
Die Bundesregierung setzt bei der Tarifeinheit auf das Mehrheitsprinzip. Bei Tarifüberschneidungen im Betrieb soll nur der Vertrag der Gewerkschaft zur Anwendung kommen, die die meisten Mitglieder hat.
Die Bundesregierung setzt bei der Tarifeinheit auf das Mehrheitsprinzip. Bei Tarifüberschneidungen im Betrieb soll nur der Vertrag der Gewerkschaft zur Anwendung kommen, die die meisten Mitglieder hat.
Die thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) spricht im Tagesspiegel-Interview über den Osten als Seismograf für den Westen und Angst vor der Linkspartei.
Berliner und Brandenburger haben bisher 6,5 Millionen Euro aus Hilfsfonds erhalten
Dieser große, runde Ton: Seit 45 Jahren ist Andreas Blau Soloflötist bei den Berliner Philharmonikern. Und auch wenn er bald in Rente geht, hat er nur eins im Kopf: Weitermachen.
Ostdeutschland sei eine Erfolgsgeschichte, sagt Angela Merkel. Und sie hat Recht - wie schon Helmut Kohl, als er von blühenden Landschaften sprach. Ein Kommentar.
Aus dem Handyladen in den Hörsaal, vom Barkeeper zum Kommunikationswissenschaftler: Beruflich qualifizierte Berliner Studierende ohne Abitur berichten wie es ihnen an der Uni ergeht, welche Startschwierigkeiten sie hatten - und worauf sie stolz sind.
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) erklärt im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag, warum er in Dresden trotz der Schwäche der Liberalen im Bund auf die FDP setzt.
Was Potsdamer mit ukrainischen und russischen Wurzeln angesichts des andauernden Ukraine-Konflikts bewegt
Eins ist klar: Journalisten stehen unter der Knute von Geheimdiensten, Regierungen und Großkapital. Hier skizzieren wir für alle Verschwörungsfans einen hyperrealistischen Blick in den Tagesspiegel-Alltag.
Vor 20 Jahren eröffneten in Deutschland die ersten Internetcafés. Heute, im Zeitalter des Smartphones, braucht sie niemand mehr. Wirklich? Niemand? Eine Bestandsaufnahme in acht Neuköllner Szenen.
Union und SPD sind sich in ersten Punkten einig über ein neues Prostitutionsgesetz: Sexarbeiterinnen müssen sich anmelden, Bordelle brauchen künftig eine amtliche Erlaubnis.
In drei Wochen ist Ausbildungsbeginn. Versicherungen, Bankverbindung, Wohnung - worum sich Berufsstarter jetzt kümmern sollten.
Applaus, Rampenlicht, Bewunderung: Balletttänzer leben ihren Traum. Doch abseits der großen Bühne haben sie einen Knochenjob – und spätestens mit Ende 30 ist Schluss.
Die Teuerungsrate ist so niedrig wie seit Jahren nicht mehr. Dennoch treibt Verbraucher die Sorge vor steigenden Preisen um.
Sie ermitteln wieder - diesmal im Süden von Berlin, im Ortsteil Lichtenrade. Kommissarin Olga Lenski und Polizeihauptmeister Horst Krause drehen hier und in Brandenburg den neuen "Polizeiruf 110". Im Visier: Lehrer.
Das bedingungslose Grundeinkommen wird kontrovers diskutiert. Es könnte unsere Gesellschaft verändern. Ein Berliner Start-up-Gründer wagt ein Experiment.
Denise Paetow, Fachanwältin für Sozialrecht, über die abschlagsfreie vorzeitige Rente für Schwerbehinderte - und die Möglichkeiten des Zuverdienstes.
Die Voraussage klingt gut: Potsdams Arbeitsmarkt nähert sich in den nächsten Jahren Verhältnissen wie in Süddeutschland an. Das meint Ramona Schröder, die Chefin von Potsdams Arbeitsagentur.
Potsdams Arbeitslosenquote wird weiter sinken, sagt Agenturchefin Schröder. Gesucht: IT-Spezialisten
Jahrelang hieß es, dass Deutschland schrumpft - deshalb ging es mit den Renten runter und die Gesundheitsversorgung wurde gestrafft. Jetzt steigt die Bevölkerungszahl - auch weil qualifizierte EU-Bürger zu uns kommen. Das sollte uns freuen. Ein Kommentar.
Die professionell organisierte Deutsche Fußball Liga nimmt den Deutschen Fußball-Bund in die Pflicht: Ein hauptamtlicher Präsident soll endlich her.
Auch die christlichen Kirchen haben Interessen in der Politik. Zwei Männer stehen an der Spitze. Martin Dutzmann und Karl Jüsten sind manchmal als helfende Seelsorger im Einsatz, manchmal aber auch als knallharte Unterhändler.
Potsdams Selbsthilfezentrum erweitert sein Angebot. Neues Personal soll dabei helfen
Sind sie Helden oder Versager, die beiden Generäle, die jene schicksalshafte Schlacht an der Marne im Spätsommer 1914 für Deutschland führten? Eine Suche nach ihren Spuren, in München und Frankreich.
Die SPD will wirtschaftspolitisch punkten. Doch mehr Kompetenz dort hieße auch mehr Schröder - und vor allem eine Agenda 2020. Unser Kolumnist Christoph Seils meint: So viel Mut haben die Genossen nicht.
Durch die kalte Progression werden Lohnerhöhungen gleich an den Fiskus weitergegeben. An ihrer Abschaffung hat keiner ein größeres Interesse als SPD-Chef Sigmar Gabriel - er könnte damit neue Wählerschichten erschließen. Ein Kommentar.
Die Regierung in Kiel möchte dem Bund ein völlig neues Konzept zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur vorschlagen. Statt einer Pkw-Maut für Ausländer will sie ein Sondervermögen bilden.
Nur wenige Rentner brauchen aktuell Grundsicherung. Für Langzeitarbeitslose und Niedriglöhner könnte die Lage aber künftig schwierig werden, sagt Axel Reimann. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der Deutschen Rentenversicherung.
. . . sondern grauer! Berlin braucht Wohnraum – und baut, wo es einfach ist: in Hinterhöfen und auf Siedlungswiesen. Nachverdichtung heißt der neue Trend. Einfach daran ist auch, dass Protest immer nur von Nachbarn kommt, also von wenigen.
„Die Aggression ist die Mutter aller Verbrechen“
Ex-Staatsdiener haben im Schnitt 300.000 Euro, hat das Statistische Bundesamt herausgefunden, doppelt so viel wie der Schnitt der Deutschen. Der Beamtenbund warnt vor einer Neiddebatte.
Neue Zahlen zeigen: Pensionäre stehen im Durchschnitt besser da als Rentner. Zwar sollte der öffentliche Dienst auch in Zukunft attraktiv sein. Doch anders als bei aktiven Beamten lässt sich der Sonderstatus von Pensionären nicht leicht begründen. Ein Kommentar.
Spiel doch mit dem Schmuddelfilmer: Lothar Lambert hatte sie alle - Ingrid Caven, Jim Jarmusch, Brigitte Mira, Klaus Nomi, Norman Jewison, Rainer Werner Fassbinder oder Evelyn Künneke. Trotzdem will er mit dem Filmen aufhören.
Der Deutsche Hans-Peter Kaul hat für den Internationalen Strafgerichtshof gekämpft. Er hat dessen Statut verhandelt und war dort selbst 12 Jahre lang Richter. Am Montag ist er gestorben. Ein Nachruf.
Die Hitze im Büro macht vielen Menschen zu schaffen. Da können Alltagskonflikte schnell eskalieren.
Annette Frier über das Geheimnis guter TV-Serien, den Abschied von "Danni Lowinski", Schlecker-Frauen und ihre Träume mit Thomas Müller.
Annette Frier über das Geheimnis guter TV-Serien, den Abschied von "Danni Lowinski", Schlecker-Frauen und ihre Träume mit Thomas Müller.
Für den Schweizer Fotografen Arnold Odermatt schließt sich ein Kreis: In der Berliner Galerie Springer wurden seine Fotos schon früh ausgestellt, nun zeigt der ehemalige Polizist hier bis Ende Juli bislang unveröffentlichte Aufnahmen von automobilen Unfällen
Wenn die Lebensversicherung ausbezahlt wird, wollen Senioren das Geld neuanlegen. Doch welche Anlageprodukte machen im Alter Sinn?
Der Sommer zahlt sich für Schüler und Studenten oft aus – mit einem Ferienjob können sie ihr Einkommen aufbessern. Worauf man dabei achten sollte
öffnet in neuem Tab oder Fenster