
Meldepflicht, Amtsarzt: Die Koalitionspläne zur Prostitution kommen fortschrittlich daher, aber sie führen geradewegs in die Vergangenheit. Ein Kommentar.
Meldepflicht, Amtsarzt: Die Koalitionspläne zur Prostitution kommen fortschrittlich daher, aber sie führen geradewegs in die Vergangenheit. Ein Kommentar.
"Islamischer Staat", Russland, Ebola - wenn Menschen Angst haben, halten sie ihr Geld zurück. Insofern ist die Wachstumsschwäche der Wirtschaft kein Grund, in Pessimismus zu verfallen. Politik kann einiges bewirken. Ein Kommentar.
Die Wachstumsaussichten sinken jetzt auch in Deutschland. Die Frage ist, was die Regierung tun kann, um die Wirtschaft zu stärken. Es gibt mehrere Vorschläge. Und einige Vorbehalte.
Der Millstätter See war immer ein Sommeridyll. Schön, aber langweilig. Nun gibt’s Yoga am Ufer und keltische Kraftorte.
Der Bundesgerichtshof hat Bordellbetreiber verurteilt, weil sie weder Lohnsteuer, noch Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge für Sexarbeiterinnen abgeführt hatten. Das Urteil könnte zu verstärkten Polizeikontrollen führen.
Die heiße Phase geht zu Ende: Ökonomen senken die Wachstumsprognose im Herbstgutachten drastisch – mit Folgen für den Arbeitsmarkt.
Einst waren Streifzüge durch Berlin ein Hochamt für Industriebegeisterte – 84 Jahre alte Feuilletons des großen Flaneurs Franz Hessel zeugen davon. Aber was bleibt von dieser untergegangenen Welt? Eine Suche nach Hessel und dem Sinn der Arbeit im Heute.
Politik und DGB haben den Arbeitgebern ein Gesetz versprochen, das es womöglich gar nicht geben kann. Arbeitsministerin Andrea Nahles will in den kommenden Tagen einen ersten Entwurf vorlegen. Der Widerstand ist erheblich.
Bulgarien wählt am Sonntag. Klar ist: Die Regierungsbildung in Sofia wird sehr schwer - und das Regieren sowieso.
Lutz Goebel, Präsident des Verbands der Familienunternehmen, über miese Abis, anspruchsvolle Schüler, die Fehler der schwarz-roten Regierung und die Angst der Unternehmer vor einer Verschärfung der Erbschaftsteuer.
Die AfD stellt die richtigen Fragen, gibt aber die falschen Antworten, sagt Lutz Goebel, Präsident des Verbands der Familienunternehmer. Aber auch die schwarz-rote Politik ist falsch, meint der Unternehmer. Wettbewerber aus China, den USA und Südkorea würden deutschen Firmen inzwischen den Rang ablaufen.
Worauf Arbeitnehmer - und worauf Arbeitgeber achten müssen
Sie punkten mit ihrer Erfahrung, verdienen sich etwas dazu, geben ihrem Alltag eine neue Struktur: Immer mehr Rentner gehen arbeiten – und einige übernehmen sogar noch eine Führungsposition.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann spricht im Tagesspiegel-Interview über die Rolle der SPD in der großen Koalition. Das, was Ministerin Andrea Nahles "den ganz normalen Wahnsinn der Familie" nennt - und seinen Wunsch, die Kanzlerin im Bundestag direkt befragen zu können.
Vor 20 Jahren zog die Heine-Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie in das neue Haus am Lehnitzsee
Klaus Wowereit was a charming mayor who championed his city’s creativity but got bogged down in infrastructure projects and dismissed the plight of everyday people in Berlin. In London, Boris Johnson should take note.
Ein Vierteljahrhundert Asien: ARD-Korrespondent Robert Hetkämper hört auf.Zum Abschluss erzählt er von den Lieblingsmomenten seiner Karriere.
Die Entscheidung ist gefallen: 55 Prozent der Wähler haben gegen eine Unabhängigkeit Schottlands gestimmt. Verfolgen Sie hier alle Ereignisse rund um den Wahltag und aktuelle Reaktionen hier in unserem Live-Blog.
Ein Vierteljahrhundert Asien: ARD-Korrespondent Robert Hetkämper hört auf.Zum Abschluss erzählt er von den Lieblingsmomenten seiner Karriere.
Nach zwölf Jahren tritt Philipp Mißfelder als Chef der Jungen Union ab. Im bayerischen Inzell kommt es zur Kampfabstimmung: Paul Ziemiak und Benedict Pöttering treten gegeneinander an - beide sind bemüht, auf keinen Fall zu wirken wie Mißfelder.
Sie hingegen zog ganz einfach ihre Zimmertür zu
Stimmen die Schotten an diesem Donnerstag für die Unabhängigkeit, hätte das auch Auswirkungen auf deutsche Anleger. Allerdings gibt es viele offene Fragen.
Täuscht das? Oder liegt da ein dezenter Ton der Herablassung in seiner Stimme? Die von Ebersteins und die Berliner Gegenwart scheinen nicht zusammenzupassen. Dabei hat die Familie bis zu ihrer Vertreibung die Stadt geprägt. Teil neun unserer Serie.
Das Beispiel Thüringen zeigt: Wenn sich die SPD nur als Steigbügelhalter für CDU oder Linke versteht, verliert sie. Gilt das demnächst auch einmal für die Bundespartei? Ein Kommentar.
Wie geht die SPD mit ihrer Wahlniederlage in Thüringen um? Gibt's in Erfurt bald einen linken Ministerpräsidenten - oder eine Afghanistan-Koalition? Was sagt die CDU zu den AfD-Erfolgen? Der Tag nach den Wahlen.
Von der Lasagne bis zum Haus: Über das Internet teilen Fans der "Share Economy" inzwischen nahezu alles. Eine Übersicht der populärsten Portale.
Der walisische Bestsellerautor Ken Follett über die Abgründe des 20. Jahrhunderts, John F. Kennedys sexuelle Ausschweifungen und seinen Roman „Kinder der Freiheit“. Er beschließt seine Jahrhundert-Trilogie
Falls Sie in den Kölner Bonito-Studios Licht sehen sollten: Die „Harald Schmidt Show“ ist zurück – als exklusive PR-Veranstaltung.
Rheuma gehört zu den Krankheiten, die vor allem Berufstätige oft verschweigen, um nicht ausgegrenzt zu werden. Dabei lässt sich das Leiden heute mit Medikamenten meist gut behandeln - und mit einem aktiven Lebensstil.
Falls Sie in den Kölner Bonito-Studios Licht sehen sollten: Die „Harald Schmidt Show“ ist zurück – als exklusive PR-Veranstaltung.
Berlin sei der wichtigste Ort in der Welt, an dem neue Kunst entsteht, heißt es. Doch der Platz dafür wird immer knapper. Atelierhäuser und Werkstatt-Etagen werden verdrängt, um Wohnraum Platz zu machen. Dabei gibt es Ideen, beides miteinander zu verbinden.
2005 eröffnete die Suppenküche Lichtenrade - es gab Gemüseeintopf und Obstsalat für Bedürftige. Heute ist sie Anlaufstelle für bis zu 150 Gäste. Auf der einen Seite eine gute Sache, auf der anderen Seite zeigt es auch die wachsende Armut der Stadt.
Zum Start des Literaturfestivals tragen am Mittwoch in der ganzen Stadt Berliner aus ihren Texten vor. Auch ein Arzt in Rente ist dabei. Seine Geschichten sind recht gruselig.
Die GDL plant unbefristete Streiks im Zugverkehr. Damit schadet sie sich selbst, warnt Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber. Mit einer Niederlage rechnet er trotzdem nicht.
Auch das Kino wird kriegerischer: Bilder von Gewalt und Horror dominieren das 71. Festival am Lido
Das Bundessozialgericht urteilt, wann Kläger wegen überlanger Verfahrensdauer Entschädigung verlangen können. Den Gerichten räumt es für die Prozesse eine "Bedenkzeit" ein. Danach muss es für Verzögerungen gute Gründe geben
Die Studierenden sind nicht brav, sondern ergebnisorientiert. So werden sie Bildung und Arbeit revolutionieren. Das prognostizieren der Jugendforscher Klaus Hurrelmann, der soeben mit Erik Albrecht ein Buch zum Thema "Generation Y" veröffentlicht hat.
Heute enden Dreharbeiten für den vorletzten Fall
Die CDU-Abgeordneten aus Nordrhein-Westfalen sind gegen den Plan von Verkehrsminister Alexander Dobrindt. Die CSU verteidigt ihr Vorhaben – aber Ausnahmen für Grenzregionen wären nun möglich.
Der Chef der Fondsgesellschaft Union Investment sieht den Wohlstand vieler Menschen in Gefahr - und rät Anlegern zu mehr Risiko.
öffnet in neuem Tab oder Fenster