zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Die Bürger halten Mariano Rajoy für den schlechtesten Regierungschef seit Franco.

Die Empörung der Nation kennt keine Grenzen. Immer neue Korruptionsskandale bringen den spanischen Regierungschef Mariano Rajoy und seine konservative Regierung in Bedrängnis. Die Serie der Affären könnte sie bei der Parlamentswahl 2015 die Macht kosten.

Von Ralph Schulze
Im Lesesaal einer wissenschaftlichen Bibliothek sitzen Menschen an Tischen und lesen oder schreiben an Computern.

Gute Wissenschaft geht selten mit gutem Stil einher. Nur wenige Forscher trauen sich, frei zu erzählen. Eine Ausnahme ist der Historiker Martin Mulsow, den das Berliner Wissenschaftskolleg jetzt mit einem Preis auszeichnete.

Von Astrid Herbold
Bundespräsident Joachim Gauck verteilt den Ehrensold.

Wer Gutes getan hat, aber selbst in Nöten ist, kann auf den Ehrensold des Bundespräsidenten hoffen. Als „Geheim-Rente“ bezeichneten Boulevardblätter die Sonderbewilligungen. Doch wirklich geheim sind sie nicht.

Von Tanja Tricarico
Provisorisches Heim. Für mehrere Wochen zogen Bärbel Neumann (l.) und ihr Mann in diesen Wohnwagen.

Schwarze Wände, aufgequollene Möbel: So sah es bei Familie Neumann nach der verheerenden Flut im Juni 2013 aus. Die Rückkehr in den Alltag war mühsam. Unsere Autorin hat sie begleitet.

Von Veronica Frenzel
Der Typ Schleimer. Er ist artverwandt mit dem Opportunisten und dem Blender. Besonders Chefs sollten sich vor ihm hüten.

Vom Angeber bis zur Tratschtante: In jedem Büro sitzen Chefs oder Kollegen, die einem den letzten Nerv rauben. Welche Typen es gibt – und wie man auf sie reagiert.

Von Judith Jenner
Citylights. Tokio gilt als eine der teuersten Städte der Welt. Wer nicht mithalten kann, versucht, den schönen Schein zu wahren.

Sie verbringt ihre Tage auf der Parkbank. Frisch frisiert, ordentlich gekleidet. Niemand darf wissen, dass die 74-Jährige ihre Wohnung verloren hat. Obdachlosigkeit gilt in Tokio als Schande, offiziell kennt Japan keine Armut. Doch der Mythos beginnt zu bröckeln.

Von Felix Lill
Nach dem Ende des Pilotenstreiks bei der Lufthansa will die Fluggesellschaft am Mittwoch wieder fast alle Verbindungen anbieten.

Nach dem Ende des Piloten-Streiks bei der Lufthansa, wird die Fluggesellschaft heute wieder fast alle Verbindungen anbieten. Zudem will der Konzern seine IT-Sparte auflösen und die Rechenzentren an IBM verkaufen - das soll jährlich rund 70 Millionen Euro bringen.

Von Rolf Obertreis
Sportmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein hatte am vergangenen Wochenende einen besonders interessanten Interviewpartner.

Um in seiner Bundesligakolumne nicht weiter auf der Werder-Niederlage rumzuhacken, schaute sich David Fresen das aktuelle Sportstudio an. Ein Kommentar zu der Sendung und Hakan Çalhanoğlu drängte sich beinahe auf.

Vor dem Start. Andreas Claudius fliegt für die Lufthansa. In der Regel ist er fünf Tage am Stück unterwegs.

In der weiten Welt unterwegs, gutes Gehalt, mit 58 in Rente. Viele beneiden die Arbeitsbedingungen von Lufthansa-Piloten. Doch wie sieht der Alltag wirklich aus? Ein Kapitän erzählt.

Von Katharina Ludwig
Tunnelblick. Claus Weselsky war selbst Lokführer, heute vertritt er 16 000. Der Sachse gilt als harter Verhandlungspartner und Freund der Wiener Klassik.

Millionen blieben auf der Strecke, weil GDL-Chef Claus Weselsky es so wollte. Zum vierten Mal seit Juni streiken die Lokführer. Aber dieser Arbeitskampf ist anders. Denn um mehr Lohn geht es nur am Rande.

Von Carsten Brönstrup

Die Entscheidung Russlands und ein Abkommen lassen die Ukrainer hoffen. Präsident Poroschenko setzt Zeichen - und entlässt seinen Verteidigungsminister.

Von Nina Jeglinski
Wladimir Putin beordert seine Truppen von der Grenze zur Ukraine zurück.

Im Ukraine-Konflikt setzt Wladimir Putin ein Zeichen der Entspannung: Der russische Präsident hat den Abzug der Truppen von der Grenze zum Nachbarland angeordnet. Die Entscheidung lässt die Ukrainer hoffen.

Von Nina Jeglinski
Zwei Städter suchen das Glück in der Einsamkeit.

Sie haben sich ihr Leben so romantisch vorgestellt – voller Natur, frischem Wind und Einsamkeit. Nun sitzen Nele Wree und Holger Spreer auf einem Stück Land in der Nordsee und staunen.

Von Veronica Frenzel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })