
An diesem Sonntag stimmt die Schweiz über die Einführung eines Mindestlohns ab. Kommt er, wäre er einer der höchsten weltweit.
An diesem Sonntag stimmt die Schweiz über die Einführung eines Mindestlohns ab. Kommt er, wäre er einer der höchsten weltweit.
Auf einmal war er weg, untergetaucht in einer Menschenmenge. Er kommt zurück, dachte sie über ihren dementen Mann. Suchte monatelang verzweifelt nach ihm – wider alle Vernunft.
Einige wühlen im Müll, andere machen Hausbesuche - aber Geld verdienen lässt sich mit dem Sammeln von Pfandgut kaum. Warum tun Menschen das? Wir haben vier von ihnen getroffen.
Reiner Hoffmann ist der neue DGB-Vorsitzende. Wie wird der Nachfolger von Michael Sommer den Kurs des Dachverbands der Gewerkschaften prägen?
Der Stadtrat von Göteborg glaubt, dass Arbeitnehmer, die kürzer arbeiten, bessere Ergebnisse liefern und gesünder sind. Jetzt gibt es ein Experiment.
Politik gibt Versprechen vor Jugendlichen ab
Im Alter von 17 Jahren hat Johannes Kneifel einen Menschen getötet. Damals war er Neonazi. Im Gefängnis fand er dann zu Gott. Jetzt ist er Pastor im Erzgebirge. Wie geht das?
Das neueste Politbarometer macht deutlich: Die Europawahl ist entschieden. Und Arbeitslosigkeit fürchten die Deutschen mehr als die Ukraine-Krise.
Andrea Nahles streitet für die Rente mit 63. In der Koalition wächst der Unmut über das Vorhaben - und die nächste Reform ist schon in Planung.
In einem Einfamilienhaus in Lichterfelde baute ein Rentner im Keller eine eigene Cannabis-Plantage auf. Doch das Aufbessern der Rente flog auf. Nun steht der 75-Jährige erneut vor Gericht.
Mehr Rechte für Versicherungskunden: Wurden sie nicht ausreichend aufgeklärt, können sie ihre Lebensversicherungen auch nach Jahren noch rückabwickeln. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eigentlich findet die CSU wenig Gefallen an der abschlagsfreien Rente mit 63. Doch nun will sie den Kreis der Anspruchsberechtigten sogar noch erweitern.
Von der Agenda 2010 bis zum Mindestlohn: Zwölf Jahre war Michael Sommer Deutschlands Gewerkschaftsboss. In der Zeit hat er Angela Merkel schätzen gelernt - ihren Vorgänger aber gar nicht.
Alles, was Rang und Namen beim Thema Rente hat, läuft an diesem Montag im Bundestag auf. Doch die Einwände der Experten werden bei der Politik abprallen.
Das Reformpaket der Regierung steht weiter in der Kritik – vor allem bei der Rentenversicherung selbst. Und Politiker aus der Union warnen vor Anreizen zur Frühverrentung.
Mithilfe des Elektroverbandes ZVEI versucht die Berliner Wirtschaftssenatorin, den Aufsichtsrat der Messe Berlin neu zu besetzen. Das ist nicht so einfach, denn es gibt auch im ZVEI Widerstand.
Der IG-Metall-Vorsitzende Detlef Wetzel freut sich über den Politikwechsel zugunsten der Arbeitnehmer und fordert mehr Zeitsouveränität für die Beschäftigten. Vom neuen DGB-Chef erwartet er sich frischen Schwung und von den Arbeitgebern eine öffentliche Debatte über die Notwendigkeit der Tarifeinheit.
Die revolutionäre 1.-Mai-Demo in Berlin war in diesem Jahr ganz gut besucht. 19.000 machten mit, darunter viele Event-Touristen. Denn die Demo ist auch eine Spaßveranstaltung geworden. Und die Autonomen haben Nachwuchssorgen.
40.000 Menschen feierten auf dem MyFest. 19.000 Teilnehmer waren bei der "revolutionären" Mai-Demo - doppelt so viele wie von der Polizei erwartet. Am Rande der meist friedlichen Demo gab es Auseinandersetzungen - die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein. Lesen Sie die Ereignisse des 1. Mai in unserem Blog nach.
Lutz Lehmann war sieben Jahre alt, als er die Düfte entdeckte. Heute führt er die Parfümerie, die einst sein Großvater gründete.
Die Gewerkschaften gehören zu den Gewinnern der großen Koalition - und dürfen den 1. Mai heute deshalb auch mit ein paar Bier feiern. Aber die nächsten Herausforderungen lassen nicht auf sich warten.
Die Zahl der über 89-Jährigen in Deutschland ist niedriger als bisher angenommen. Aus Forschersicht müssen deshalb auch die Prognosen über künftige Renten- und Pflegeausgaben nach unten korrigiert werden.
Die große Koalition hat ein großes Problem: vermeintlich zu viel Geld. Aber anstatt einen Neuanfang zu wagen, verheddern sich die Akteure in neuen Widersprüchen und Taktikspielchen.
Die Forderungen nach Abschaffung der kalten Progression bei der Einkommenssteuer sind hartnäckig. Die CDU ist dafür, SPD-Chef Sigmar Gabriel war es am Montag auch - und bekommt jetzt Ärger mit den Genossen.
Eine Gruppe junger CDU-Abgeordneter übt Kritik an der Rentenpolitik der Koalition und fordert eine Agenda 2020. Sie wollen, dass die CDU als Wirtschaftspartei erkennbar bleibt
Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt spricht im Tagesspiegel-Interview über Führungsaufgaben bei den Grünen, die Außenpolitik der Linkspartei und die Zuspitzung der Ukraine-Krise.
Seit dem 27. April 1984 will der neue Friedrichstadt-Palast auf Weltniveau glitzern. Früher guckte Erich Honecker streng, jetzt tun es die Hostessen. Ein Streifzug durch drei Jahrzehnte.
Der Zwergstaat Transnistrien hat bereits vor Jahren abgestimmt, und das Ergebnis war eindeutig: Fast alle hier wollen zu Russland gehören. Die Ukraine-Krise gibt ihnen neuen Auftrieb.
Hier malten Picasso, Matisse, van Gogh – heute sieht man überall nur noch billige Imitate. Doch es gibt sie immer noch, die Kreativen. Eine Spurensuche im Pariser Norden
Die Abfrage von Kontodaten galt einst als Anti-Terror-Maßnahme. Seit einigen Jahren jedoch sollen so auch Steuer- und Sozialbetrüger aufgespürt werden. Und die Neugier der Behörden wird immer größer.
In Deutschland war die soziale Spaltung noch nie so groß wie jetzt. Das hat ein Sozialgutachten des Paritätischen Gesamtverbandes ergeben. Die Autoren nennen auch einen Schuldigen – und zwar die Politik.
Alles so schön leer in Berlin. Über Ostern blieben viele Büros unbesetzt - und auch bis zum Maifeiertag wird sich daran wenig ändern. Denn viele Arbeitnehmer forderten ihre Mitarbeiter auf, angehäufte Überstunden zwischen den Feiertagen abzubummeln.
Berlin - Die Straßen sind leerer – viele Arbeitsplätze unbesetzt: Die Osterfeiertage haben zusammen mit dem Brückentag am Freitag nach dem 1. Mai dazu geführt, dass zahlreiche Beschäftigte einen längeren Urlaub genommen haben.
In der Renten-Diskussion geht es endlich um die entscheidende Frage: Ist die starre Regelung des Eintrittsalters noch zeitgemäß? Die großen Parteien offenbaren dabei ein grundsätzlich verschiedenes Verständnis vom Wesen der Arbeit.
Vier Wochen vor der Europawahl wirbt die Partei vergeblich um Aufmerksamkeit. Das Problem der Liberalen: Sie werden ihr Image der kalten Steuersenker und Marktradikalen nicht los.
Manche können den Ruhestand nicht erwarten, andere wollen gar nicht aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Nun wird über sinnvollere Übergänge in die Rente diskutiert. Wie flexibel ist der Renteneintritt?
Die „Azores“ zählt zu den betagtesten Musikdampfern auf dem Markt. Sie war schon als DDR-„Traumschiff“ unterwegs.
Wenn es um die Rente mit 63 geht, ist immer von einer Würdigung der Lebensleistung die Rede. Doch wie kommt die Politik dazu, über die Leistung einzelner Menschen zu urteilen? Am Ende belohnt sie nur den systemkonformen Normalbürger.
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer über die Rente mit 63, die Nachwuchssorgen im Handwerk, den Mindestlohn und die Eneregiewende.
Handwerks-Präsident Wollseifer fordert eine Kombirente für Menschen, die länger arbeiten wollen. EU-Kommissar Oettinger ist sogar für eine generelle Verlängerung der Lebensarbeitszeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster