Zu „DGB will Mütterrente auch für Beamte“ vom 17.1.
Rente

Die designierte Bürgermeisterin von Lichtenberg, Birgit Monteiro, gilt als fleißig und hartnäckig. Ihre Ziele verfolgt sie mit einer Politik der kleinen Schritte. Am Donnerstag soll sie Nachfolgerin von Andreas Geisel werden.

Was für Rentner gilt, soll auch für Pensionäre gelten, findet der Gewerkschaftsbund - und fordert die Übertragung des Rentenpakets auf die Beamten.

„Manche glauben, es gehöre zu einem guten Katholiken, zu sein – Entschuldigung – wie Karnickel und Kinder in Serie zu machen. Nein!" Wie Papst Franziskus indirekt Verhütung gutheißt – ohne die reine katholische Lehre zu verletzen.

Das reichste Prozent der Menschheit besitzt fast so viel wie die restlichen 99 Prozent zusammen, rechnet die britische Organisation von Oxfam vor - und leitet daraus Forderungen ab. Doch die Zahlen sind kaum belastbar.
Werderaner Tee- und Wärmestube sucht Neuanfang an neuem Standort. Das Angebot wird gebraucht

An jedem Küchentisch, in jeder Taverne wird kurz vor der Wahl in Athen laut über einen Weg aus der Krise gestritten. Links oder rechts? Wie in der Familie des 88-jährigen Apostolos. Eine Reportage über vier Generationen, deren Geschichte auch die eines ganzen Landes ist.

Sein Vater war politischer Gefangener in der DDR. Mehr wusste er nicht. Doch dann begann Peter Goyn nachzuforschen. Er stellte einen Antrag auf Akteneinsicht bei der Jahn-Behörde. Und erfuhr Dinge, die er lieber nicht erfahren hätte.

Der Islam, "Pegida" und die Ängste der Deutschen - dazu ist im Grunde alles gesagt, nur noch nicht von jedem. Deshalb durfte auch die Runde von Sandra Maischberger nochmal ran. Das Ergebnis? Immerhin besser als bei Jauch und Plasberg.

Der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano ist zurückgetreten. Und schon bahnt sich das nächste landestypische Politik-Gezänk an: alle gegen alle.

Der Arbeitsmarkt in Berlin entwickelt sich gut. Dennoch fehlt es in vielen Branchen an Fachkräften - auch im Handwerk. Senat und Handwerkskammer wollen mit einem Aktionsprogramm gegensteuern.

Der Islam, "Pegida" und die Ängste der Deutschen - dazu ist im Grunde alles gesagt, nur noch nicht von jedem. Deshalb durfte auch die Runde von Sandra Maischberger nochmal ran. Das Ergebnis? Immerhin besser als bei Jauch und Plasberg.

Im Tagesspiegel-Interview spricht Linksfraktionschef Gregor Gysi über den Anschlag auf das Satireblatt „Charlie Hebdo“, „Pegida“, die Taktik der Union – und eigene Versäumnisse.

Nicht in jeder Moschee in Berlin werden die Morde von Paris gleich bewertet. Während bei vielen Freitagsgebeten Gewalt verurteilt wird, redet man in Neukölln lieber nicht darüber

Nicht in jeder Moschee in Berlin werden die Morde von Paris gleich bewertet. Während bei vielen Freitagsgebeten Gewalt verurteilt wird, redet man in Neukölln lieber nicht darüber.

Alte SFB-Herrlichkeit, erstmals ausgestrahlt 1977, bald ein bundesweiter TV-Hit. Und Harald Juhnke und Günter Pfitzmann spielte auch mit. Nun gibt es das als DVD - plus Wurstschale.
Das Ausschalten der Lichter am Kölner Dom oder dem Brandenburger Tor sollte einen Protest gegen Pegida bekunden. Doch statt der Verdunklung brauchen wir mehr Licht in der Debatte. Ein Kommentar.

Im Stuttgarter Staatstheater wirbt FDP-Chef Christian Lindner für ein schärferes liberales Profil der Partei, die 2013 aus dem Bundestag geflogen ist und seither in einer tiefen Krise steckt. Die Alternative für Deutschland attackiert er scharf.

So tief stand der Euro zuletzt vor neun Jahren: Der Streit um Griechenland hat die Währung geschwächt. Der Politik kommt das aber sogar entgegen, weil es Exporte billiger macht.

Viele verzweifeln daran, dass ihre private Krankenversicherung immer teurer wird. Doch das muss nicht sein: Es gibt diverse Möglichkeiten, seine Beiträge zu senken

Er hatte studiert, hatte Freunde, eine Zukunft. Dann fiel Takeshi Shimada durchs Raster – und schloss sich in seinem Zimmer ein. Vom schweren Weg zurück ins Leben.

SPD und Union kommen bei der Vereinfachung der Hartz-IV-Vorschriften nicht voran. Gestritten wird vor allem über die Sanktionen. Der Gewerkschaftsbund mischt sich nun mit neuen Vorschlägen ein.

Europa sorgt sich um den Ausgang der Wahl in Griechenland. Unsere Kolumnistin erklärt, warum es gut ist, dass das Land bald wählt.

Zehn Jahre nach der Einführung der Hartz-Gesetze gibt es großes Lob für Gerhard Schröder aus der Industrie. "Die Agenda 2010 war extrem hilfreich", heißt es an der Spitze des deutschen Maschinenbaus. Schröder sei "ohne Frage der Vater des Aufschwungs".

Mein Enkel wird Nationalspieler, wettet Pete Edwards im Jahr 2000. Aus 50 Pfund werden so 125.000 Pfund. Geld auf Kinder setzen – ist das moralisch in Ordnung? Oder ist nicht sowieso jeder Tag ein Glücksspiel?

Die Koalition will den Renteneintritt flexibler gestalten. Der Weg zur Frühverrentung ist beschritten, nun will vor allem die Union mehr Attraktivität für längeres Arbeiten.

Länger Elternzeit, weniger Mietwucher: Was wird 2015 teurer, rentabler oder einfach anders? Das sind die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick.

40 000 Euro liegen in seinem Auto unter den Fußmatten. Geld, das er vor dem deutschen Fiskus in Luxemburg versteckt hatte. Doch was, wenn ihn die Grenzer erwischen? Und wenn nicht, wie wäscht er das ganze Geld wieder?

Der bekannte Ökonom Hans-Werner Sinn heizt die Debatte um Kosten und Nutzen von Zuwanderung an. Er sagt: Wir ziehen die falschen Migranten an. Und trotzdem brauche es noch Millionen mehr, um das Rentenniveau zu halten.

Ein Facebook-Nutzer postete die Liste der Täuflinge einer Kirchengemeinde in Berlin-Mitte. Er löste damit eine Debatte über Gentrifizierung im Kiez aus. Auch ein Experte der Humboldt-Uni schaltete sich ein.
Gentrifizierungsdebatte um eine Taufliste in Mitte

Misslingt die Präsidentenwahl auch im dritten Anlauf, gibt es Neuwahlen – und der Staatsbankrott droht. Deutsche Ökonomen befürchten aber keine neue Euro-Krise.

Alle bürgerlichen Oppositionsparteien unterstützen die rot-grüne Regierung Schwedens, um Neuwahlen zu verhindern, die den rechtsextremen Schwedendemokraten nützen würden.

Scheitert der einzige Präsidentschaftskandidat Griechenlands auch im dritten Wahlgang, gibt es Neuwahlen. In Umfragen führt die radikale Linke.

Die Wirtschaft ist unzufrieden mit der deutschen Politik und spricht von einem verlorenen Jahr 2014 für das Land. Die Koalition reagiert genervt auf die Aussagen von BDI-Chef Ulrich Grillo.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die überforderte Familie zum gesellschaftlichen Thema gemacht. Wo liegt das Problem, und wie will die Politik dem begegnen?

Vier Jungen und Mädchen sind zu Berliner Schülerbischöfen ernannt worden. Sie engagieren sich für Obdachlose. Ein Besuch.

Der Berliner Wirtschaftsforscher Gert Wagner über gutes Leben in Deutschland, reiche Pensionäre und den Frust im Osten.

Der Berliner Wirtschaftsforscher und Sozialökonom Gert G. Wagner, Leiter des Sozialbeirates der Bundesregierung, zertrümmert eine populäre Annahme: Der Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland wächst.

Vizekanzler und SPD-Chef Sigmar Gabriel über die Forderung nach weiteren Sanktionen, die Lage seiner Partei in der großen Koalition und sein Verhalten im Fall Sebastian Edathy.