
Die Piloten der Lufthansa wollen ab Mittwoch streiken. Tausende Flüge stehen auf der Kippe. Jetzt versucht der Konzern, den Streik abzuwenden.
Die Piloten der Lufthansa wollen ab Mittwoch streiken. Tausende Flüge stehen auf der Kippe. Jetzt versucht der Konzern, den Streik abzuwenden.
Platz eins bis fünf in den Charts: Vor 50 Jahren schafften die Beatles in den USA ihren Durchbruch. Ein Ereignis, das mehr war als nur eine Fußnote in der Geschichte.
Die aktuellen Großvorhaben der schwarz-roten Koalition sind vor allem sozialdemokratische Anliegen. Doch viele Bürger sehen laut Politbarometer eher die Union als den einflussreicheren Partner.
Die Adler Mannheim scheitern im DEL-Viertelfinale an Köln und Trainer Hans Zach freut sich nun auf seinen 65. Geburtstag und den Müßiggang.
Von Aktien halten die Berliner wenig. Sie setzen bei der Geldanlage auf Sicherheit - und nehmen dafür extrem niedrige Zinsen in Kauf.
Österreich und Luxemburg geben künftig Daten ihrer deutschen Kunden weiter. Welche Anlagen es gibt - und welche Auswege. Ein Ratgeber.
Seit 100 Tagen regiert die große Koalition. Die Führung hält den Laden zusammen - und paradoxerweise hat der Fall Edathy das Klima verbessert. Wie sehen Sie die Arbeit der GroKo, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!
Die Steuereinnahmen eilen von Rekord zu Rekord, der Haushalt ist ausgeglichen, die Sozialkassen machen Plus. Nur der Bürger, der bekommt davon nichts ab.
Vor 20 Jahren erlebte Ruanda einen Gewaltexzess, der etwa 800 000 Menschen das Leben kostete. Gerd Hankel, der am heutigen Mittwoch in Potsdam spricht, über Ruanda nach dem Genozid
Die Medien raten den Bewohnern schon, Notvorräte für den Krieg anzulegen. Im ukrainischen Odessa wachsen die Spannungen. Prorussische und prowestliche Demonstranten stehen sich unversöhnlich gegenüber. Und viele rechnen mit dem Schlimmsten.
In der Berliner Wirtschaft gibt es Bedauern über die Abberufung des IBB-Vorstands Ulrich Kissing. Überhaupt haben es die Chefs der landeseigenen Unternehmen nicht immer leicht mit ihrer Wirtschaftssenatorin.
Am Rand von A Coruña steht der älteste Leuchtturm der Welt. Doch auch wegen der schönen Kirchen und Plätze fahren Touristen in die galicische Stadt.
Die ersten 100 Tage der großen Koalition waren wenig ermutigend, meint die Linken-Politikerin Petra Sitte in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel. Wie nun den Zeitgeist wecken, der Lust auf einen Politikwechsel macht?
Ging es um beruflichen Aufstieg, waren Mitarbeiter über 50 bisher kaum angesagt. Doch das beginnt sich zu ändern. Wie auch Ältere noch Karriere machen.
Gebären ohne Ärzte: Gut 100 Geburtshäuser gibt es in Deutschland, an denen freie Hebammen arbeiten. Doch die Versicherungen wollen nicht mehr für sie haften. Nicht nur ein Berufsstand ist bedroht. Eine Reportage.
Der Banker hält das Vorgehen der Wirtschaftssenatorin für unverhältnismäßig. Cornelia Yzer begründet ihre Entscheidung mit einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte.
Der zweite Bundesparteitag der Alternative für Deutschland wird zur Probe für ihren Sprecher Bernd Lucke. Seine Alleingänge waren im Vorfeld stark kritisiert worden. Mit Anti-Euro-Tönen und Medienschelte kann er die Partei-Mitglieder wieder für sich gewinnen.
Die Stahnsdorferin Carla Maria Heinze lässt ihren Debüt-Kriminalroman in ihrer Heimat spielen
Inzwischen in Rente, frischt Brigitte Grunert ihre Erinnerungen ans Rathaus Schöneberg auf, von wo sie einst für den Tagesspiegel berichtete. Eine Fotoreportage.
Der Vorstandsvorsitzende der Investitionsbank Berlin soll Sozialbeiträge nicht gezahlt haben. Aber der hat einen Rechtsstreit dazu gewonnen. Die Wirtschaftssenatorin lässt Fragen offen.
Die jungen, sozialdemokratischen Kabinettsmitglieder wie Andrea Nahles oder Heiko Maas nehmen sich wichtigen Problemen wie rapide steigenden Mieten oder gerechten Löhnen an. Von der Union ist dabei wenig zu sehen.
Die Renten steigen 2014 stärker als die Inflation. Von solchen automatischen Steigerungen aber können viele jüngere Arbeitnehmer nur träumen - dessen sollten sich die Rentner bewusst sein. Das Bild, das von ihnen gezeichnet wird, stimmt oft nicht.
"Transit" lautet das Thema der "Sehsüchte" in diesem Jahr. Das Potsdamer Studentenfilmfestival der HFF zeigt Ende April 92 Filme aus 21 Ländern - darunter kontroverse Geschichten vom Gezi-Protest oder von einem Jungen im Körper eines Mädchens.
Senioren wollen umstrittenes, barrierefreies Wohnprojekt am Priesterberg durchsetzen
In Berlin gab am Donnerstag das Arbeitsministerium die Erhöhung der Renten bekannt. Dabei sind die Prozentzahlen für Ost- und Westdeutschland unterschiedlich.
Jahrelang galt Andrea Nahles als Kampflinke. Sie wurde wenig gemocht, stieß immer wieder Leute vor den Kopf. Dabei war es einfach nur ungewohnt, eine junge Frau nach der Macht greifen zu sehen. Doch das Blatt hat sich gewendet.
Wie hoch ist meine Nettorente? Sollte ich riestern? Mit einem Rentenrechner können Sie die Zulagen für die Riester-Rente berechnen.
Am Mindestlohn will niemand in der Koalition mehr rütteln, auch Horst Seehofer nicht. Doch ganz ohne Zwist geht es auch nicht: Vor allem über Ausnahmen für Berufseinsteiger wird bis zum Schluss debattiert.
Die Rente mit 63 kommt. Die Unternehmen sehen das mit Sorge - viele suchen schon jetzt vergeblich nach Experten
Nirgendwo wird so viel gelogen wie beim Thema Ruhestand, findet Wolfgang Prosinger. Der Tagesspiegel-Redakteur hat ein grundehrliches Buch über die Lebensphase nach der Arbeit geschrieben. Am 29. April stellt er es im Tagesspiegel-Salon vor und erklärt, warum es so schwer ist, sich im Alter neu zu erfinden.
Der Kabarettist Christoph Sieber im Waschhaus
Nuthetal will Rentner und Studenten in Kitas schicken, um Fehlzeiten kranker Erzieher zu überbrücken
Das Referendum vom Sonntag hat über die Zukunft der Krim entschieden. Was erwartet die Bewohner der Halbinsel, wenn sie sich von der Ukraine trennen und Russland anschließen?
Das Referendum auf der Krim ist offenbar eindeutig pro-russisch ausgegangen. Zuvor hatte US-Außenminister Kerry noch einmal bekräftigt, dass die USA die Abstimmung für illegal halten. Alle Nachrichten des Tages hier noch einmal zum Nachlesen.
„Wir werden erst besser leben, wenn wir ein Teil Russlands sind“, sagen sie im Nordwesten von Simferopol. Selbstverständlich also, wohin ihr Kreuz gehört. Ein Tag im Wahllokal 08062, wo sich lange niemand findet, der das anders sieht.
Die Halbinsel hat eine reiche und teils turbulente Vergangenheit. Lange gehörte die Region zu Russland – aber dann kam Nikita Chruschtschow.
Der Forschungsverbund medizinische Rehabilitation an der Universität Potsdam intensiviert den Austausch zwischen Theorie und Praxis. Dazu wird es am 9.
Versicherungskaufleute haben einen schlechten Ruf. Vertreter der Branche wollen das ändern. Ein Berufsporträt.
Die große Koalition will keine neuen Schulden machen. Doch wird die Null noch dastehen, wenn die Wirtschaftsparty vorüber ist, die Zinsen steigen, die Einnahmen stagnieren und die Babyboomer-Generation in Rente geht? Darauf Auf gibt der Finanzplan keine hoffnungsvollen Antworten.
Region Teltow - Sie wollen noch vor der Rente in Stahnsdorf in die S-Bahn steigen: Auch die Junge Union Teltow-Stahnsdorf-Kleinmachnow fordert das Land auf, die Verlängerung der S-Bahn von Teltow nach Stahnsdorf nicht zu blockieren.„Die mitverschuldete Kostenexplosion des Hauptstadtflughafens BER kann nicht der Grund für eine Absage des Bauvorhabens sein“, sagte Alexander Schweda, Sprecher der Jugendorganisation der CDU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster