
80 Prozent der Sprachkurse am Goethe-Institut werden von prekär beschäftigten Honorarlehrkräften gehalten - das kritisiert die GEW. Dass gerade im Bildungsbereich besonders viele Lehrkräfte prekär beschäftigt sind, sei ein "Skandal".
80 Prozent der Sprachkurse am Goethe-Institut werden von prekär beschäftigten Honorarlehrkräften gehalten - das kritisiert die GEW. Dass gerade im Bildungsbereich besonders viele Lehrkräfte prekär beschäftigt sind, sei ein "Skandal".
Jede Jahreszeit hat ihre Herausforderungen. Winfried Becker weiß das. Er leitet die Straßenreinigung der BSR
Berlin - Uwe Trömer dürfte laut ärztlicher Expertise eigentlich gar nicht mehr leben. Zwei Jahre gab man dem schwer Nierengeschädigten einst, vor sechs Jahren.
Es scheint, als sei der Krieg in der Ukraine auf halben Weg angehalten. Russland macht keine Anstalten, die selbsterklärten Volksrepubliken im Osten anzugliedern. Kiew streicht Renten und Gehälter. Die Menschen sind verunsichert – doch nicht ohne Hoffnung.
Schon vor Beginn des Streiks waren bei der Lufthansa Flüge ausgefallen. 150.000 Fluggäste müssen sich Alternativen suchen. Die Bahn will eine sein.
Honorarlehrkräfte der Potsdamer Volkshochschule protestieren erstmals gegen ihre schlechte Bezahlung
Ergo-Chef Oletzky warnt: Lebensversicherungen bringen immer weniger Rendite. Deshalb sucht er nach neuen Anlagemöglichkeiten. Ein Gespräch über die Imageprobleme der Branche und die Frage, ob Kunden, die gesund leben, mit Rabatten belohnt werden sollen.
DGB-Chef Reiner Hoffmann spricht im Interview über den gesetzlichen Mindestlohn, die Energiewende – und darüber, wie man versteckte Kritik der Kanzlerin erkennt
Während andere Eu-Staaten am Rande der Defizitgrenze sind, will der Bundestag heute den Haushalt 2015 verabschieden. Der Bundesetat soll erstmals seit Jahrzehnten ohne neue Schulden auskommen. Wie kann das funktionieren?
Ein Zeitfenster für Energierevolution und Umbau der Lausitz ist offen Von Axel Vogel
Braunkohle ist weder bezahlbar noch sicher. Dagegen gelänge der Ausstieg zusammen mit dem Atommausstieg und ohne massiven Verlust von Arbeitsplätzen, argumentiert der Grünen-Fraktionschef im Landtag in Brandenburg. Ein Gastkommentar
Er möchte der erste linke Ministerpräsident werden. Doch in der Rolle tut sich Bodo Ramelow noch schwer. Die Debatte um seine Haltung zur DDR flammt neu auf. Könnte Rot-Rot-Grün in Thüringen noch scheitern?
Betriebliche Altersvorsorge, Rürup, Riester oder doch private Altersvorsorge: Welche Optionen gibt es, auf was muss man achten?
Es gab noch nie so viele Yogalehrer wie heute. Immer mehr Quereinsteiger machen ihre Passion zum Beruf. Die Nachfrage ist da. Trotzdem ist es nicht leicht, sich zu etablieren
Israel Horovitz hat aus seinem Broadway-Erfolg "My Old Lady" einen Film gemacht. Kevin Kline, Kristin Scott Thomas und Maggie Smith sind darin über einen schicksalhaften Vertrag miteinander verbandelt – und begeistern durch ihre Schauspielkunst.
Im Streit um die Tarifeinheit werden die Konflikte im Deutschen Gewerkschaftsbund deutlich. Der neue Vorsitzende Reiner Hoffmann ist schon beschädigt.
Die Nachfrage nach dem Ruhestand mit 63 ist groß. Aber die finanziellen Auswirkungen sind enorm. Hat sich die Regierung mit ihren Plänen überhoben?
Seine Rente reichte nicht zum Leben, also begann er seine Alterskarriere als Barde in Istanbul
Der Rentenbeitrag sinkt zur Jahreswende auf den niedrigsten Satz seit fast zwei Jahrzehnten. Doch ab 2018 geht es wieder hoch. Und an der Rente mit 67 will die Koalition nicht rütteln.
Die Nachfrage nach der abschlagfreien Rente mit 63 ist bisher höher als angenommen. Bis Oktober waren bereits über 160.000 Anträge eingegangen. Die Kosten steigen erheblich.
Seit 2001 leitet Dieter Kosslick die Geschicke der Berliner Filmfestspiele. Jetzt hat er seinen Vertrag bis 2019 verlängert. Manche freut's, dass er bleibt.
Immer mehr Ältere haben einen Job. Die Bundesregierung sieht sich bestätigt und hält an der Rente mit 67 fest. Ein längeres Arbeitsleben sei keine Bedrohung, sondern eine Chance auf mehr Wohlstand und Teilhabe. Die Renten werden 2016 um über 4 Prozent erhöht.
Drogendealer im Visier: Auch auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain hat die Polizei drei Dealer festgenommen. Das Areal ist ein bekannter Drogenumschlagplatz.
2015 werden die Rentenerhöhungen noch einmal gering ausfallen. Im Jahr danach aber könnte es die kräftigste Steigerung seit Jahrzehnten geben. Und auch für die Zeit danach stellt die Regierung Erhöhungen von gut zwei Prozent pro Jahr in Aussicht.
Die Regierung hat die Rente mit 63 beschlossen. Wer kommt in den Genuss der frühen Rente? Was wird angerechnet? Für wen bleibt der frühe Eintritt in die Rente ein Wunschtraum?
Ende mit Knalleffekt: Der letzte Berlin-"Tatort" mit Boris Aljinovic wirft Fragen auf. Was ist ein guter Abgang aus Deutschlands beliebtester Krimireihe? Wie oft sind Ermittler schon getötet worden?
Ende mit Knalleffekt: Der letzte Berlin-"Tatort" mit Boris Aljinovic wirft Fragen auf. Was ist ein guter Abgang aus Deutschlands beliebtester Krimireihe? Wie oft sind Ermittler schon getötet worden?
Ronald Reagan vermissen, sich über „Philae“ freuen, Jordanien durch Israel verteidigt sehen, Maschmeyer danken.
Bald wird Sigmar Gabriel länger im Amt sein als jeder andere SPD-Vorsitzende nach Willy Brandt. In seinen fünf Jahren ist es ihm gelungen, die chronisch zerstrittene Partei zu einen. Ausgerechnet jetzt begehrt der linke Flügel auf.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
Das Zehn-Milliarden-Paket der Bundesregierung wird auch dadurch finanziert, dass die Ministerien Mittel umlenken dürfen, die für das Betreuungsgeld vorgesehen waren. Gekürzt wird es aber nicht.
Die Gesellschaft altert. Muss sich politische Bildung also mehr auf die Alten konzentrieren? Im Gegenteil, sagt der Leiter der Zentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg. Ein Gastkommentar.
Die Geburtenzahlen sinken, die Deutschen werden immer älter und einige von ihnen können schon mit 63 in Rente gehen. Was bedeutet das für unsere gesetzliche Rente? Und was kann ich von ihr erwarten?
Richtig entdeckt wurde Lee Fields erst in einem Alter, in dem andere in Rente gehen - dafür wurde er gleich zum Star. Jetzt huldigten dem Soul-Sänger die Fans in Berlin.
Während die Politik sich im Umgang mit dem Thema Sterbehilfe schwer tut, ist die Meinung der Bürger klar. Eine große Mehrheit der Deutschen ist dafür. Dies zeigt das aktuelle Politbarometer.
Carsten Maschmeyer soll Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder rund zwei Millionen Euro für die Rechte an dessen Autobiografie gezahlt haben. Wie nah standen sich der Politiker und der AWD-Manager? Und gab es einen Zusammenhang zur Reform der Riester-Rente während Schröders Amtszeit?
Der "Stern" erhebt schwere Vorwürfe gegen Gerhard Schröder. In seiner Zeit als Bundeskanzler soll sich Schröder von dem Hannoveraner Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer "politisch benutzt" haben lassen.
Potsdam wächst und wächst und das freut nicht zuletzt die Statistiker. Jedes Jahr können sie bei den Einwohnerzahlen einiges draufpacken.
Einst hörte die ganze Nation auf ihren Rat. Heute müssen die Wirtschaftsweisen um Aufmerksamkeit kämpfen, wenn sie der Regierung ihre Expertise überreichen. Dabei gibt es Themen zuhauf.
Die IG Metall geht dieses Jahr nicht nur mit einer Gehaltsforderung in die Tarifrunde. Sie will bei den Arbeitgebern auch einen Anspruch auf Bildungsteilzeit durchsetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster