zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Die Deutsche Rentenversicherung hält nichts von dem Reformpaket der Bundesregierung.

Alles, was Rang und Namen beim Thema Rente hat, läuft an diesem Montag im Bundestag auf. Doch die Einwände der Experten werden bei der Politik abprallen.

Von Lutz Haverkamp
My First Mai-Kiss: Ein Punker-Pärchen knutscht neben einer Einsatztruppe - und besser kann man den 1. Mai auch nicht zusammenfassen.

40.000 Menschen feierten auf dem MyFest. 19.000 Teilnehmer waren bei der "revolutionären" Mai-Demo - doppelt so viele wie von der Polizei erwartet. Am Rande der meist friedlichen Demo gab es Auseinandersetzungen - die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein. Lesen Sie die Ereignisse des 1. Mai in unserem Blog nach.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Timo Kather
  • Jörn Hasselmann
  • Christian Tretbar
Lutz Lehmann ist der Enkel des Firmengründers.

Lutz Lehmann war sieben Jahre alt, als er die Düfte entdeckte. Heute führt er die Parfümerie, die einst sein Großvater gründete.

Verdi-Chef Frank Bsirske (l) und DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bei einer Pressekonferenz in Berlin zum diesjährigen DGB-Index "Gute Arbeit"

Die Gewerkschaften gehören zu den Gewinnern der großen Koalition - und dürfen den 1. Mai heute deshalb auch mit ein paar Bier feiern. Aber die nächsten Herausforderungen lassen nicht auf sich warten.

Von Alfons Frese
Große Koalition der kleinen Schritte: CDU-Vorsitzende Angela Merkel und SPD-Chef Sigmar Gabriel auf der Regierungsbank im Bundestag.

Die große Koalition hat ein großes Problem: vermeintlich zu viel Geld. Aber anstatt einen Neuanfang zu wagen, verheddern sich die Akteure in neuen Widersprüchen und Taktikspielchen.

Von Lutz Haverkamp

Die Forderungen nach Abschaffung der kalten Progression bei der Einkommenssteuer sind hartnäckig. Die CDU ist dafür, SPD-Chef Sigmar Gabriel war es am Montag auch - und bekommt jetzt Ärger mit den Genossen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov
Gegenwärtige Geschichte. Vor dem Parlament in Tiraspol steht ein alter sowjetischer Panzer, Spielplatz und Erinnerung zugleich.

Der Zwergstaat Transnistrien hat bereits vor Jahren abgestimmt, und das Ergebnis war eindeutig: Fast alle hier wollen zu Russland gehören. Die Ukraine-Krise gibt ihnen neuen Auftrieb.

Von Oliver Bilger
Wo sind denn alle? Im Urlaub! Viele Firmen haben ihre Mitarbeiter aufgefordert, Überstunden abzubummeln.

Alles so schön leer in Berlin. Über Ostern blieben viele Büros unbesetzt - und auch bis zum Maifeiertag wird sich daran wenig ändern. Denn viele Arbeitnehmer forderten ihre Mitarbeiter auf, angehäufte Überstunden zwischen den Feiertagen abzubummeln.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Die Straßen sind leerer – viele Arbeitsplätze unbesetzt: Die Osterfeiertage haben zusammen mit dem Brückentag am Freitag nach dem 1. Mai dazu geführt, dass zahlreiche Beschäftigte einen längeren Urlaub genommen haben.

Von Klaus Kurpjuweit
Union und SPD sind sich in der Renten-Diskussion nicht immer einig.

In der Renten-Diskussion geht es endlich um die entscheidende Frage: Ist die starre Regelung des Eintrittsalters noch zeitgemäß? Die großen Parteien offenbaren dabei ein grundsätzlich verschiedenes Verständnis vom Wesen der Arbeit.

Von Wolfgang Prosinger
Schiff mit Geschichte. Die heutige „Azores“ wurde 1948 als „Stockholm“ in Dienst gestellt und trug seitdem viele Namen.

Die „Azores“ zählt zu den betagtesten Musikdampfern auf dem Markt. Sie war schon als DDR-„Traumschiff“ unterwegs.

Von Gerd W. Seidemann
Sozialministerin Nahles. Rente ist das Aufsteigerthema des Politbarometers im April.

Wenn es um die Rente mit 63 geht, ist immer von einer Würdigung der Lebensleistung die Rede. Doch wie kommt die Politik dazu, über die Leistung einzelner Menschen zu urteilen? Am Ende belohnt sie nur den systemkonformen Normalbürger.

Von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })