zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Studierende in einer Unterführung auf dem Weg zum Eingang ihrer Universität.

Aus dem Handyladen in den Hörsaal, vom Barkeeper zum Kommunikationswissenschaftler: Beruflich qualifizierte Berliner Studierende ohne Abitur berichten wie es ihnen an der Uni ergeht, welche Startschwierigkeiten sie hatten - und worauf sie stolz sind.

Von Luisa Hommerich
Internet und Spätkauf. Diese Kombination ist in Berlin heute deutlich gängiger als das klassische Internetcafé. Hier steht Fatih Ücel vor dem Laden, den er seit wenigen Wochen gemeinsam mit seinem Bruder Selcuk in der Neuköllner Karl-Marx-Straße betreibt.

Vor 20 Jahren eröffneten in Deutschland die ersten Internetcafés. Heute, im Zeitalter des Smartphones, braucht sie niemand mehr. Wirklich? Niemand? Eine Bestandsaufnahme in acht Neuköllner Szenen.

Von Dominik Drutschmann
Das älteste Gewerbe der Welt nennt es der Volksmund.

Union und SPD sind sich in ersten Punkten einig über ein neues Prostitutionsgesetz: Sexarbeiterinnen müssen sich anmelden, Bordelle brauchen künftig eine amtliche Erlaubnis.

Von Andrea Dernbach
Bodenhaftung. Die Tänzerin Sarah Mestrovic muss jeden Tag hart trainieren.

Applaus, Rampenlicht, Bewunderung: Balletttänzer leben ihren Traum. Doch abseits der großen Bühne haben sie einen Knochenjob – und spätestens mit Ende 30 ist Schluss.

Von Maria Fiedler

Die Voraussage klingt gut: Potsdams Arbeitsmarkt nähert sich in den nächsten Jahren Verhältnissen wie in Süddeutschland an. Das meint Ramona Schröder, die Chefin von Potsdams Arbeitsagentur.

Von Marco Zschieck
Rund 400 000 dauerhafte Zuwanderer wurden 2012 in Deutschland gezählt.

Jahrelang hieß es, dass Deutschland schrumpft - deshalb ging es mit den Renten runter und die Gesundheitsversorgung wurde gestrafft. Jetzt steigt die Bevölkerungszahl - auch weil qualifizierte EU-Bürger zu uns kommen. Das sollte uns freuen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Barbara John
In welche Richtung entwickelt sich die Wirtschaftspolitik bei den Sozialdemokraten? Mehr Nahles oder mehr Schröder?

Die SPD will wirtschaftspolitisch punkten. Doch mehr Kompetenz dort hieße auch mehr Schröder - und vor allem eine Agenda 2020. Unser Kolumnist Christoph Seils meint: So viel Mut haben die Genossen nicht.

Von Christoph Seils

Neue Zahlen zeigen: Pensionäre stehen im Durchschnitt besser da als Rentner. Zwar sollte der öffentliche Dienst auch in Zukunft attraktiv sein. Doch anders als bei aktiven Beamten lässt sich der Sonderstatus von Pensionären nicht leicht begründen. Ein Kommentar.

Fabian Leber
Ein Kommentar von Fabian Leber

Für den Schweizer Fotografen Arnold Odermatt schließt sich ein Kreis: In der Berliner Galerie Springer wurden seine Fotos schon früh ausgestellt, nun zeigt der ehemalige Polizist hier bis Ende Juli bislang unveröffentlichte Aufnahmen von automobilen Unfällen

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })