dafür.
Dietmar Woidke, SPD-Regierungschef Brandenburgs, über das Flüchtlingsdrama, das Ende des Solidarpaktes für den Osten – und die neuen Turbulenzen um den BER.
Fünf Tage nach seinem Besuch in Heidenau treibt Sigmar Gabriel das Thema Fremdenfeindlichkeit um. Dabei ist er nicht gerade zimperlich.
Im Vorstand war er immer, Vorsitzender nur kurz
21,1 Milliarden Euro haben die staatlichen Kassen mehr eingenommen als ausgegeben. Nun wird über die Verwendung gestritten. Wofür könnte das Geld ausgegeben werden?
Nach dem erneuten Ausfall der Behördencomputer macht IT-Staatssekretär Andreas Statzkowski Hoffnung, dass vieles besser wird – aber nicht sofort.
Nach den Worten des EU-Vizekommissionspräsidenten Valdis Dombrovskis muss sich Athen auch weiter auf engmaschige Kontrollen durch die Geldgeber einstellen. Die nächsten Hilfszahlungen würde "davon abhängen, ob es tatsächlich zu Fortschritten kommt", sagt er im Tagesspiegel-Interview.
Als drittgrößte Fraktion im griechischen Parlament dürfen die 25 ehemaligen Abgeordneten der Syriza-Partei prüfen, ob sie mit anderen eine Regierungsmehrheit bilden können. Sie sind zwar chancenlos, für Regierungschef Alexis Tsipras könnten die kommenden drei Tage aber trotzdem unangenehm werden.
GESETZEZur beruflichen Unterstützung stehen ein ganzes Bündel an Maßnahmen zur Verfügung, die in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt sind und von verschiedenen Stellen organisiert und finanziert werden. Zuständig für berufliche Hilfen sind die sogenannten Rehabilitationsträger: die Bundesagentur für Arbeit, die gesetzlichen Krankenkassen, die Träger der gesetzlichen Unfall- und Rentenversicherung, der Kriegsopferfürsorge, der Jugendhilfe und der Sozialhilfe.
Es gibt immer einen Sündenbock: In Jürgen Theobaldys Roman „Rückvergütung“ geht es um gesunde Renter und einen Versicherungsbetrug.
Der BVG fehlen Tramfahrer, weil viele früh in Rente gehen – deswegen fahren stadtweit immer weniger Straßenbahnen.
Weil ein mittelloser Rentner aus Potsdam sich einen neuen Personalausweis nicht leisten kann, muss er nun ohne seine monatliche Rente auskommen. Die Stadt bleibt bei ihrer harten Haltung.
Seit 1999 stellt die britische Firma Rexam in Lichterfelde Getränkedosen her. Nun soll das Werk bis Ende des Jahres geschlossen werden. Die Entscheidung ist für viele Mitarbeiter ein Rätsel. Sie wehren sich, und auch Bürgermeister Kopp hat sich eingeschaltet.
Mach’ mal, sagte er, wenn wieder einer mit einer revolutionären Idee ankam. Nur eines wollte er nicht für sich und seine Schüler: das Siegel "Brennpunktschule". Ein Nachruf auf den Weddinger Pädagogen Karl Reismüller.
Nach einem PNN-Bericht über einen armen Rentner aus Potsdam, der sich keinen Personalausweis leisten kann und somit nicht an Geld kommt, zeigten sich viele Leser solidarisch und wollten für den Mann spenden. Doch so einfach ist das nicht.
Immer wieder wurde von der Politik die ganz große Pflegereform angekündigt - doch gekommen ist sie auch diesmal nicht. Der Entwurf aus dem Hause Gröhe macht die Pflege nicht zukunftssicher. Ein Kommentar.
Ein Rentner kann seinen Personalausweis nicht zahlen und kommt nicht mehr an seine Rente ran. PNN-Autorin Jana Haase kommentiert, dass die Verwaltung der Stadt Potsdam einen Ermessensspielraum hat - und ihn nicht nur für private Hausbauten von Baudezernenten nutzen sollte.
Das Parlament in Athen stimmt am Donnerstag über den Gesetzentwurf ab. Für Alexis Tsipras drängt die Zeit. Angela Merkel dagegen zögert. Am Freitag beim Eurogruppentreffen in Brüssel soll eine Einigung gefunden werden.
Die Politik des türkischen Staatspräsidenten Erdogan spaltet sein Land. Unsere Autorin Hatice Akyün beschreibt, was das mit ihrer Familie anrichtet. Ein Essay.
Ein 74-Jähriger aus Potsdam hat nur eine geringe Rente und erhält noch 200 Euro als Hilfe zum Lebensunterhalt dazu. Einen neuen Personalausweis kann er sich nicht leisten - und kommt deshalb nicht mehr an sein Geld ran.
Die EU-Kommission hat bestätigt, dass es eine Einigung mit Griechenland über ein drittes Hilfspaket gebe. Die Bundesregierung will aber erst prüfen, ob sie mit dem Ergebnis einverstanden ist. Alexis Tsipras stehen anstrengende Tage bevor.
Geht das überhaupt, Berlin und Brandenburg bei diesen Temperaturen genießen? Wir haben da ein paar heiße Tipps für coole Orte.
Das Land will die größte Wirtschaftsmacht der Welt werden, sein Geld sogar zur Leitwährung machen. Nur ein Traum? Der Crash an den chinesischen Börsen legt Schwächen bloß. Aber Skeptiker könnten sich gewaltig irren.
Ein SPD-Kanzler ist so ziemlich das Unangenehmste, was der SPD passieren kann, meint Harald Martenstein. Deshalb sei die Suche nach einem eigenen Kandidaten nur Masochismus. Der Ausweg: Angela Merkel.
Die Griechenland-Krise befeuert Völkerstereotypen mehr denn je. Die Europäer diskutieren intensiv über die Darstellung der Griechen - und die Rolle der Deutschen.
Baubeginn für Maritima in den Werderaner Havelauen. Neuer Stadtteil soll in zwei Jahren fertig sein.
Freitag war der bislang heißeste Tag des Jahres in Berlin. Aber die 40 Grad wurden nicht erreicht. #Berlin40 ist weiterhin unser Hashtag für Ihre Hitze-Erlebnisse. Lesen Sie in unserem Newsblog noch einmal die Ereignisse des Tages nach.
Er war Schweißer unten im Kesselbau, sie abeitete oben im Büro. Blicke, zufällige Begegnungen, doch sein Anmachspruch war lahm. Sie wollte rauchen, er gab ihr Feuer. „Musst du auspusten“, sagte er, „und mir einen Kuss geben.“ Der Nachruf auf einen Mann mit Zuversicht.
Innerhalb der Syriza-Partei von Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras tobt ein Machtkampf um die Zukunft des Bündnisses. Das könnte zu schnellen Neuwahlen führen. Eine Analyse.
Sonne satt, Safari-Idylle und deutsches Kulturgut locken deutsche Rentner für ihren Lebensabend nach Namibia. Die sogenannten „Deutschländer“ können dort mit allem Komfort Afrika light genießen.
In Griechenland hat die Börse nach Wochen wieder geöffnet und die Kurse sinken drastisch ab. Das war zu erwarten und trotzdem sehen Experten besorgt in die Zukunft - der Absturz der Aktien ist kein gutes Omen.
Wirtschaftlicher Erfolg ist harte Arbeit, Deutschland darf sich auf seinem Erfolg nicht ausruhen. Fünf Ökonomen fordern Reformen.
In Japan begeistert eine neue Popgruppe mit einem Durchschnittsalter von 84 Jahren die Massen. Sie passt zum Publikum, das auch immer älter wird.
Der Staat empfiehlt, mit Riester-Produkten fürs Alter zu sparen. Doch die Tücken liegen im Detail. Worauf Anleger achten müssen.
Wer heute in Rente geht, hat mehr Lebenszeit vor sich als unsere Großeltern. Was macht die Generation 65plus aus? Fragen und Antworten über die jungen Alten.
Behörde fordert für die Zukunft höhere Rücklagen. Talanx will künftig nur noch Versicherungen ohne Garantien anbieten.
Der Soziologe Hans Bertram über die Reform der deutschen Familienpolitik, wirksame Unterstützung für Kinder und Eltern in anderen Ländern und staatliche Achtung für die Bedeutung fester Bindungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster