
„Ich ziehe in den Krieg“, sagt Detlef Uhlmann. Er war mal eine große Nummer in West-Berlin. Chef des Luxus-Puffs "Bel Ami", Millionenbetrüger, Kapitän. Ein Prozess soll wieder alles zum Guten wenden.
„Ich ziehe in den Krieg“, sagt Detlef Uhlmann. Er war mal eine große Nummer in West-Berlin. Chef des Luxus-Puffs "Bel Ami", Millionenbetrüger, Kapitän. Ein Prozess soll wieder alles zum Guten wenden.
Die rund 20 Millionen Rentner in Deutschland könnten 2015 ein bis zwei Prozent mehr Geld bekommen. Das teilte die Deutsche Rentenversicherung Bund mit. Damit läge die Erhöhung wohl über der Inflation.
"Wir trinken euer Bier, und ihr trinkt unseren Wein": Die rumänische Autorin und Kuratorin Raluca Voinea über Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Osteuropa - 25 Jahre nach der Wende.
Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall arbeitet das Berliner Sozialgericht weiter DDR-Fälle auf. Die einen klagen auf Entschädigungsleistungen. Andere kämpfen aber auch um ihre Rente.
Die Empörung der Nation kennt keine Grenzen. Immer neue Korruptionsskandale bringen den spanischen Regierungschef Mariano Rajoy und seine konservative Regierung in Bedrängnis. Die Serie der Affären könnte sie bei der Parlamentswahl 2015 die Macht kosten.
Die erste Bank verlangt von ihren Kunden einen Strafzins. Für die Sparer-Republik Deutschland ist das eine Provokation.
Immer mehr alte Menschen benötigen Hilfe vom Staat, weil ihre Rente reicht. Aus der Sicht von Sozialverbänden ist das ein Armutszeugnis.
Gute Wissenschaft geht selten mit gutem Stil einher. Nur wenige Forscher trauen sich, frei zu erzählen. Eine Ausnahme ist der Historiker Martin Mulsow, den das Berliner Wissenschaftskolleg jetzt mit einem Preis auszeichnete.
Angesichts schlechter Aussichten hofft die Wirtschaft auf Unterstützung der Regierung. Doch Kanzlerin Angela bleibt stur.
Wer Gutes getan hat, aber selbst in Nöten ist, kann auf den Ehrensold des Bundespräsidenten hoffen. Als „Geheim-Rente“ bezeichneten Boulevardblätter die Sonderbewilligungen. Doch wirklich geheim sind sie nicht.
Angesichts einer alternden Gesellschaft braucht unsere Demokratie ein höchstpersönliches Elternwahlrecht zugunsten noch nicht wahlberechtigter Kinder. Ein Gastkommentar.
Die Straubing Tigers hatten seit zehn Spielen nicht mehr gewinnen können - bis zum Duell mit den Eisbären Berlin. Die müssen nun nicht nur die Niederlage, sondern auch die nächste bittere Verletzung verarbeiten.
Die Berliner Kältehilfe rechnet mit einem Ansturm auf die Schlafplätze. Obdachlose konkurrieren dabei mit illegalen Flüchtlingen.
Schwarze Wände, aufgequollene Möbel: So sah es bei Familie Neumann nach der verheerenden Flut im Juni 2013 aus. Die Rückkehr in den Alltag war mühsam. Unsere Autorin hat sie begleitet.
Er, Sohn eines palästinensischen Gastarbeiters, will Berlin regieren. Raed Saleh wäre der erste Ministerpräsident mit Wurzeln in einem anderen Land. Der Weg von unten nach oben. Das ist auch seine Geschichte. Sie beginnt in Spandau.
Viele Verbaucher setzen auf eine gute Beratung durch ihre Bank. Mitunter hat der Experte aber nicht nur das Wohl der Kunden im Blick.
Die Koalition will die Krankenkassen zu deutlich höheren Präventionsausgaben verpflichten. Und auch die Pflegekassen sollen mit ins Boot.
Das Kabinett hat Ursula von der Leyens Konzept gebilligt. Doch schon wird Kritik laut: Statt Sozialpolitik für die Soldaten zu betreiben, solle sie die 300 Millionen Euro lieber in Rüstungsmaterial stecken.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt seit Jahren. Doch an vielen Menschen geht der Aufschwung vorbei in Deutschland ist jeder Sechste von Armut bedroht.
Egal, wie groß das Vermögen ist: Senioren geben ihr Geld nur ungern aus. Die Altersvorsorge bleibt oft unangetastet. Davon profitieren die Erben.
Vom Angeber bis zur Tratschtante: In jedem Büro sitzen Chefs oder Kollegen, die einem den letzten Nerv rauben. Welche Typen es gibt – und wie man auf sie reagiert.
Ein Unfall beim American Football hat ihn einst aus der Bahn geworfen. Nach zwölf Jahren im Rollstuhl will Benjamin Baltruschat nun wieder laufen lernen. Wenn er nur mehr Geld hätte.
Sie verbringt ihre Tage auf der Parkbank. Frisch frisiert, ordentlich gekleidet. Niemand darf wissen, dass die 74-Jährige ihre Wohnung verloren hat. Obdachlosigkeit gilt in Tokio als Schande, offiziell kennt Japan keine Armut. Doch der Mythos beginnt zu bröckeln.
Nach dem Ende des Piloten-Streiks bei der Lufthansa, wird die Fluggesellschaft heute wieder fast alle Verbindungen anbieten. Zudem will der Konzern seine IT-Sparte auflösen und die Rechenzentren an IBM verkaufen - das soll jährlich rund 70 Millionen Euro bringen.
Abenteuerurlaub bleibt gefragt – doch er soll bequemer werden.
Werner Stiller war Doppelagent. Das MfS wollte ihn liquidieren. Nun lebt er als Peter Fischer in Ungarn. Besuch bei einem Getriebenen.
Mitte der Achtziger Jahre hat sich Klaus Beyer als "fünfter Beatle" in Berlin einen Namen gemacht. Nun kehrt er zurück, mit einer Werkschau in Kreuzberg mit analog gesampelter Originalmusik.
Putz-Start-ups bieten preiswerte Reinigungsservices – gebucht wird bequem via Smartphone oder PC. Die Nutzungsbedingungen sollte man sich zuvor allerdings lieber etwas genauer durchlesen.
Um in seiner Bundesligakolumne nicht weiter auf der Werder-Niederlage rumzuhacken, schaute sich David Fresen das aktuelle Sportstudio an. Ein Kommentar zu der Sendung und Hakan Çalhanoğlu drängte sich beinahe auf.
Die Russen werden älter, die Frauen nicht schwanger. "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe beantwortet Fragen zu den aktuellen Themen.
Deutschland hat zwei wichtige Revolutionen verpasst - die digitale und die energietechnologische. Kein Wunder, dass deutsche Firmen ihr Heil nun zunehmend in Amerika suchen, während man hierzulande gegen den "Silicon-Valley-Kapitalismus" kämpft. Ein Kommentar.
Im nächsten Jahr werden wohl alle gesetzlichen Krankenkassen Zusatzbeiträge verlangen. Doch teurer, so prognostizieren Experten, wird es für die Versicherten unterm Strich erst mal nicht.
In der weiten Welt unterwegs, gutes Gehalt, mit 58 in Rente. Viele beneiden die Arbeitsbedingungen von Lufthansa-Piloten. Doch wie sieht der Alltag wirklich aus? Ein Kapitän erzählt.
In der Union wird gegen die Frauenquote gewettert. Doch es geht um mehr: In CDU und CSU wächst der Kreis derer, die es nicht mehr hinnehmen wollen, dass die große Koalition sozialdemokratisch dominiert wirkt.
Millionen blieben auf der Strecke, weil GDL-Chef Claus Weselsky es so wollte. Zum vierten Mal seit Juni streiken die Lokführer. Aber dieser Arbeitskampf ist anders. Denn um mehr Lohn geht es nur am Rande.
2015 soll es erstmals seit 60 Jahren einen Bundeshaushalt ohne Schulden geben. Das klappt aber nur, wenn die Konjunktur nicht noch schwächer läuft.
Die Entscheidung Russlands und ein Abkommen lassen die Ukrainer hoffen. Präsident Poroschenko setzt Zeichen - und entlässt seinen Verteidigungsminister.
Im Ukraine-Konflikt setzt Wladimir Putin ein Zeichen der Entspannung: Der russische Präsident hat den Abzug der Truppen von der Grenze zum Nachbarland angeordnet. Die Entscheidung lässt die Ukrainer hoffen.
Sie haben sich ihr Leben so romantisch vorgestellt – voller Natur, frischem Wind und Einsamkeit. Nun sitzen Nele Wree und Holger Spreer auf einem Stück Land in der Nordsee und staunen.
In der großen Koalition schlägt sich die SPD gut, profitiert davon jedoch nicht. Fair ist das nicht. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster