zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Macht Druck auf Athen: Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Auch am Donnerstag sieht es nicht nach einer baldigen Einigung zwischen den Geldgebern und der Regierung in Athen aus, mit deren Hilfe eine Staatspleite in Hellas abgewendet werden soll. Beide Seiten machen sich für die zähen Verhandlungen verantwortlich. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
  • Lutz Haverkamp
  • Elisa Simantke
Privileg: Mit 63 in Rente ohne Abschläge, das dürfen nur wenige.

Mit 63 ohne Abschläge in den Ruhestand? Das ist für viele attraktiv. Verständlich, aber ungerecht. Ein Kommentar.

Heike Jahberg
Ein Kommentar von Heike Jahberg
Gut für Häuslebauer. Die niedrigen Zinsen kommen jungen Familien zugute, die ein Haus kaufen oder bauen. Doch um von ihnen zu profitieren, müssen die Familien Geld haben, das sie investieren können.

Die Reichen immer reicher, die Armen immer ärmer? Mitnichten, meint das IW Köln: Das Kölner Wirtschaftsinstitut hat die Folgen der Niedrigzinspolitik der EZB untersucht. Und die Ergebnisse überraschen.

Von Inga Höltmann

Endlich Rentner oder beängstigend viel Freizeit? Und wo will man den Ruhestand am liebsten verbringen? Gleich in zwei Radiosendungen geht es um diesen Themenkreis

Von Tom Peuckert

Endlich Rentner oder beängstigend viel Freizeit? Und wo will man den Ruhestand am liebsten verbringen? Gleich in zwei Radiosendungen geht es um diesen Themenkreis

Von Tom Peuckert
Der griechische Premier Alexis Tsipras

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras verlangt Erleichterungen bei der Rückzahlung der Schulden - und droht damit, Ende Juni die fällige Tranche beim Internationalen Währungsfonds nicht zu begleichen.

Von Albrecht Meier
Kanzlerin Angela Merkel und der griechische Regierungschef Alexis Tsipras beim EU-Lateinamerika-Gipfel in der vergangenen Woche in Brüssel.

Der griechische Finanzminister Varoufakis beteuert, dass ganz schnell "in einer Nacht" eine Einigung im Schuldenstreit erreicht werden könne - sofern Kanzlerin Merkel dabei sei. Gelingt der Durchbruch erst beim EU-Gipfel am Monatsende?

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
Reicht das Geld? Im vergangenen Jahr haben sich die Zahlbeträge für die Rentner um 5,1 Prozent erhöht.

Noch nie wurden in Deutschland so viele Renten ausgezahlt wie 2014. Und auch die Zahlbeträge haben sich erhöht - bei Frauen im Schnitt sogar um zehn Prozent. Der Grund dafür ist die Mütterrente.

Von Rainer Woratschka
Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt am 08.06.2015 vor Schloss Elmau in Elmau (Bayern) die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, zur Outreach Konferenz. Im Rahmen der G7 Konferenz treffen die G7 Staatschefs mit Staats- und Regierungschefs afrikanischer und arabischer Staaten zusammen.

Die Euro-Partner verlangen von Athen Zugeständnisse. Der vorübergehende Rückzug des IWF aus den Verhandlungen sei eine Warnung an die griechische Regierung. Kanzlerin Angela Merkel will trotzdem weiter mit Athen reden. Dennoch berät die Bundesregierung laut "Bild" auch mit der EZB über einen möglichen Grexit.

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler
  • Andreas Oswald
Hausarbeit ist Frauensache. Doch damit ist es nicht getan. Viele Frauen pflegen zu Hause ältere Verwandte oder kümmern sich um die Kinder. Wie wertvoll das ist, merkt man erst dann, wenn die Hausfrauen arbeiten gehen.

Hausarbeit ist Arbeit, die weitgehend im Verborgenen erledigt wird. Und unbezahlt ist sie auch noch. Doch je mehr Frauen arbeiten gehen, umso deutlicher wird, wie groß die Lücke ist, die sie zu Hause hinterlassen.

Von Inga Höltmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })