zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Deutsch lernen. Das Goethe-Institut bietet in Deutschland Sprachkurse für Zugezogene an.

80 Prozent der Sprachkurse am Goethe-Institut werden von prekär beschäftigten Honorarlehrkräften gehalten - das kritisiert die GEW. Dass gerade im Bildungsbereich besonders viele Lehrkräfte prekär beschäftigt sind, sei ein "Skandal".

Von Tilmann Warnecke

Berlin - Uwe Trömer dürfte laut ärztlicher Expertise eigentlich gar nicht mehr leben. Zwei Jahre gab man dem schwer Nierengeschädigten einst, vor sechs Jahren.

Die Menschen in Donezk versuchen, zur Normalität zurückzukehren.

Es scheint, als sei der Krieg in der Ukraine auf halben Weg angehalten. Russland macht keine Anstalten, die selbsterklärten Volksrepubliken im Osten anzugliedern. Kiew streicht Renten und Gehälter. Die Menschen sind verunsichert – doch nicht ohne Hoffnung.

Von Moritz Gathmann
Torsten Oletzky führt seit 2008 den Versicherer Ergo.

Ergo-Chef Oletzky warnt: Lebensversicherungen bringen immer weniger Rendite. Deshalb sucht er nach neuen Anlagemöglichkeiten. Ein Gespräch über die Imageprobleme der Branche und die Frage, ob Kunden, die gesund leben, mit Rabatten belohnt werden sollen.

Von Heike Jahberg
Yogaübung. Der herabschauende Hund.

Es gab noch nie so viele Yogalehrer wie heute. Immer mehr Quereinsteiger machen ihre Passion zum Beruf. Die Nachfrage ist da. Trotzdem ist es nicht leicht, sich zu etablieren

Von Daniela Martens
Abendessen im Objekt der Begierde, der Villa im Pariser Viertel Marais.

Israel Horovitz hat aus seinem Broadway-Erfolg "My Old Lady" einen Film gemacht. Kevin Kline, Kristin Scott Thomas und Maggie Smith sind darin über einen schicksalhaften Vertrag miteinander verbandelt – und begeistern durch ihre Schauspielkunst.

Von Claudia Lenssen
Kann er den DGB auf eine Linie bringen? DGB-Chef Reiner Hoffmann.

Im Streit um die Tarifeinheit werden die Konflikte im Deutschen Gewerkschaftsbund deutlich. Der neue Vorsitzende Reiner Hoffmann ist schon beschädigt.

Von Alfons Frese
Die Rentner in Deutschland sollen 2016 über 4 Prozent mehr bekommen.

Immer mehr Ältere haben einen Job. Die Bundesregierung sieht sich bestätigt und hält an der Rente mit 67 fest. Ein längeres Arbeitsleben sei keine Bedrohung, sondern eine Chance auf mehr Wohlstand und Teilhabe. Die Renten werden 2016 um über 4 Prozent erhöht.

Nicht immer haben sich die Voraussagen für die Rentenentwicklung erfüllt.

2015 werden die Rentenerhöhungen noch einmal gering ausfallen. Im Jahr danach aber könnte es die kräftigste Steigerung seit Jahrzehnten geben. Und auch für die Zeit danach stellt die Regierung Erhöhungen von gut zwei Prozent pro Jahr in Aussicht.

Von Rainer Woratschka
Die Rente mit 63 als vorzeitiger Freizeitsegen. Doch wer kommt wirklich in den Genuss der Regelung?

Die Regierung hat die Rente mit 63 beschlossen. Wer kommt in den Genuss der frühen Rente? Was wird angerechnet? Für wen bleibt der frühe Eintritt in die Rente ein Wunschtraum?

Von Miriam Rathje
Über 30 Prozent der Deutschen sorgen sich um ihre Rente - zu Recht?

Die Geburtenzahlen sinken, die Deutschen werden immer älter und einige von ihnen können schon mit 63 in Rente gehen. Was bedeutet das für unsere gesetzliche Rente? Und was kann ich von ihr erwarten?

Von Victoria Hoffmann
Gut befreundet. Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (links), seine Frau Doris Schröder-Köpf sowie AWD-Gründer Carsten Maschmeyer.

Carsten Maschmeyer soll Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder rund zwei Millionen Euro für die Rechte an dessen Autobiografie gezahlt haben. Wie nah standen sich der Politiker und der AWD-Manager? Und gab es einen Zusammenhang zur Reform der Riester-Rente während Schröders Amtszeit?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })